Émile de Wogan

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Komplett belegfrei. Jbergner (Diskussion) 07:29, 29. Sep. 2017 (CEST)
Emile de Wogan, Gefangener der Indianer, Zeitschrift Le Tour du Monde, 1877

Emile de Wogan (* 13. März 1817 in Dinan; † 23. Juni 1891 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

De Wogan war Unteroffizier während der Eroberung von Algerien. 1850 schiffte er sich mit drei Freunden im Zuge des Kalifornischen Goldrausches nach San Francisco ein.

Nach seiner Rückkehr veröffentlichte er Geschichten über Indianer Nordamerikas in einer Serie für mehrere Zeitschriften.

Werke

  • Voyages et Aventures du baron de Wogan, éditions Lambert, 1878
  • Du Far-West à Borneo, éditions Didier, 1873
  • Le Pirate malais, éditions Didier, 1874
  • Six mois dans le Far-West, 1875
  • Dolorita. Une tombe dans les forêts vierges, 1877

Literatur

  • Gustave Vapereau: Dictionnaire universel des contemporains : contenant toutes les personnes, Paris : Hachette, 1893, S. 1603, digitalisat

Weblinks

  • Angaben zu Émile de Wogan in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  • Literatur von und über Émile de Wogan im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
Normdaten (Person): GND: 105509718X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2018133091 | VIAF: 47122972 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wogan, Émile de
ALTERNATIVNAMEN Wogan, Emile de
KURZBESCHREIBUNG französischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 13. März 1817
GEBURTSORT Dinan
STERBEDATUM 23. Juni 1891
STERBEORT Paris