1273

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er | 1300er | ►
◄◄ | ◄ | 1269 | 1270 | 1271 | 1272 | 1273 | 1274 | 1275 | 1276 | 1277 |  | ►►

Kalenderübersicht 1273
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52             1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31          
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5     1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28          
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9     1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31    
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13           1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31        
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22       1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30    
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26           1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31            
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31   1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31      
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35         1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30  
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39             1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31          
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44     1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30      
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48         1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31
1273
Einzug Kaiser Rudolfs I. in Basel 1273, Franz Pforr, 19. Jahrhundert
Einzug Kaiser Rudolfs I. in Basel 1273, Franz Pforr, 19. Jahrhundert
Die Wahl des Habsburgers Rudolf I. zum römisch-deutschen König beendet das deutsche Interregnum.
1273 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 721/722 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1265/66
Buddhistische Zeitrechnung 1816/17 (südlicher Buddhismus); 1815/16 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hahns 癸酉 (am Beginn des Jahres Wasser-Affe 壬申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 635/636 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 651/652
Islamischer Kalender 671/672 (Jahreswechsel 17./18. Juli)
Jüdischer Kalender 5033/34 (13./14. September)
Koptischer Kalender 989/990
Malayalam-Kalender 448/449
Seleukidische Ära Babylon: 1583/84 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1584/85 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1311
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1329/30 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Die Königswahl Rudolfs I.
  • Über ein Jahr nach dem Tod Richard von Cornwalls können sich die Kurfürsten weiterhin nicht auf einen Kandidaten als römisch-deutschen König einigen. Eine Fortführung des seit mehr als zwei Jahrzehnten andauernden Interregnums im Reich droht. Papst Gregor X. setzt den Fürsten im August ein Ultimatum. Der Mainzer Erzbischof und Erzkanzler Werner von Eppstein bringt daraufhin mit dem Grafen Siegfried von Anhalt und Rudolf von Habsburg zwei neue Kandidaten in die Wahlverhandlungen ein. Die Kurfürsten einigen sich schließlich im September auf Rudolf.
  • Die vier rheinischen Kurfürsten treffen einander in Rhens zur Vorbesprechung der Wahl Rudolfs zum römisch-deutschen König. Dank seiner günstigen Grenzlage – hier treffen die Grenzen von vier der sieben Kurfürstentümer zusammen: Kurköln, Kurmainz, Kurtrier und die Kurpfalz – wird Rhens zum Versammlungsort der Kurfürsten.
  • 1. Oktober: Rudolf I. wird zum römisch-deutschen König gewählt. Der böhmische König Ottokar II. Přemysl, der bei der Wahl nicht anwesend ist, verweigert Rudolf jedoch seine Anerkennung. Dieser fordert daraufhin im Gegenzug die Rückgabe während des Interregnums angeeigneter Reichsterritorien.
  • 24. Oktober: Rudolf wird mit seiner Gemahlin Gertrud von Hohenberg vom Kölner Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg im Aachener Dom gekrönt. Gertrud wechselt aus unbekanntem Grund daraufhin ihren Namen in Anna. Aachen wird in der Folge zur Krönungsstadt des Reichs.
  • Ludwig der Strenge, Pfalzgraf bei Rhein, heiratet nach der Königswahl Rudolfs Tochter Mathilde, Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg heiratet Rudolfs jüngere Tochter Agnes.
Weitere Ereignisse im Reich

Südeuropa

Asien

Angebliche Gesamtreiseroute der Polos

Urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Erwin von Steinbach, Skulptur am Südportal des Straßburger Münsters

Religion

Summa theologica

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 14. Januar: Johanna I., Gräfin der Champagne und Königin von Navarra sowie Königin von Frankreich († 1305)
  • 24. November: Alphonso, Earl of Chester, englischer Adeliger, Thronfolger des Königs von England († 1284)
  • 15. Dezember: Aymon, Graf von Savoyen († 1343)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1273

  • Eduard, Graf von Savoyen († 1329)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Rumi-Grab in Konya
  • 17. Dezember: Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī, persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und Dichter, Begründer des Mevlevi Derwisch-Ordens (* 1207)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Sommer: Nikolaus von Calvi, italienischer Minorit, päpstlicher Kaplan und Bischof von Assisi
  • Albert Suerbeer, Erzbischof von Armagh, Administrator von Chiemsee, Bischof von Lübeck und erster Erzbischof von Riga (vor 1200)
  • Egno von Eppan, Fürstbischof von Brixen und Trient
  • Herkus Monte, Herzog des prußischen Stammes der Natanger (* um 1225/1230)
  • Jacoba von Settesoli, Selige der katholischen Kirche und Begleiterin von Franziskus (* 1190)
  • Johannes I., Abt von Waldsassen
  • Robert de Keldeleth, schottischer Mönch, Abt von Dunfermline und Melrose, Lordkanzler von Schottland, Guardian of Scotland
  • Rudolf I., Ritter von Praunheim
  • Smil von Zbraslav und Střílky, mährischer Adeliger und Klostergründer, Kastellan von Prerau und Burggraf von Brumov
  • Wilhelm von Tripolis, Autor und Predigermönch der Dominikaner im Konvent von Akkon (* um 1220)

Gestorben um 1273

  • 1273/1274: Konrad II., Herzog von Schlesien und Elekt von Passau, Herzog von Glogau und Herzog von Crossen (* zwischen 1232 und 1235)

Weblinks

Commons: 1273 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap