4-Methylaminophenazon

Strukturformel
Strukturformel von 4-Methylaminophenazon
Allgemeines
Name 4-Methylaminophenazon
Andere Namen
  • 1,5-Dimethyl-4-(methylamino)-2-phenyl-1,2-dihydro-3H-pyrazol-3-on (IUPAC)
  • 4-Methylaminoantipyrin
  • 4-MAA
Summenformel C12H15N3O
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 519-98-2
  • 856307-27-2 (Hydrochlorid)
EG-Nummer 208-281-3
ECHA-InfoCard 100.007.530
PubChem 10618
ChemSpider 10173
Wikidata Q27140411
Eigenschaften
Molare Masse 217,27 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

4-Methylaminophenazon ist ein Abbauprodukt von Arzneistoffen aus der Gruppe der Pyrazolone, die als Schmerzmittel (Analgetika), entzündungshemmende (Antiphlogistika) und fiebersenkende Mittel (Antipyretika) eingesetzt werden. 4-Methylaminophenazon (4-MAA) zeigt selbst pharmakologische, u. a. analgetische Aktivität und ist für die Wirkung der später als Prodrugs erkannten Arzneistoffe verantwortlich.


Pharmakologische Eigenschaften

4-Methylaminophenazon wurde als Stoffwechselprodukt beim Abbau von Aminophenazon (Pyramidon), besser Dimethylaminophenazon, im menschlichen Harn nachgewiesen. Das sekundäre Amin wird durch Acetylierung am N-Atom weiter metabolisiert. Außerdem wird es zu 4-Aminophenazon demethyliert, welches ebenfalls an der Aminogruppe acetyliert wird (4-Acetylaminophenazon).[2]

Formelschema des Metabolismus von Dimethylaminophenazon
Formelschema des Metabolismus von Dimethylaminophenazon

Auch beim metabolischen Abbau von Metamizol entsteht 4-Methylaminophenazon. Dieses wird in 4-Formylaminophenazon und 4-Aminophenazon umgewandelt. Letzteres wird acetyliert zu 4-Acetylaminophenazon.[3]

Formeln von Metaboliten des Metamizols
Formeln von Metaboliten des Metamizols

Toxikologie

Siehe die Prodrugs Aminophenazon und Metamizol-Natrium.

Sonstige Informationen

4-Methylaminophenazon wird vermutlich direkt nicht als Arzneistoff verwendet. Das Hydrochlorid dieser Base dient als Standard in der pharmakologischen Analytik unter dem Namen 4-Methylaminoantipyrin-Hydrochlorid.[4]

Literatur

  • Ernst Mutschler: Arzneimittelwirkungen. 9. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2008, ISBN 978-3-8047-1952-1.

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Marika Geldmacher-von Mallinckrodt, J. H. Geldmacher, K. Müller: Zur Urinausscheidung von Metaboliten der Pyrazolongruppe bei Vergiftungen im Kindesalter mit Optalidon und Arantil, in: Zeitschrift für klinische Chemie und klinische Biochemie, 9. Jg., September 1971, S. 427—430.doi:10.1515/cclm.1971.9.5.427. Dort ist frühere Literatur angegeben.
  3. Irina Nikolova, Jasmina Tencheva, Julian Voinikov, Valentina Petkova, Niko Benbasat, Nikolai Danchev, Metamizole: A Review Profile of a Well-Known “Forgotten” Drug. Part I: Pharmaceutical and Nonclinical Profile, in: Biotechnology & Biotechnological Equipment, Jg. 2012, Bd. 26, Heft 6, S. 3329–3337, doi:10.5504/BBEQ.2012.0089.
  4. Datenblatt 4-Methylaminoantipyrin hydrochlorid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. März 2021 (PDF).
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!