Abschnittsbefestigung Arzberg

Abschnittsbefestigung Arzberg
Lageplan von Abschnittsbefestigung Arzberg auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan von Abschnittsbefestigung Arzberg auf dem Urkataster von Bayern

Alternativname(n) Leising, Kottingwörth
Staat Deutschland
Ort Beilngries-„Arzberg“
Entstehungszeit Vor- und frühgeschichtlich
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall, Wall
Geographische Lage 49° 2′ N, 11° 30′ O49.03104211.507876490Koordinaten: 49° 1′ 51,8″ N, 11° 30′ 28,4″ O
Höhenlage 490 m ü. NHN
w1

Die Abschnittsbefestigung Arzberg ist eine abgegangene vor- und frühgeschichtliche Abschnittsburg auf dem westlichen Arzberg bei Beilngries im Landkreis Eichstätt in Bayern. Es ist fraglich, ob diese Abschnittsbefestigung tatsächlich existiert, da im Bayernatlas an dem angegebenen Ort nur eine „Wirtschaftsgrenze des Mittelalters oder der Neuzeit“ unter der Aktennummer D-1-6935-0015 im Bayernatlas eingezeichnet ist.

Von der ehemaligen Höhenburganlage, etwa 1150 bis 1450 Meter nordnordwestlich der Kirche St. Vitus Kottingwörth, sind noch ein 200 Meter langer Wall und Grabenreste erhalten.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke (Bearb.): Oberbayern. Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9. 
  • Eintrag zu Arzberg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Burgen und Schlösser im Landkreis Eichstätt

Schlösser: Schloss Eibwang | Residenz Eichstätt | Sommerresidenz Eichstätt | Schloss Hepberg | Schloss Hexenagger | Schloss Hirschberg | Schloss Hofstetten | Schloss Inching | Schloss Kösching | Schloss Lenting | Schloss Neuenhinzenhausen | Schloss Oberdolling | Schloss Offendorf | Schloss Pfünz | Prandtenhof (Rablbauernhof) | Schloss Sandersdorf | Schloss Schönbrunn | Schloss Titting | Schloss Wackerstein | Schloss Westerhofen

Burgen und Ruinen: Burgruine Adlerstein | Burgruine Altmannstein | Burgruine Arnsberg | Burgruine Brunneck | Burgruine Dollnstein | Burg Erlhof | Burgruine Ettling (Burg Oettling) | Burgruine Hagenhill | Burg Kipfenberg | Burgruine Konstein | Burg Krugsburg (Burg Krußburg) (abgegangen) | Burgruine Mörnsheim | Burg Morsbach (abgegangen) | Burg Nassenfels | Burg Neuenstein (abgegangen) | Burgruine Pfalzpaint | Burg Rauenwörth (abgegangen) | Burgruine Rieshofen | Burgruine Rumburg | Burgruine Rundeck (Burg Stossenberg) | Burgruine Wellheim | Burgruine Wielandstein | Willibaldsburg

Festungen: Fort Prinz Karl

Turmhügelburgen: Burgruine Gensberg | Turmhügel Rothenberg

Herrensitze: Domherrensitz Späthscher Hof

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Althexenagger | Abschnittsbefestigung Arzberg | Abschnittsbefestigung Auf der Römerburg | Abschnittsbefestigung Brand | Burgstall Bruckhof | Abschnittsbefestigung Burgstall (Altmannstein) | Abschnittsbefestigung Die Kuchel | Burgstall Ettling | Burgstall Harlanden | Burgstall Hubertusfelsen | Abschnittsbefestigung Hünenring | Abschnittsbefestigung Hutsteine | Abschnittsbefestigung Kalkofen | Abschnittsbefestigung Kesselberg | Abschnittsbefestigung Kirchberg | Abschnittsbefestigung Kottingwörth | Burgstall Lenting | Abschnittsbefestigung Mallburg | Burgstall Michaelsberg | Abschnittsbefestigung Mörnsheim | Burgstall Obereichstätt | Burgstall Ottersdorf | Abschnittsbefestigung Pfünz | Burgstall Saufelsen | Ringwall Schellenburg | Abschnittsbefestigung Schneckenberg | Burgstall Torfelsen | Abschnittsbefestigung Walting | Burgstall Wieseck

Wehrkirchen: St. Michael (Biberbach) | St. Martin (Emsing) | Mariä Himmelfahrt (Gungolding) | St. Margaretha (Irfersdorf) | St. Ulrich (Kevenhüll) | Kirchenburg Kinding | St. Vitus (Kottingwörth) | Mariä Himmelfahrt (Möckenlohe) | St. Johannes Baptist (Pfahldorf) | St. Brigida (Preith) | St. Johannes Evangelist (Walting) | St. Quirinus (Wolkertshofen)