Aci, Galatea e Polifemo

Werkdaten
Originaltitel: Aci, Galatea e Polifemo
Form: Dramatische Kantate / Serenata a tre
Originalsprache: Italienisch
Musik: Georg Friedrich Händel
Libretto: Nicola Giuvo
Literarische Vorlage: Ovid, Metamorphosen
Uraufführung: 19. Juli 1708
Ort der Uraufführung: Neapel
Spieldauer: ca. 1 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: mythische Zeit
Personen
  • Aci, ein Schäfer (Sopran)
  • Galatea, eine Nymphe (Alt)
  • Polifemo, ein Zyklop (Bass)

Aci, Galatea e Polifemo (HWV 72) ist eine dramatische Kantate bzw. eine Serenata a tre in einem Teil von Georg Friedrich Händel (Musik) mit einem Libretto von Nicola Giuvo. Händel schrieb das Werk in Italien, wo er sich zu Studienzwecken aufhielt. Die Uraufführung fand am 19. Juli 1708 in Neapel zur Hochzeit von Tolomeo Saverio Gallio, dem Herzog von Alvito, mit Beatrice Tocco di Montemiletto statt. Letztere war die Nichte von Aurora Sanseverino, die den Auftrag zu dem Werk gegeben hatte.

Handlung

Die Handlung folgt einer Erzählung aus dem 13. Buch von Ovids Metamorphosen. Die Nymphe Galatea, eine Tochter des Meeresgottes Nereus, ist glücklich in Aci, den Sohn des Königs Faunus von Latium, verliebt. Der einäugige Riese Polifemo begehrt sie ebenfalls. Er erschlägt Aci aus Eifersucht mit einem Felsblock. Galathea bittet Nereus, Acis Blut in eine silberne Quelle zu verwandeln und ihn als Flussgott weiterleben zu lassen, damit sie ihn im Wasser wiederfinden kann.

Gestaltung

Obwohl das Werk inhaltlich mit Händels 1718 komponierter Masque Acis and Galatea (HWV 49a) nahezu identisch ist, gibt es musikalisch keine Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Werken. Erst in die Neufassung HWV 49b von 1732 übernahm Händel einige Sätze.

Die musikalischen Affekte werden sehr differenziert ausgestaltet. Jede Arie steht in einer anderen Tonart, sodass in der Partitur alle damals gängigen Tonarten vorkommen. Die Instrumentalbesetzung enthält neben Streichern und Basso continuo noch eine Blockflöte sowie zwei Oboen und zwei Trompeten. Im Vergleich mit anderen zeitgenössischen Werken der Gattung werden die Instrumente hier abwechslungsreicher und experimentierfreudiger kombiniert. So gibt es eine Arie („Fra l’ombre e gl’orrori“), die nur von gedämpften Violinen, Blockflöte und Violone ohne Cembalo begleitet wird, und die Arie „Se m’ami, oh caro“ verwendet zwei solistisch eingesetzte Violoncelli. Die Rolle des Polifemo stellt durch ihren großen Stimmumfang von D bis a1 eine besondere Herausforderung für den Sänger dar.

Aufführungsgeschichte und Diskografie

Nach der Uraufführung von 1708 gab es in Italien einige weitere zeitgenössische Aufführungen, so im Dezember 1711, am 26. Juli und 26. September 1713 und Anfang Dezember 1722.

Die erste Wiederaufführung in neuerer Zeit gab es 1961 im Rahmen der Göttinger Händelfestspiele. Die musikalische Leitung hatte Günther Weißenborn.

Inzwischen gibt es mehrere CD-Aufnahmen des Werks:[1]

  • Harmonia Mundi 1901253 (1998): London Baroque, Leitung: Charles Medlam mit Emma Kirkby (Aci), Carolyn Watkinson (Galatea) und David Thomas (Sänger) (Polifemo)
  • Erato / Virgin 7243545557 (2003): Le Concert d’Astrée, Leitung: Emmanuelle Haïm mit Sandrine Piau (Aci), Sara Mingardo (Galatea) und Laurent Naouri (Polifemo)
  • Brilliant Classics 93665 (2008): Contrasto Armonico, Leitung: Marco Vitalie mit Stefanie True (Aci), Luciana Mancini (Galatea) und Mitchell Sandler (Polifemo)
  • Dynamic CDS 64512 (2011): Cappella della Pietà de’ Turchini, Leitung: Antonio Florio mit Sara Mingardo (Aci), Ruth Rosique (Galatea) und Antonio Abete (Polifemo)
  • Glossa GCD 921515 (2013): La Risonanza, Leitung: Fabio Bonizzoni mit Roberta Invernizzi (Aci), Blandine Staskiewicz (Galatea) und Lisandro Abadie (Polifemo)

Des Weiteren ist die DVD einer szenischen Aufführung von 2009 aus dem Teatro Carignano in Turin erschienen. Inszenierung und Bühnenbild stammen von Davide Livermore. Die musikalischen Ausführenden sind diejenigen der Dynamic-Aufnahme von 2011.

Literatur

  • Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten: ein Kompendium, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-27815-2.

Weblinks

  • Aci, Galatea e Polifemo, HWV 72: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • Partitur in der Händel-Werkausgabe von Friedrich Chrysander (1892).
  • Textheft zur Aufführung bei den Salzburger Pfingstfestspielen 2011 (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 106 kB)
  • Rezension vom 23. Oktober 2013 der CD des Ensembles La Risonanza (Memento vom 31. Oktober 2013 im Internet Archive) auf BR-Klassik
  • Bilder der szenischen Aufführung von 2010 in Frankfurt am Main bei Barock am Main

Einzelnachweise

  1. Diskografie bei Allmusic, abgerufen am 8. September 2014.
Bühnenwerke von Georg Friedrich Händel

Opern
Der in Krohnen erlangte Glücks-Wechsel, oder: Almira, Königin von Castilien (HWV 1) | Die durch Blut und Mord erlangte Liebe, oder: Nero (HWV 2) | Der beglückte Florindo (HWV 3) | Die verwandelte Daphne (HWV 4) | Vincer se stesso è la maggior vittoria (Rodrigo) (HWV 5) | Agrippina (HWV 6) | Rinaldo (HWV 7a/b) | Il pastor fido (HWV 8a/b/c) | Teseo (HWV 9) | Lucio Cornelio Silla (HWV 10) | Amadigi di Gaula (HWV 11) | Radamisto (HWV 12a/b) | Il Muzio Scevola (HWV 13) | Il Floridante (HWV 14) | Ottone, re di Germania (HWV 15) | Flavio, re de’ Longobardi (HWV 16) | Giulio Cesare in Egitto (HWV 17) | Tamerlano (HWV 18) | Rodelinda, regina de’ Langobardi (HWV 19) | Publio Cornelio Scipione (HWV 20) | Alessandro (HWV 21) | Admeto, re di Tessaglia (HWV 22) | Riccardo I., re d’Inghilterra (HWV 23) | Siroe, re di Persia (HWV 24) | Tolomeo, re di Egitto (HWV 25) | Lotario (HWV 26) | Partenope (HWV 27) | Poro, re dell’Indie (HWV 28) | Ezio (HWV 29) | Sosarme, re di Media (HWV 30) | Orlando (HWV 31) | Arianna in Creta (HWV 32) | Ariodante (HWV 33) | Alcina (HWV 34) | Atalanta (HWV 35) | Arminio (HWV 36) | Giustino (HWV 37) | Berenice, regina d’Egitto (HWV 38) | Faramondo (HWV 39) | Serse (HWV 40) | Imeneo (HWV 41) | Deidamia (HWV 42)

Schauspielmusiken
The Alchemist (HWV 43) | Comus (HWV 44) | Alceste (HWV 45)

Oratorien
Il trionfo del Tempo e del Disinganno (HWV 46a) | Il trionfo del Tempo e della Verità (HWV 46b) | La Resurrezione (HWV 47) | Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus (Brockes-Passion) (HWV 48) | Acis and Galatea (Masque, HWV 49a; Serenata HWV 49b) | Esther (Haman and Mordecai) (Masque, HWV 50a; HWV 50b) | Deborah (HWV 51) | Athalia (HWV 52) | Saul (HWV 53) | Israel in Egypt (HWV 54) | L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato (HWV 55) | Messiah (HWV 56) | Samson (HWV 57) | Semele (HWV 58) | Joseph and his Brethren (HWV 59) | Hercules (HWV 60) | Belshazzar (HWV 61) | An Occasional Oratorio (HWV 62) | Judas Maccabaeus (HWV 63) | Joshua (HWV 64) | Alexander Balus (HWV 65) | Susanna (HWV 66) | Solomon (HWV 67) | Theodora (HWV 68) | The Choice of Hercules (HWV 69) | Jephtha (HWV 70) | The Triumph of Time and Truth (HWV 71)

Serenaten
Aci, Galatea e Polifemo (HWV 72) | Il Parnasso in festa (HWV 73)

Pasticci und Fragmente
L’Elpidia, ovvero Li rivali generosi (HWV A 1) | Genserico (HWV A 2) | Ormisda (HWV A 3) | Venceslao (HWV A 4) | Titus l’empéreur (HWV A 5) | Lucio Papirio dittatore (HWV A 6) | Catone (HWV A 7) | Semiramide riconosciuta (HWV A 8) | Caio Fabbricio (HWV A 9) | Arbace (HWV A 10) | Oreste (HWV A 11) | Didone abbandonata (HWV A 12) | Alessandro Severo (HWV A 13) | Giove in Argo (HWV A 14)

Normdaten (Werk): GND: 300544960 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no98010118 | VIAF: 185307569