Adalbert von Passau

Adalbert († 15. Juni 970) war von 946 bis 970 der 17. Bischof von Passau.

In seine Regierungszeit fällt die schicksalhafte Schlacht auf dem Lechfeld von 955, in der der spätere Kaiser Otto I. die Ungarn vernichtend schlagen konnte. Für das Bistum Passau hatte das zur Folge, dass es nun seine Wirksamkeit erneut im Land unter der Enns ausüben konnte.

Literatur

  • Franz-Reiner Erkens: Faktoren episkopaler Dignität. In: Passauer Jahrbuch. Band XLIX, Passau 2007, S. 11–28.
  • August Leidl: Die Bischöfe von Passau 739–1968 in Kurzbiographien. Verlag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung, Passau 1978.

Vivilo | Beatus | Sidonius | Anthelm | Wisurich | Waldrich | Urolf | Hatto | Reginhar | Sedisvakanz 838–840 | Hartwig | Ermenrich | Engelmar | Wiching | Richard | Burkhard | Gumpold | Gerhard | Adalbert | Pilgrim | Christian | Berengar | Egilbert | Altmann | Gegenbischöfe: Hermann von Eppenstein | Thiemo | Udalrich | Reginmar | Reginbert von Hagenau | Konrad I. von Babenberg | Rupert I. | Albo | Heinrich I. von Berg | Diepold von Berg | Wolfger von Erla | Poppo | Mangold von Berg | Ulrich II. (seit 1217 Fürstbischof)

Normdaten (Person): GND: 133273482 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 20868979 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Adalbert von Passau
ALTERNATIVNAMEN Adalbert
KURZBESCHREIBUNG 17. Bischof von Passau (946–970)
GEBURTSDATUM 9. Jahrhundert oder 10. Jahrhundert
STERBEDATUM 15. Juni 970