Adam Scott (Golfspieler)

Adam Scott
Personalia
Nation: Australien Australien
Karrieredaten
Profi seit: 2000
Derzeitige Tour: PGA TOUR
Turniersiege: 30
Majorsiege: 1 (2013)

Adam Derek Scott (* 16. Juli 1980 in Adelaide, Australien) ist ein australischer Profigolfer. Er war 2005 der jüngste Spieler unter den Top 10 der Golfweltrangliste.

Werdegang

In seiner ersten vollen Saison auf der European Tour 2001, gewann Scott bereits sein erstes Turnier, in den nächsten Jahren folgten weitere Siege. Auch auf der nordamerikanischen PGA TOUR war Scott gleich erfolgreich und holte sich in den ersten drei Saisonen, 2003 bis 2005, schon vier Titel. Seit 2006 spielt er fast ausschließlich auf der PGA Tour. Im November 2006 gelang Scott der bislang größte Erfolg, mit dem Gewinn der TOUR Championship, dem hochdotierten, exklusiven Abschlussturnier der PGA Tour. Im Februar 2008 gewann Scott die Qatar Masters zum zweiten Mal und stellte mit seiner Schlussrunde von 61 Schlägen (11 unter Par) einen neuen Platzrekord und eine persönliche Bestleistung auf.

Scott vertrat sein Heimatland im WGC-World Cup 2002 und war im Internationalen Team beim Presidents Cup 2003, 2005, 2007, 2009, 2011 und 2013.

Scott bei den Players Championship 2008

Sein gutes Aussehen und sein Aussie Charme haben zu seiner Popularität in der Turnierszene beigetragen und Scott ist deshalb nicht nur wegen seiner Spielstärke ein begehrtes „Objekt“ aller Veranstalter. Er wird auch zunehmend als Nachfolger der australischen Golflegende Greg Norman angesehen. Umso mehr als Scott im Jahre 2004 den früheren Caddie von Norman, Tony Navarro, verpflichtete. Seit Juli 2011 trägt Steve Williams, der langjährige Caddie von Tiger Woods, das Golfbag von Scott.

Den mit Abstand größten Erfolg seiner Karriere feierte er mit dem Sieg beim Masters 2013 und dem Erreichen des zweiten Platzes in der Weltrangliste. Im November desselben Jahres gewann Scott im Team Australien mit Jason Day den ISPS Handa World Cup of Golf.

Nach einer längeren Verletzungspause von Tiger Woods übernahm Adam Scott im Mai 2014 die Führung in der Weltrangliste. Sein bisher größter Erfolg in der Saison 2014 war ein Sieg beim Crowne Plaza Invitational at Colonial, Ende 2013 siegte er zudem bei den Australian PGA Championship und den Talisker Masters, die zur PGA Tour of Australasia zählen.

Profi-Siege (30)

PGA Tour Siege (14*)

Legende
Major-Turniere (1)
World Golf Championships (2)
FedEx Cup Playoff-Event (2)
Andere PGA Tour Siege (9)
Nr. Datum Turnier Sieg Score Vorsprung Zweitplatzierte
1 1 Sep 2003 Deutsche Bank Championship -20 (69-62-67-66=264) 4 Schläge Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rocco Mediate
2 28 Mär 2004 The Players Championship -12 (65-72-69-70=276) 1 Schlag Irland Pádraig Harrington
3 27 Jun 2004 Booz Allen Classic -21 (66-62-67-68=263) 4 Schläge Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Howell III
- 21 Feb 2005 Nissan Open* -9 (67-66=133) Playoff Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chad Campbell
4 5 Nov 2006 The Tour Championship -11 (69-67-67-66=269) 3 Schläge Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Furyk
5 1 Apr 2007 Shell Houston Open -17 (69-71-65-66=271) 3 Schläge AustralienAustralien Stuart Appleby, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bubba Watson
6 27 Apr 2008 EDS Byron Nelson Championship -7 (68-67-67-71=273) Playoff Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Moore
7 16. Mai 2010 Valero Texas Open -14 (71-70-66-67=274) 1 Schlag SchwedenSchweden Fredrik Jacobson
8 7 Aug 2011 WGC-Bridgestone Invitational -17 (62-70-66-65=263) 4 Schläge EnglandEngland Luke Donald, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rickie Fowler
9 14 Apr 2013 The Masters -9 (69-72-69-69=279) Playoff Argentinien Ángel Cabrera
10 25 Aug 2013 The Barclays -11 (69-66-72-66=273) 1 Schlag Kanada Graham DeLaet, EnglandEngland Justin Rose,
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gary Woodland, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tiger Woods
11 25. Mai 2014 Crowne Plaza Invitational at Colonial -9 (71-68-66-66=271) Playoff Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jason Dufner
12 28 Feb 2016 The Honda Classic -9 (70-65-66-70=271) 1 Schlag SpanienSpanien Sergio García
13 6 Mar 2016 WGC-Cadillac Championship -12 (68-66-73-69=276) 1 Schlag Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bubba Watson
14 16 Feb 2020 Genesis Invitational -11 (68-66-73-69=273) 2 Schläge Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Brown, Korea Sud Kang Sung-hoon,
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matt Kuchar

* Hinweis: Die Nissan Open wurden 2005 aufgrund von Regen auf 36 Löcher verkürzt. Scott siegte gegen Chad Campbell auf dem ersten Loch in einem Sudden-Death-Playoff. Wegen der Event-Länge wird der Sieg nicht offiziell anerkannt.

PGA Tour Playoff Bilanz (3–0)

Nr. Jahr Turnier Gegner Ergebnis
1 2008 EDS Byron Nelson Championship Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ryan Moore Sieg mit Birdie am dritten Extra-Loch
2 2013 The Masters Argentinien Ángel Cabrera Sieg mit Birdie am zweiten Extra-Loch
2 2014 Crowne Plaza Invitational at Colonial Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jason Dufner Sieg mit Birdie am dritten Extra-Loch

European Tour Siege (9)

Legende
Major-Turniere (1)
World Golf Championships (1)
Andere European Tour Siege (7)
Nr. Datum Turnier Sieg Score Vorsprung Zweitplatzierte
1 21 Jan 2001 Alfred Dunhill Championship1 -21 (67-66-65-69=267) 1 Schlag EnglandEngland Justin Rose
2 17 Mar 2002 Qatar Masters -19 (67-66-69-67=269) 6 Schläge FrankreichFrankreich Jean-François Remésy
EnglandEngland Nick Dougherty
3 25 Aug 2002 Gleneagles Scottish PGA Championship -26 (67-65-67-63=262) 10 Schläge Schottland Raymond Russell
4 3 Aug 2003 Scandic Carlsberg Scandinavian Masters -11 (70-71-67-69=277) 2 Schläge EnglandEngland Nick Dougherty
5 24 Apr 2005 Johnnie Walker Classic2 -18 (63-66-69-72=270) 3 Schläge Sudafrika Retief Goosen
6 27 Jan 2008 Commercialbank Qatar Masters -20 (69-73-65-61=268) 3 Schläge SchwedenSchweden Henrik Stenson
7 14 Nov 2010 Barclays Singapore Open3 -17 (65-65-69-68=267) 3 Schläge Danemark Anders Hansen
8 7 Aug 2011 WGC-Bridgestone Invitational -17 (62-70-66-65=263) 4 Schläge EnglandEngland Luke Donald, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rickie Fowler
9 14 Apr 2013 The Masters -9 (69-72-69-69=279) Playoff Argentinien Ángel Cabrera

1Zählt auch zur Sunshine Tour
2Zählt auch zur Asian und Australasian Tour
3Zählt auch zur Asian Tour

Asian Tour Siege (4)

Nr. Datum Turnier Sieg Score Vorsprung Zweitplatzierte
1 24 Apr 2005 Johnnie Walker Classic1 -18 (63-66-69-72=270) 3 Schläge Sudafrika Retief Goosen
2 11 Sep 2005 Singapore Open -13 (70-69-67-65=271) 7 Schläge EnglandEngland Lee Westwood
3 11 Sep 2006 Singapore Open* -8 (70-69-66=205) Playoff Sudafrika Ernie Els
4 14 Nov 2010 Barclays Singapore Open2 -17 (65-65-69-68=267) 3 Schläge Danemark Anders Hansen

* Hinweis: Die Singapore Open wurden 2006 aufgrund schlechten Wetters auf 54 Löcher verkürzt. Scott besiegte Ernie Els mit 2 Schlägen in einem 3-Loch-Playoff.

1Zählt auch zur European und Australasian Tour
2Zählt auch zur European Tour

Sunshine Tour Siege (1)

Nr. Datum Turnier Sieg Score Vorsprung Zweitplatzierte
1 21 Jan 2001 Alfred Dunhill Championship1 −21 (67-66-65-69=267) 1 Schlag EnglandEngland Justin Rose

1Zählt auch zur European Tour

PGA Tour of Australasia Siege (5)

Nr. Datum Turnier Sieg Score Vorsprung Zweitplatzierte
1 24 Apr 2005 Johnnie Walker Classic1 -18 (63-66-69-72=270) 3 Schläge Sudafrika Retief Goosen
2 6 Dec 2009 Australian Open -15 (68-66-67-72=273) 5 Schläge AustralienAustralien Stuart Appleby
3 18 Nov 2012 Talisker Masters -17 (67-70-67-67=271) 4 Schläge EnglandEngland Ian Poulter
4 10 Nov 2013 Australian PGA Championship -14 (65-67-71-67=270) 4 Schläge Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rickie Fowler, AustralienAustralien Cameron Percy,
AustralienAustralien Jack Wilson
5 17 Nov 2013 Talisker Masters -14 (67-66-66-71=270) 2 Schläge Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matt Kuchar

1Zählt auch zur European und Australasian Tour

Andere Turniersiege (2)

Resultate bei Major Championships

Turnier 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
The Masters DNP DNP T9 T23 CUT T33 T27 T27 T25 CUT T18 T2 T8 1 T14 T38 T42 T9 T32
US Open DNP DNP CUT CUT CUT T28 T21 CUT T26 T36 CUT CUT T15 T45 T9 T4 T18 CUT CUT
The Open Championship CUT T47 CUT CUT T42 T34 T8 T27 T16 CUT T27 T25 2 T3 T5 T10 T43 T22 T17
PGA Championship DNP CUT T23 T23 T9 T40 T3 T12 CUT CUT T39 7 T11 T5 T15 CUT T18 T61 3
Turnier 2019 2020 2021 2022
The Masters T18 T34 54 T48
PGA Championship T8 T22 CUT CUT
US Open T7 T38 T35 T14
The Open Championship CUT KT T46 T15

LA= Bester Amateur
DNP = nicht teilgenommen
CUT = Cut nicht geschafft
„T“ geteilte Platzierung
KT = Kein Turnier (Ausfall wegen Covid-19)
Grüner Hintergrund für Sieg
Gelber Hintergrund für Top 10.

Teilnahme bei Teambewerben

  • Presidents Cup: 2003 (remis), 2005, 2007, 2009, 2011, 2013
  • World Cup: 2002, 2013 (Teamsieger), 2016
Commons: Adam Scott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

(alle englisch)

  • Adam Scotts Website
  • Spielerprofil bei der PGA Tour
  • Turnierergebnisse der letzten zwei Jahre bei der Official World Golf Ranking Website (englisch)
Masters-Sieger

1934 Horton Smith | 1935 Gene Sarazen | 1936 Horton Smith | 1937 Byron Nelson | 1938 Henry Picard | 1939 Ralph Guldahl | 1940 Jimmy Demaret | 1941 Craig Wood | 1942 Byron Nelson | 1943–45 keine Turniere wegen Zweiten Weltkriegs | 1946 Herman Keiser | 1947 Jimmy Demaret | 1948 Claude Harmon | 1949 Sam Snead | 1950 Jimmy Demaret | 1951 Ben Hogan | 1952 Sam Snead | 1953 Ben Hogan | 1954 Sam Snead | 1955 Cary Middlecoff | 1956 Jack Burke, Jr. | 1957 Doug Ford | 1958 Arnold Palmer | 1959 Art Wall jr. | 1960 Arnold Palmer | 1961 Gary Player | 1962 Arnold Palmer | 1963 Jack Nicklaus | 1964 Arnold Palmer | 1965 Jack Nicklaus | 1966 Jack Nicklaus | 1967 Gay Brewer | 1968 Bob Goalby | 1969 George Archer | 1970 Billy Casper | 1971 Charles Coody | 1972 Jack Nicklaus | 1973 Tommy Aaron | 1974 Gary Player | 1975 Jack Nicklaus | 1976 Raymond Floyd | 1977 Tom Watson | 1978 Gary Player | 1979 Fuzzy Zoeller | 1980 Severiano Ballesteros | 1981 Tom Watson | 1982 Craig Stadler | 1983 Severiano Ballesteros | 1984 Ben Crenshaw | 1985 Bernhard Langer | 1986 Jack Nicklaus | 1987 Larry Mize | 1988 Sandy Lyle | 1989 Nick Faldo | 1990 Nick Faldo | 1991 Ian Woosnam | 1992 Fred Couples | 1993 Bernhard Langer | 1994 José María Olazábal | 1995 Ben Crenshaw | 1996 Nick Faldo | 1997 Tiger Woods | 1998 Mark O’Meara | 1999 José María Olazábal | 2000 Vijay Singh | 2001 Tiger Woods | 2002 Tiger Woods | 2003 Mike Weir | 2004 Phil Mickelson | 2005 Tiger Woods | 2006 Phil Mickelson | 2007 Zach Johnson | 2008 Trevor Immelman | 2009 Ángel Cabrera | 2010 Phil Mickelson | 2011 Charl Schwartzel | 2012 Bubba Watson | 2013 Adam Scott | 2014 Bubba Watson | 2015 Jordan Spieth | 2016 Danny Willett | 2017 Sergio García | 2018 Patrick Reed | 2019 Tiger Woods | 2020 Dustin Johnson | 2021 Hideki Matsuyama | 2022 Scottie Scheffler | 2023 Jon Rahm | 2024 Scottie Scheffler

Personendaten
NAME Scott, Adam
ALTERNATIVNAMEN Scott, Adam Derek (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG australischer Golfer
GEBURTSDATUM 16. Juli 1980
GEBURTSORT Adelaide, Australien