Albert Van Vlierberghe

Albert Van Vlierberghe (1967)

Albert Van Vlierberghe (* 18. März 1942 in Belsele (Sint-Niklaas); † 20. Dezember 1991 in ebenda) war ein belgischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Er war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokio. Im Mannschaftszeitfahren kam Belgien mit Leopold Heuvelmans, Roland De Neve, Roland Van De Rijse und Albert Van Vlierberghe auf den 13. Rang. in der Mannschaftsverfolgung schieden diese vier Fahrer in der Qualifikation aus.

Seine größten Erfolge als Amateur waren der Gewinn der belgischen Meisterschaft im Straßenrennen 1963 und der Bronzemedaille bei den UCI-Straßenweltmeisterschaften im Mannschaftszeitfahren 1964. Ein Jahr später wurde er Berufsfahrer im Team Flandria-Romeo, in dem auch der Weltmeister von 1963 Benoni Beheyt fuhr. Er blieb bis 1980 als Profi aktiv und war in verschiedenen Teams Domestik seiner Kapitäne (u. a. von Gösta Pettersson bei Ferretti oder von Freddy Maertens bei Flandria). Sein Einstand bei den Profis war mit einem Etappensieg bei der Portugal-Rundfahrt 1965 erfolgreich. Er war ein endschneller Fahrer und konnte mit dieser Qualität etliche Kriterien und Rundstreckenrennen gewinnen. 1967 gewann er eine Etappe des Giro d’Italia, 1969 und 1972 gelang ihm dies erneut. 1971 siegte er auf einem Etappenteilabschnitt bei der Tour de France. Die Tour fuhr er insgesamt siebenmal, sein bestes Resultat in der Gesamtwertung war der 29. Platz 1971.[1]

  • Albert Van Vlierberghe in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Albert Van Vlierberghe in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Bürte Hoppe: Enzyklopädie Tour de France. Die Werkstatt, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89533-577-8, S. 434. 
Belgische Meister im Straßenrennen (Amateure)

1919 Albert De Bunné | 1920 Henri Wynsdau | 1921 Charles Van Doorselaer | 1922–1924 Rik Hoevenaers | 1929 Albert Muylle | 1932 Lucien Poffe | 1933 Joseph Lowagie | 1934 Pierre Houdé | 1935 Jean-François Van Der Motte | 1936 Armand Putzeys | 1937 August Deleeuw | 1938–1939 Jacques Geus | 1940 nicht ausgetragen 1941 Irené De Keyzer | 1942 Marcel Boumon | 1943 Marcel Rijckaert | 1944 nicht ausgetragen 1945 Henri van Holle | 1946 Henri Van Kerckhove | 1947 Frans Gielen | 1948 Lode Wouters | 1949 Léon De Lathouwer | 1950 Martin Van Geneugden | 1951 Marcel Janssens | 1952–1953 Rik Van Looy | 1954 Julien Schepens | 1955 Gentil Saelens | 1956 Alfons Hermans | 1957 Clément Roman | 1958 Alfons Hermans | 1959 Herman Cornelis | 1960 Joseph Geurts | 1961 Frans Melckenbeeck | 1962 Julien Stevens | 1963 Albert Van Vlierberghe | 1964 Jozef Boons | 1965 Eddy De Sitter | 1966 Jean-Marie Gorez | 1967 Valère Van Sweevelt | 1968 Noël Van Tyghem | 1969 Raf Hooyberghs | 1970 Victor Peeters | 1971 Freddy Maertens | 1972 Luc De Brauwere | 1973 Leopold Verboven | 1974 Jean-Luc Vandenbroucke | 1975 Pol Verschueren | 1976 Eddy Schepers | 1977 Daniel Willems | 1978 Alfons De Wolf | 1979 Eddy Van Hoof | 1980 Jean-Marie Wampers | 1981 Marc Sergeant | 1982 Francis Vermaelen | 1983 Rudi Dexters | 1984 Johan Capiot | 1985 Geert Vandewalle | 1986 Chris Scharmin | 1987 Danny Lippens | 1988 Luc Van De Vel | 1989 Johan Remels | 1990 Wilfried Nelissen | 1991 Peter Van Petegem | 1992 Wim Omloop | 1993 Carl Roes | 1994 Mario Moersmans

Nach 1994 wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben.

Personendaten
NAME Van Vlierberghe, Albert
KURZBESCHREIBUNG belgischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 18. März 1942
GEBURTSORT Belsele (Sint-Niklaas)
STERBEDATUM 20. Dezember 1991
STERBEORT Sint-Niklaas