Alex Nicol

Alex Nicol (Alexander Livingston Nicol jr.; * 20. Januar 1916 in Ossining, New York; † 29. Juli 2001 in Montecito) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Leben

Nicol war als junger Schauspieler mit der Maurice Evans Company in Shakespeare-Aufführungen auf Tournee; nach dem Militärdienst, den er ab 1940 bis zum Ende des Krieges in Europa ableistete, konnte er am Broadway Fuß fassen, so in South Pacific und Mr. Roberts (an der Seite von Henry Fonda). Anschließend erhielt er einen Vertrag bei den Universal Studios und war in etwa 40 Filmen zu sehen, ab 1953 auch im Fernsehen. Danach setzte er seine Karriere in Spanien und Italien bis Mitte der 1960er Jahre fort, bevor er bis zum Ende des Jahrzehntes als Regisseur an etlichen Fernsehserien partizipierte (Tarzan, Verrückter Wilder Westen et al.)

Seine Laufbahn klang in den 1970er Jahren mit etlichen Rollen in Exploitation-Filmen aus. Seinen Lebensunterhalt verdiente er mit der Vermietung eigener Wohnungen.[1]

Filmografie (Auswahl)

  • 1951: Tomahawk – Aufstand der Sioux (Tomahawk)
  • 1952: Zu allem entschlossen (Meet Danny Wilson)
  • 1952: Aus Liebe zu Dir (Because of You)
  • 1952: Feuerkopf von Wyoming (The Redhead from Wyoming)
  • 1952: Unternehmen Rote Teufel (The Red Ball Express)
  • 1953: Auf verlorenem Posten (The Lone Hand)
  • 1953: Die Hand am Colt (Law and Order)
  • 1954: Duell in Socorro (Dawn at Socorro)
  • 1954: Treffpunkt Palette (The Gilded Cage)
  • 1955: In geheimer Kommandosache (Strategic Air Command)
  • 1955: Der Mann aus Laramie (The Man from Laramie)
  • 1956: Skrupellos (Great Day in the Morning)
  • 1958: Das Geheimnis des schreienden Schädels (The Screaming Skull) (auch Regie)
  • 1960: Jovanka und die anderen (Jovanka e le altre)
  • 1960: Der Bucklige von Rom (Il gobbo)
  • 1960: Der Weg zurück (Tutti a casa)
  • 1960: Im Taumel der Sinne (Look in Any Window)
  • 1960: Unter zehn Flaggen (Sotto dieci bandiere)
  • 1961: Verpfiffen (A Matter of WHO)
  • 1962: Bis aufs Blut (Tierra brutal)
  • 1963: Relevo para un pistolero
  • 1963: Pulverdampf in Casa Grande (Gunfighters of Casa Grande)
  • 1964: Gesetz der Bravados (Brandy, el sheriff de Losatumba)
  • 1968: American Tank Force (Manila Open City)
  • 1970: Bloody Mama
  • 1976: A*P*E
  • Alex Nicol bei IMDb
  • Nicols bei Brian's Drive-In-Theater (englisch, viele Bilder)
  • Über die Westernfilme Nicols (englisch)

Einzelnachweise

  1. Tom Vallance: Alex Nicol. In: independent.co.uk. 20. August 2001, archiviert vom Original am 14. Juni 2011; abgerufen am 8. Februar 2015 (englisch). 
Normdaten (Person): GND: 1028600089 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2004107617 | VIAF: 66676902 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Nicol, Alex
ALTERNATIVNAMEN Nicol, Alexander Livingston (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
GEBURTSDATUM 20. Januar 1916
GEBURTSORT Ossining, New York
STERBEDATUM 29. Juli 2001
STERBEORT Montecito