Alonso de Castillo Solórzano

Alonso de Castillo Solórzano (geb. 1. Oktober 1584 in Tordesillas, Valladolid; gest. um 1648 in Saragossa oder Palermo) war ein spanischer Schriftsteller und Dramatiker des Barock. Er ist Autor satirischer und parodistischer Poesie.

Über seine Jugend ist nichts bekannt. Er arbeitete für den Marquis de Villars und für den Marquis de los Vélez, den Vizekönig von Valencia, dem er auf seinem Feldzug in Katalonien und später nach Rom folgte. Die Tatsache, dass er 1648 nicht mehr im Gefolge des Vizekönigs erwähnt wurde, deutet auf seinen wahrscheinlichen Tod hin. Er ist Verfasser zahlreicher Schelmenromane (Pikaroromane). Sein pikaresker Stil fand insbesondere in Frankreich Nachahmung. Sein bekanntestes Werk ist La garduña de Sevilla y anzuelo de las bolsas (1629, „Der Garten von Sevilla“), das zuerst 1661 (Paris) und später unter dem Titel Histoire de dona Rufine, courtisane de Séville[1] ins Französische (Paris, 1731) und unter dem Titel Leben und seltsame Begebenheiten der Dona Rufine, einer beruffenen Spanischen Courtisane auch ins Deutsche übersetzt wurde (Frankfurt; Leipzig, 1732).

Castillo Solórzanos Werke fanden Aufnahme in verschiedenen Anthologien, Novellensammlungen[2] und Buchreihen zur Weltliteratur.[3]

Werke (Auswahl)

  • Tardes entretenidas (1625)
  • Jornadas alegres (1626)
  • Noches de placer (1631)
  • Las harpías en Madrid (dt. Die Harpyen Von Madrit, Oder Die Postkutsche, Wien : Alberti, 1791)
  • La niña de los embustes
  • Los amantes andaluces
  • Fiestas del jardín (1634)
  • Sagrario de Valencia (1635)
  • Teresa de Manzanares (1632)
  • Aventuras del bachiller Trapaza (1637)
  • Epítome de la vida y hechos del ínclito rey don Pedro de Aragón (1639)
  • Los alivios de Casandra (1640)
  • La garduña de Sevilla y anzuelo de las bolsas (1629) (dt. Leben und seltsame Begebenheiten der Dona Rufine, einer beruffenen Spanischen Courtisane, Franckfurt ; Leipzig, 1732)
  • La Fouine de Séville
  • Sala de Recreación (1649)
  • Donaires del Parnaso (1624)

Er ist auch Autor verschiedener Komödien (Sainete) und einer (fiktiven) Geschichte von Marcus Antonius und Kleopatra, der letzten Königin von Ägypten (1639).

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Digitalisat
  2. z. B. Novela picaresca española
  3. Z.B. in verschiedenen Bänden der Manesse-Reihe oder von Chudoschestwennaja literatura (Nr. 040 Schelmenroman: La garduña de Sevilla y anzuelo de las bolsas).

Literatur

  • Gustave Vapereau: Dictionnaire universel des litteratures, Paris 1876, S. 391 (Teilansicht).
  • Charles Dezobry, Théodore Bachelet: Dictionnaire général de biographie et d’histoire de mythologie, de géographie ancienne et moderne comparée, des antiquités et des institutions grecques, romaines françaises et étrangères, Bd. 1, Ch. Delagrave, Paris 1876, S. 487.
  • Alan Soons: Alonso de Castillo Solórzano. Twayne Publishers, Boston 1978, ISBN 0-8057-6294-9 (Twayne’s world authors series).
  • Artikel Castillo Solórzano, Alonso de in der Encyclopædia Britannica von 1911.
  • Edición de Donaires del Parnaso
  • Digitalisierte Werke von Alonso de Castillo Solórzano in der Biblioteca Digital Hispánica der Biblioteca Nacional de España.
  • Da setzt's Kappen! Ein spanisches Zwischenspiel [von Alonso de Castillo-Solórzano]. [Textabdr.] [Unterz.]: A. V. [d. i. Christian August Vulpius].
  • SUB GÖ
Normdaten (Person): GND: 12404168X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n92076380 | VIAF: 32360 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Castillo Solórzano, Alonso de
ALTERNATIVNAMEN Castillo Solórçano, Alonso de; Solórzano, Alonso de Castillo; Solórzano, Alonso Castillo de; Solórzano, Alonso de C.; Castillo-Solórzano, Alonso de; Solorçano, Alonso de C.; Castillo y Solórzano, Alonso del; Solórzano, Alonso del Castillo y; Solórzano, Alonso del C. y; Castillo Sovorçano, Alonço de; Sovorçano, Alonço de Castillo; Souorçano, Alonso de C.; Souorçano, Alonso de Castillo; Castillo Souorçano, Alonso de; Souorçano, Alonço de Castillo; Castillo Souorçano, Alonço de; Castillo Sovorcano, Alonso de; Sovorcano, Alonso de Castillo; Castillo Solorçano, Alonso de; Solorçano, Alonso de Castillo; Sollorçano, Alonso Castillo de; Castillo de Sollorçano, Alonso
KURZBESCHREIBUNG spanischer Schriftsteller und Dramatiker
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1584
GEBURTSORT Tordesillas
STERBEDATUM um 1648
STERBEORT Saragossa oder Palermo