Alpine Skiweltmeisterschaften 2027

Dieser Artikel beschreibt ein geplantes Ereignis. Einige der Informationen können sich daher noch ändern.

49. Alpine Skiweltmeisterschaften 2027

Ort: Crans-Montana, Schweiz
Sieger
Herren Damen
Abfahrt
Super-G
Riesenslalom
Slalom
Alpine Kombination
Mannschaftswettbewerb
← Saalbach 2025
2029 →

Die 49. Alpinen Skiweltmeisterschaften sollen im Februar 2027 in Crans-Montana in der Schweiz stattfinden.

Die Bewerber für die Austragung der Welttitelkämpfe waren neben Crans-Montana, Garmisch-Partenkirchen (Deutschland), Narvik (Norwegen) und Soldeu (Andorra). Die Vergabe fand im Rahmen des 53. FIS-Kongresses am 25. Mai 2022 in Mailand statt. Dabei setzte sich Crans-Montana mit elf Stimmen durch, während Narvik und Soldeu jeweils drei Stimmen und Garmisch eine Stimme erhielt[1].

Crans-Montana war bereits Austragungsort der WM 1987 und bewarb sich zuletzt erfolglos für die Skiweltmeisterschaften 2025, während Garmisch zuletzt die WM 2011 durchführte. Für Soldeu und Narvik war es jeweils die erste Bewerbung überhaupt.

Mitte Februar 2024 droht der Weltverband FIS mit dem Entzug der Titelkämpfe. Nach Angaben der FIS musste der Schweizer Verband Swiss-Ski einräumen, dass bei der Bewerbung 2022 die Existenz von geforderten Finanzgarantien nur vorgetäuscht wurden. Sollte der Skiverband Swiss-Ski die finanziellen Garantien nicht erfüllen können, wird die FIS einen neuen Ausrichter ernennen.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Hosts for 2026 and 2027 FIS World Ski Championships Elected. In: fis-ski.com. FIS, 25. Mai 2022, abgerufen am 17. Februar 2024 (englisch). 
  2. Mega-Zoff um Ski-WM. In: sport1.de. sport1.de, 17. Februar 2024, abgerufen am 17. Februar 2024. 
  3. Statement to FIS Alpine World Ski Championships Crans Montana 2027. In: fis-ski.com. FIS, 16. Februar 2024, abgerufen am 17. Februar 2024 (englisch). 

Liste der Medaillengewinner

Mürren 1931 | Cortina d’Ampezzo 1932 | Innsbruck 1933 | St. Moritz 1934 | Mürren 1935 | Innsbruck 1936 | Chamonix 1937 | Engelberg 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d’Ampezzo 1941 (inoffiziell) | Garmisch-Partenkirchen 1942 (ausgefallen) | St. Moritz 1948 | Aspen 1950 | Oslo 1952 | Åre 1954 | Cortina d’Ampezzo 1956 | Bad Gastein 1958 | Squaw Valley 1960 | Chamonix 1962 | Innsbruck 1964 | Portillo 1966 | Grenoble 1968 | Gröden 1970 | Sapporo 1972 | St. Moritz 1974 | Innsbruck 1976 | Garmisch-Partenkirchen 1978 | Lake Placid 1980 | Schladming 1982 | Bormio 1985 | Crans Montana 1987 | Vail 1989 | Saalbach-Hinterglemm 1991 | Morioka-Shizukuishi 1993 | Sierra Nevada 1996 | Sestriere 1997 | Vail / Beaver Creek 1999 | St. Anton am Arlberg 2001 | St. Moritz 2003 | Bormio 2005 | Åre 2007 | Val-d’Isère 2009 | Garmisch-Partenkirchen 2011 | Schladming 2013 | Vail / Beaver Creek 2015 | St. Moritz 2017 | Åre 2019 | Cortina d’Ampezzo 2021 | Courchevel / Méribel 2023 | Saalbach-Hinterglemm 2025 | Crans-Montana 2027 | 2029