An der Zeitmauer

An der Zeitmauer ist eine Sammlung von Gedanken Ernst Jüngers aus dem Jahr 1959 zur gegenwärtigen Situation des Einzelnen und der Menschheit insgesamt und darüber, wie sich die Menschheit weiterentwickeln kann, wenn überhaupt.

In fünf Kapiteln beleuchtet Jünger verschiedene Problembereiche. Im ersten Kapitel („Fremde Vögel“) geht er auf Vorzeichen einer globalen Veränderung der Erde, aber auch der Menschheit ein. Im zweiten Kapitel („Messbare und Schicksalszeit“) unterscheidet er zwischen einer naturwissenschaftlichen und einer astrologischen Betrachtung der Zeit und der Welt. In den Kapiteln „Humane Einteilungen“ und „Siderische Einteilungen“ betrachtet er den Menschen und die Menschheit und stellt sie in kosmologische Zusammenhänge. Das Werk schließt mit dem Kapitel „Urgrund und Person“, in dem die Stellung des Einzelnen zum Glauben und den religiösen Institutionen erörtert wird.

Die Grundthese des Werks ist die Annahme, dass sowohl die Menschheit selbst als auch die Erde als Gaia im kosmischen Zusammenhang vor einer fundamentalen Wende stehen. Jünger lässt offen, ob der Menschheit der Sprung über die Zeitmauer gelingt oder sie letztlich von der Erde abgestoßen wird:

„Die Erde hat aus ihrem Urgrund schon oftmals neue Gestalten hervorgebracht. Wenn sie sich dazu nun des Menschen als ihres klügsten Sohnes bedient, ist die Gefahr promethischer Bildungen und ihres Schicksals groß. (...) Der echte Partner der Erde ist nicht der Verstand mit seinen titanischen Plänen, sondern der Geist als kosmische Macht. Bei allen Erwägungen (...) spielt daher eine große Rolle die mehr oder minder ausgesprochene Hoffnung, dass höhere Geisteskräfte die gewaltigen Bewegungen zügeln und sich ihrer wohltätig bemächtigen.“

Ausgabe

  • An der Zeitmauer, Klett-Cotta, Stuttgart, 3. Auflage 2003, ISBN 3-608-93750-1, Erstausgabe ebenda 1959.
V
Werke von Ernst Jünger
Romane

Auf den Marmorklippen | Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt | Gläserne Bienen | Die Zwille | Eumeswil | Eine gefährliche Begegnung

Erzählungen

Sturm | Afrikanische Spiele | Die Eberjagd | Besuch auf Godenholm | Aladins Problem

Tagebücher

Kriegstagebuch 1914–1918 | In Stahlgewittern | Das Wäldchen 125. Eine Chronik aus den Grabenkämpfen | Feuer und Blut | Gärten und Straßen | Myrdun. Briefe aus Norwegen | Atlantische Fahrt | Ein Inselfrühling | Strahlungen | Am Sarazenenturm | Jahre der Okkupation | Siebzig verweht I | Siebzig verweht II | Siebzig verweht III | Siebzig verweht IV | Siebzig verweht V

Essays

Der Kampf als inneres Erlebnis | Das abenteuerliche Herz. Aufzeichnungen bei Tag und Nacht | Der Kampf um das Reich | Die totale Mobilmachung | Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt | Blätter und Steine | Das abenteuerliche Herz | Der Friede. Ein Wort an die Jugend Europas und an die Jugend der Welt | Sprache und Körperbau | Am Kieselstrand | Über die Linie | Der Waldgang | Der gordische Knoten | Das Sanduhrbuch | Rivarol | An der Zeitmauer | Der Weltstaat | Sgraffiti | Typus, Name, Gestalt Dezember. Bois de Noel | Grenzgänge. Essays. Reden. Träume | Subtile Jagden | Ad hoc | Annäherungen. Drogen und Rausch | Träume. Nocturnes | Zahlen und Götter. Philemon und Baucis. Zwei Essays | Maxima–Minima, Adnoten zum „Arbeiter“ | Autor und Autorschaft | Zwei Mal Halley | Die Schere | Serpentara | Prognosen | Weiße Nächte | Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihre Auswirkungen

Normdaten (Werk): GND: 1139869795 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 307975313