Ananda Devi

Ananda Devi (2016)

Ananda Devi Nirsimloo-Anenden (* 23. März 1957 in Trois Boutiques) ist eine mauritische Schriftstellerin.

Leben

Devi wurde 1957 in Trois Boutiques auf Mauritius geboren. Die Familie ihrer Mutter stammte aus dem indischen Andhra Pradesh, ihr Vater war kreolischer Herkunft. Die mehrsprachig erzogene Devi gewann bereits mit 15 Jahren einen Literaturwettbewerb von Radio France Internationale und veröffentlichte mit zwanzig Jahren eine erste Sammlung von Kurzgeschichten (Solstices, 1977). Daneben arbeitete sie als Übersetzerin und verfolgte ein Studium der Ethnologie und Anthropologie,[1] das in einer Promotion an der SOAS University of London in Sozialanthropologie mündete.[2] In den 1980ern und 1990ern begann sie, sich hauptsächlich auf eine literarische Karriere zu konzentrieren; unter anderem veröffentlichte sie ihren Debütroman Rue la Poudrière (1988) und weitere Romane. Zeitweise lebte sie in der Republik Kongo, ehe sie 1989 nach Ferney-Voltaire an die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz umzog.[1]

Mit Beginn des 21. Jahrhunderts gelang es Devi, eine immer größere Leserschaft zu gewinnen. Gleichzeitig waren die 2000er für Devi eine produktive Zeit, in der sie besonders im Pariser Verlag Éditions Gallimard mehrere Romane veröffentlichte. Ihr bedeutendstes Werk ist der Roman Ève de ses décombres (2006), der wohlwollende Kritiken erfuhr und mehrere Literaturpreise erhielt. Neben einigen weiteren Kurzgeschichten begann sie auch, im Genre der Lyrik zu publizieren. Devi schreibt auf Französisch; ihre Werke wurden – teils von ihr selbst – auch in andere Sprachen übersetzt. Oftmals spielen ihre Texte auf Mauritius, und die Multikulturalität der Insel ist nicht zuletzt ein zentraler Bezugspunkt ihres Werkes.[1] Das Gedankengut des Postkolonialismus ist eine fundamentale Säule ihres Werkes.[3] Gleichzeitig setzt sich Devi häufig mit der Beibehaltung von Weiblichkeit in marginalisierten soziokulturellen Sphären auseinander. Die Literaturwissenschaftlerin Amaleena Damlé beschreibt Devis literarischen Stil als „intim-poetischen und lyrischen Stil.“[1]

Ehrungen

Werke

Romane

  • Rue la Poudrière. Nouvelles Éditions Africaines, Abidjan 1988. ISBN 2-7236-1477-8.
  • Le Voile de Draupadi. L’Harmattan, Paris 1993. ISBN 2-7384-1641-1.
  • L’Arbre fouet. L’Harmattan, Paris 1997. ISBN 2-7384-5057-1.
  • Moi, l’Interdite. Dapper, Paris 2000. ISBN 978-2-906067-60-8.
  • Pagli. Gallimard, Paris 2001. ISBN 2-07-076021-9.
  • Soupir. Gallimard, Paris 2002. ISBN 978-2-07-076013-8.
  • La Vie de Joséphin le fou. Gallimard, Paris 2003. ISBN 2-07-070334-7.
  • Ève de ses décombres. Gallimard, Paris 2006. ISBN 978-2-07-077618-4.
  • Indian Tango. Gallimard, Paris 2007. ISBN 978-2-07-078525-4.
  • Le Sari vert. Gallimard, Paris 2009. ISBN 2-07-030218-0.
  • Les hommes qui me parlent. Gallimard, Paris 2011. ISBN 2-07-013440-7.
  • Les Jours vivants. Gallimard, Paris 2013. ISBN ‎2070140415.
  • Manger l’autre. Grasset & Fasquelle, Paris 2018. ISBN ‎224681345X.
  • Le Rire des déesses. Grasset & Fasquelle, Paris 2021. ISBN 978-2-246-82714-6.
  • Le Jour des cameléons. Grasset & Fasquelle, Paris 2023. ISBN 2-246-83457-0.

Kurzgeschichtensammlungen

  • Solstices. Regent Press, Port Louis 1977.
  • Le Poids des etres. Éditions de l’Océan Indien, Rose-Hill 1987.
  • La Fin des pierres et des âges. Éditions de l’Océan Indien, Rose-Hill 1993. ISBN 99903-0-139-5.
  • L’ambassadeur triste. Gallimard, Paris 2015. ISBN 978-2-07-014796-0.
  • L’illusion poétique. Paulsen, Paris 2017. ISBN 2-35221-249-9.
  • Fardo. Cambourakis, Paris 2020. ISBN 978-2-36624-503-5.

Lyriksammlung

  • Le Long Désir. Gallimard, Paris 2003. ISBN 978-2-07-076873-8.
  • Quand la nuit consent à me parler. Éditions Bruno Doucey, Paris 2011. ISBN 978-2-36229-018-3.
  • Ceux du large. Éditions Bruno Doucey, Paris 2017. ISBN 978-2-36229-148-7.
  • Danser sur tes Braises suivi de Six décennies. Éditions Bruno Doucey, Paris 2020. ISBN 978-2-36229-275-0.

Sachliteratur

  • The Primordial Link: Telugu Ethnic Identity in Mauritius. Dissertation, University of London 1982 (Digitalisat).
  • Deux malles et une marmite: Quel est ce mystère d'écrire? Editions Project’iles, Le Palais-sur-Vienne 2021. ISBN 978-2-493036-05-6.
  • Sylvia P. Éditions Bruno Doucey, Paris 2022. ISBN 978-2-36229-429-7.

Literatur

  • Rita Tyagi: Ananda Devi: Feminism, Narration and Polyphony. Editions Rodopi B.V., Amsterdam 2013. ISBN 978-90-420-3745-8.

Weblinks

Commons: Ananda Devi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von Ananda Devi (französisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Amaleena Damlé: Ananda Devi. In: ilcs.sas.ac.uk. Institute of Languages, Cultures and Societies, abgerufen am 2. Dezember 2023 (englisch). 
  2. a b Ananda Devi – Mauritian Poetess. In: africamultiple.uni-bayreuth.de. Universität Bayreuth, 12. März 2021, abgerufen am 2. Dezember 2023 (englisch). 
  3. Houman Barekat: The Living Days by Ananda Devi review – a tale of exploitation. In: theguardian.com. The Guardian, 3. Januar 2020, abgerufen am 2. Dezember 2023 (englisch). 
  4. Cristina Schiavone: Ananda Devi. In: Francofonia, Nr. 48, Frühling 2005, ISSN 1121-953X, S. 139–143, hier S. 139.
  5. Le Prix du livre RFO décerné à la Ananda Devi. In: franceguyane.fr. France-Guyane, 15. Oktober 2006, abgerufen am 2. Dezember 2023 (französisch). 
  6. Nomination ou promotion dans l'ordre des Arts et des Lettres Janvier 2010. In: culture.gouv.fr. Ministère de la Culture et de la Communication, Januar 2010, abgerufen am 2. Dezember 2023 (französisch). 
  7. Ananda Devi. In: academie-francaise.fr. Académie française, abgerufen am 2. Dezember 2023 (französisch). 
  8. Etonnants Voyageurs. Ananda Devi remporte le prix Ouest-France. In: ouest-france.fr. Ouest-France, 20. Mai 2018, abgerufen am 2. Dezember 2023 (französisch). 
  9. Pauline Gabinari: Ananda Devi, lauréate du Femina des lycéens 2021. In: livreshebdo.fr. Livres Hebdo, 7. Dezember 2021, abgerufen am 2. Dezember 2023 (französisch). 
  10. Ananda Devi Anenden. In: us.edu.pl. Schlesische Universität, 2022, abgerufen am 2. Dezember 2023 (englisch). 
  11. Grand Prix du Roman Métis 2022: prix littéraire international de la Ville de Saint-Denis. In: la-reunion-des-livres.re. La Réunion des Livres, 6. Dezember 2022, abgerufen am 2. Dezember 2023 (französisch). 
  12. Les 4 lauréates du Grand Prix de l’Héroïne 2023. In: actualitte.com. ActuaLitté, 16. Juni 2023, abgerufen am 2. Dezember 2023 (französisch). 
  13. Antoine Oury: Ananda Devi, Prix de la langue française 2023. In: actualitte.com. ActuaLitté, 19. Oktober 2023, abgerufen am 2. Dezember 2023 (französisch). 
  14. 2024 – Ananda Devi. In: neustadtprize.org. World Literature Today, 2023, abgerufen am 2. Dezember 2023 (englisch). 
Normdaten (Person): GND: 124818099 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81030340 | VIAF: 7432544 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Devi, Ananda
ALTERNATIVNAMEN Devi Nirsimloo-Anenden, Ananda
KURZBESCHREIBUNG mauritische Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 23. März 1957
GEBURTSORT Trois Boutiques, Mauritius