Andrei Petrowitsch Tissin

Andrei Tissin
Voller Name Andrei Petrowitsch Tissin
Nation Russland Russland
Geburtstag 5. Juli 1975
Geburtsort Rogowskaja, Sowjetunion Sowjetunion
Größe 186 cm
Gewicht 93 kg
Beruf Kanute
Sterbedatum 1. März 2008
Sterbeort bei Stawropol, Russland Russland
Karriere
Disziplin Kanuslalom
Bootsklasse Kajak (K2, K4)
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften
Bronze Szeged 1992 K-4 500 m
Silber Mailand 1999 K-4 500 m
Gold Posen 2001 K-4 500 m
Silber Posen 2001 K-4 200 m
Europameisterschaften
Gold Zagreb 1999 K-4 200 m
Gold Zagreb 1999 K-4 500 m
Gold Mailand 2001 K-4 500 m
Bronze Posen 2004 K-4 500 m
 

Andrei Petrowitsch Tissin (russisch Андрей Петрович Тиссин; * 5. Juli 1975 in Rogowskaja, Sowjetunion; † 1. März 2008 bei Stawropol) war ein russischer Kanute und Trainer.

Sportliche Karriere

Andrei Tissin nahm während seiner Karriere bei mehreren Welt- und Europameisterschaften teil. Seine größten Erfolge erzielte er hierbei im Kajak-Vierer. Drei Europameisterschafts-Titel und ein Weltmeister-Titel stehen für ihn hier zu Buche. Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta nahm er allerdings im Kajak-Zweier teil. Zusammen mit Alexander Iwanik schied er allerdings früh aus. Im Jahr 2008, Tissin war inzwischen einer der Nationaltrainer des russischen Teams, verunglückte er bei einer Trainings-Einheit tödlich, als sein Motorboot plötzlich kenterte. Er wurde nur 32 Jahre alt.[1]

  • Andrei Tissin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Tissin auf canoeresults.eu (englisch)
  • Tissin auf den Seiten des IOC

Einzelnachweise

  1. Ruderweltmeister Andrej Tissin ist in Stawropol gestorben. 8. März 2008, abgerufen am 14. Januar 2022 (russisch). 
Personendaten
NAME Tissin, Andrei Petrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Тиссин, Андрей Петрович (russisch); Tissin, Andrey (englisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Kanute
GEBURTSDATUM 5. Juli 1975
GEBURTSORT Rogowskaja, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion
STERBEDATUM 1. März 2008
STERBEORT bei Stawropol