Andrew Holmes

Dieser Artikel behandelt den Ruderer, für den Chemiker siehe Andrew Bruce Holmes.
Andrew Holmes
Medaillenspiegel

Ruderer

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Olympische Sommerspiele
Gold 1984 Los Angeles Vierer mit
Gold 1988 Seoul Zweier ohne
Bronze 1988 Seoul Zweier mit
Weltmeisterschaften
Gold 1986 Nottingham Zweier mit
Gold 1987 Kopenhagen Zweier mit
Commonwealth Games
Gold 1986 Edinburgh Vierer ohne
Gold 1986 Edinburgh Zweier ohne

Andrew („Andy“) Holmes, MBE (* 15. Oktober 1959 in London; † 24. Oktober 2010 ebenda[1]) war ein britischer Ruderer.

Der in London aufgewachsene Holmes gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles die Goldmedaille in der Disziplin Vierer mit Steuermann. 1986 siegte er bei den Commonwealth Games 1986 in Edinburgh in zwei verschiedenen Wettbewerben, einerseits im Vierer ohne Steuermann, andererseits im Zweier ohne Steuermann (zusammen mit Steven Redgrave). Im selben Jahr kam in Nottingham der Weltmeistertitel im Zweier mit Steuermann hinzu (mit Redgrave und Patrick Sweeney). Einen weiteren Weltmeistertitel gewannen Holmes, Redgrave und Sweeney 1987 in Kopenhagen.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul konnte Holmes zwei weitere Medaillen gewinnen. Er wurde im Zweier ohne Steuermann zusammen mit Redgrave zum zweiten Mal Olympiasieger. Zusätzlich mit Sweeney holte er die Bronzemedaille im Zweier mit Steuermann. Nach diesem Erfolg war Holmes während eines Jahres als Trainer in Frankreich tätig, zog sich dann aber, für die Öffentlichkeit überraschend, vollständig vom Rudersport zurück. Stattdessen baute er sich ein eigenes Umzugsunternehmen in London auf.

Andrew Holmes starb im Alter von 51 Jahren an der Infektionskrankheit Leptospirose.

Einzelnachweise

  1. Rachel Quarrell: Olympic rowing champion Andy Holmes dies aged 51. The Daily Telegraph, 25. Oktober 2010, abgerufen am 2. Januar 2016 (englisch). 

Weblinks

  • Andrew Holmes bei Worldrowing.com (Datenbank der FISA)
  • Andrew Holmes in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Interview mit Andrew Holmes – The Guardian, 5. März 2006

1904: Farnan, Ryan (USA) | 1908: Fenning, Thomson (GBR) | 1924: Beijnen, Rösingh (NED) | 1928: Moeschter, Müller (GER) | 1932: Clive, Edwards (GBR) | 1936: Eichhorn, Strauß (GER) | 1948: Wilson, Laurie (GBR) | 1952: Logg, Price (USA) | 1956: Fifer, Hecht (USA) | 1960: Boreiko, Golowanow (URS) | 1964: Hungerford, Jackson (CAN) | 1968: Lucke, Bothe (DDR) | 1972: Brietzke, Mager (DDR) | 1976, 1980: J. Landvoigt, B. Landvoigt (DDR) | 1984: Iosub, Toma (ROM) | 1988: Holmes, Redgrave (GBR) | 1992, 1996: Redgrave, Pinsent (GBR) | 2000: Andrieux, Rolland (FRA) | 2004: Ginn, Tomkins (AUS) | 2008: Ginn, Free (AUS) | 2012: Murray, Bond (NZL) | 2016: Murray, Bond (NZL) | 2020: Sinković, Sinković (CRO)

1900: Bouckaert, Cau, Delchambre, Hazebrouck, Stm. Charlot (FRA) sowie G. Goßler, O. Goßler, Katzenstein, Tietgens, Stm. C. Goßler (GER) | Zwischenspiele 1906: Bruna, Fontanella, Zardinoni, Poli, Stm. Cesana (ITA) | 1912: Arnheiter, Wilker, R. Fickeisen, O. Fickeisen, Stm. Maier (GER) | 1920: Brüderlin, M. Rudolf, P. Rudolf, Walter, Stm. Staub (SUI) | 1924: Albrecht, Probst, Sigg, Walter, Stm. Lachapelle (SUI) | 1928: Perentin, D’Este, Vittori, Delise, Stm. Petronio (ITA) | 1932: Eller, Hoeck, Meyer, Spremberg, Stm. Neumann (GER) | 1936: Maier, Volle, Gaber, Söllner, Stm. Bauer (GER) | 1948: Westlund, Martin, Will, Giovanelli, Stm. Morgan (USA) | 1952: Mejta, Havlis, Jindra, Lusk, Stm. Koranda (TCH) | 1956: Winkler, Sgheiz, Vanzin, Trincavelli, Stm. Stefanoni (ITA) | 1960: Cintl, Effertz, Riekemann, Litz, Stm. Obst (EUA) | 1964: Neusel, Britting, Werner, Hirschfelder, Stm. Oelke (EUA) | 1968: Joyce, Collinge, Storey, Cole, Stm. Dickie (NZL) | 1972: Berger, Färber, Auer, Bierl, Stm. Benter (GER) | 1976: Jeschinow, Iwanow, Kusnezow, Klepikow, Stm. Lukjanow (URS) | 1980: Wendisch, U. Dießner, W. Dießner, Döhn, Stm. Gregor (DDR) | 1984: Cross, Budgett, Holmes, Redgrave, Stm. Ellison (GBR) | 1988: Niesecke, Schmeling, Eichwurzel, Klawonn, Stm. Reiher (DDR) | 1992: Ruican, Talapan, Popescu, Țaga Stm. Răducanu (ROM)

Weltmeister im Zweier ohne Steuermann

1962: Bender, Zumkeller (GER) | 1966: Kremtz, Göhler (DDR) | 1970: Gorny, Klatt (DDR) | 1974 & 1975: B. Landvoigt, J. Landvoigt (DDR) | 1977: Kulagin, Jelissejew (URS) | 1978 & 1979: B. Landvoigt, J. Landvoigt (DDR) | 1981: J. Pimenow, N. Pimenow (URS) | 1982: Grepperud, Løken (NOR) | 1983: Ertel, Sauerbrey (DDR) | 1985 & 1986: N. Pimenow, J. Pimenow (URS) | 1987: Holmes, Redgrave (GBR) | 1989 & 1990: Jung, Kellner (DDR) | 1991 & 1993–1995: Pinsent, Redgrave (GBR) | 1997: Andrieux, Rolland (FRA) | 1998: Kirchhoff, Sens (GER) | 1999: Ginn, Tomkins (AUS) | 2001 & 2002: Cracknell, Pinsent (GBR) | 2003: Ginn, Tomkins (AUS) | 2005: Twaddle, Bridgewater (NZL) | 2006 & 2007: Ginn, Free (AUS) | 2009–2011 & 2013–2015: Murray, Bond (NZL) | 2017: Lodo, Vicino (ITA) | 2018 & 2019: M. Sinković, V. Sinković (CRO) | 2022: Cozmiuc, Bejan (ROM) | 2023: Röösli, Gulich (SUI)

Weltmeister im Zweier mit Steuermann

1962: Neuß, Jordan, Stm. Steinhäuser (GER) | 1966: van Nes, van de Graaff, Stm. de Haan (NED) | 1970: Tudor, Ceapura, Stm. Lovrenschi (ROM) | 1974: Jeschinow, Iwanow, Stm. Lukjanow (URS) | 1975: Lucke, Gunkel, Stm. Fritsch (DDR) | 1977: Janakiew, Mrankow, Stm. Stoikow (BUL) | 1978: J. Pfeiffer, Uebeler, Stm. Beyer (DDR) | 1979: Uebeler, H. Pfeifer, Stm. Spohr (DDR) | 1981 & 1982: C. Abbagnale, G. Abbagnale, Stm. Di Capua (ITA) | 1983: Greiner, Dießner, Stm. Gregor (DDR) | 1985: C. Abbagnale, G. Abbagnale, Stm. Di Capua (ITA) | 1986: Holmes, Redgrave, Stm. Sweeney (GBR) | 1987 & 1989–1991: C. Abbagnale, G. Abbagnale, Stm. Di Capua (ITA) | 1993: G. Searle, J. Searle, Stm. Herbert (GBR) | 1994: Boraska, Franković, Stm. Razov (CRO) | 1995: De Stabile, Sartori, Stm. Cirillo (ITA) | 1996: Prevot, Schulte, Stm. Tellier (FRA) | 1997: Anderson, Fentress, Stm. Irving (USA) | 1998: Green, Tomkins, Stm. Hayman (AUS) | 1999: Neil, Henry, Stm. Anderson (USA) | 2000: Borcherding, Guerrieri, Stm. Anderson (USA) | 2001: Cracknell, Pinsent, Stm. Chugani (GBR) | 2002: Krisch, Werner, Stm. Müller-Gatermann (GER) | 2003: Rich, Beery, Stm. Kelly (USA) | 2004: Trombetta, Palmisano, Stm. Longobardi (ITA) | 2005: Cubasch, Conrad, Stm. Douez (AUS) | 2006: Stojić, Popović, Stm. Ninković (SRB) | 2007: Pacześ, Kardas, Stm. Trojanowski (POL) | 2008: Bergen, Dunaway, Stm. Laidlaw (CAN) | 2009: Kepper, Rummel, Stm. McElhenney (USA) | 2010: Morgan, Grimm, Stm. Webster (AUS) | 2011: Capelli, Frattini, Stm. Fanchi (ITA) | 2012: Schtscharbatschenja, Kasubouski, Stm. Piatrynich (BLR) | 2013: Parlato, V. Abbagnale, Stm. D’Aniello (ITA) | 2014: Murray, Bond, Stm. Shepherd (NZL) | 2015: Reilly-O’Donnell, Tarrant, Stm. Fieldman (GBR) | 2016: Cook, McBrierty, Stm. Fieldman (GBR) | 2017: Juhász, Simon, Stm. Kolláth (HUN)

Normdaten (Person): LCCN: nb2002076608 | VIAF: 24107323 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 16. Mai 2020.
Personendaten
NAME Holmes, Andrew
ALTERNATIVNAMEN Holmes, Andy (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG britischer Ruderer
GEBURTSDATUM 15. Oktober 1959
GEBURTSORT London
STERBEDATUM 24. Oktober 2010
STERBEORT London