Anton Saur

Anton Saur (* 10. März 1913 in Aalen; † 22. Mai 1991 in Heidelberg) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Werdegang

Saur studierte Rechtswissenschaften und legte 1949 an der Rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen seine Promotionsschrift vor.

Von 1960 bis 1968 war er Oberbürgermeister von Ludwigsburg. Er lobte den Bau der B 27 mitten durch die Stadt als „Anfang eines verkehrsgerechten Straßennetzes“ und bezeichnete die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen als „Schandfleck“.

Literatur

  • Wer ist wer?: Das Deutsche who's who, Band 19, S. 830
Bürgermeister und Oberbürgermeister von Ludwigsburg

Johann Wilhelm Wildt (1720–1739) | Jacob Friedrich Kornbeck (1741–1755) | Georg Thomas Schönleber (1755–1785) | Johannes Bunz (1786–1792) | Johann Georg Kerner (1792–1796) | Christian Friedrich Baz (1796–1805) | Johannes Bunz (1805–1817) | Gottfried Heinrich von Preyß (1819–1840) | Karl Friedrich Bunz (1840–1864) | Heinrich von Abel (1864–1897) | Gustav Hartenstein (1897–1926) | Erich Schmid (1927–1930) | Karl Frank (1931–1945) | Elmar Doch (1946–1954) | Robert Frank (1954–1960) | Anton Saur (1960–1968) | Otfried Ulshöfer (1968–1984) | Hans Jochen Henke (1984–1995) | Christof Eichert (1995–2003) | Werner Spec (2003–2019) | Matthias Knecht (seit 2019)

Normdaten (Person): GND: 1159409943 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 5597152684023223430000 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Saur, Anton
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kommunalpolitiker
GEBURTSDATUM 10. März 1913
GEBURTSORT Aalen
STERBEDATUM 22. Mai 1991
STERBEORT Heidelberg