Argobba Nationality Democratic Organization

Die Argoba Nationality Democratic Organization (Abkürzung ANDO; amharisch የአርጎባ ሕዝብ ዴሞክራሲያዊ ድርጅት Yä-Argobba Həzb Demokrasiyawi Dərəǧǧət, „Demokratische Organisation des Argobba-Volks“) ist eine Regionalpartei in Äthiopien.

Die ANDO wurde von der Parteienkoalition der Revolutionären Demokratischen Front der Äthiopischen Völker (EPRDF) gegründet, die Äthiopien seit dem Sturz des Derg-Regimes 1991 regiert. Das erklärte Ziel der ANDO ist es, „die Rechte der Argobba sicherzustellen, die unter früheren Regimes ihrer Identität und Sprache beraubt wurden“.[1] Offiziell registriert wurde die Partei am 16. November 2007, der Parteivorsitzende ist Abdulkadir Mohamed.[2]

Geschichte

Folgende Teile dieses Artikels scheinen seit 2010 nicht mehr aktuell zu sein:
Gewählt wird alle fünf Jahre.
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2010

Bei den Parlamentswahlen in Äthiopien 2005 wurde Amine Endiris Ebrahim als Repräsentant eines Wahlkreises in der Semien-Shewa-Zone der Region Amhara gewählt.[3]

Im Jahr 2000 gewann die Partei in den Regionalwahlen zwei Sitze in der Regionalversammlung der Afar-Region.[4] Diese Sitze und Stimmenanteile konnte die Partei auch bei den allgemeinen Wahlen zu den Regionalparlamenten im Jahre 2005 halten.[5] Bei den Nachwahlen von 2008 gewann die ANDO alle 65 Sitze des Besonderen Argobba Woredas und damit die Kontrolle über das Woreda. Zudem erhielt sie 260 Sitze in und die Kontrolle über 13 Kebeles in diesem Woreda.[6]

Unterdessen ist mit der Argoba People’s Democratic Movement (APDM) auch eine von der EPRDF unabhängige Argobba-Partei entstanden.[7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. ANDO says working to ensure rights of Argoba nationality. Walta-Informationszentrum, 7. Februar 2009 (englisch); abgerufen am 4. April 2010.
  2. electionethiopia.org
  3. Webseite des äthiopischen Parlaments (Memento vom 26. September 2007 im Internet Archive) (englisch); abgerufen am 13. Mai 2010.
  4. 14 May & 31 August 2000 Regional State Council Elections in Ethiopia. African Elections Database (englisch).
  5. 15 May & 21 August 2005 Regional State Council Elections in Ethiopia African Elections Database (englisch).
  6. The National Electoral Board of Ethiopia Official Result of the Local and By-Elections Held on April 13 and April 20, 2008. (Memento vom 25. Mai 2011 im Internet Archive) Walta-Informationszentrum, Mai 2008 (englisch); abgerufen am 17. März 2009.
  7. Philippa Bevan, Alula Pankhurst: Power Structures and Agency in Rural Ethiopia. Development Lessons from Four Community Case Studies. (PDF; 1,6 MB) Paper Prepared for the Empowerment Team in the World Bank Poverty Reduction Group, 31. Juli 2007, S. 150.
Parteien und Koalitionen des äthiopischen Volksrepräsentantenhauses 2010–2015

Volksbefreiungsfront von Tigray | Argobba Nationality Democratic Organization | Forum für Demokratischen Dialog | Äthiopische Revolutionäre Volkspartei | Gesamtäthiopische Sozialistische Bewegung | National-Demokratische Bewegung der Amharen | Revolutionäre Demokratische Front der Äthiopischen Völker | Demokratische Organisation des Oromovolkes | Somali People’s Democratic Party | Demokratische Bewegung der Südäthiopischen Völker | Nationaldemokratische Partei Afars | Revolutionäre Demokratische Einheitsfront der Afar | Föderalistische Demokratische Oromo-Bewegung | Demokratische Bewegung der Völker Gambellas | Oromo People’s Congress | Demokratisches Bündnis der Völker Südäthiopiens | Äthiopische Sozialdemokratische Partei | Demokratische Einheitsfront des Volkes von Benishangul-Gumuz | Nationale Liga der Aderi | Einheit für Demokratie und Gerechtigkeit | All-Amhara-Volksorganisation | Äthiopische Demokratische Einheitspartei | Somali Democratic Alliance Forces | Union of Tigrians for Democracy and Sovereignity