August Wilhelm Eichler

August Wilhelm Eichler

August Wilhelm Eichler (* 22. April 1839 in Neukirchen, Kurhessen; † 2. März 1887 in Berlin) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Eichler“.

Sein Bruder war Julius Eichler (1859–1929), der ebenfalls botanisch tätig war.

Leben und Wirken

Eichler studierte von 1857 bis 1860 an der Universität Würzburg und wurde dort 1861 mit der Schrift Zur Entwicklungsgeschichte des Blattes mit besonderer Berücksichtigung der Nebenblattbildungen promoviert. Anschließend wechselte er an die Universität München, wo er sich 1865 habilitierte. Im Jahr 1869 wurde Eichler zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[1] Er übernahm am 26. April 1878 den Lehrstuhl für Botanik an der Universität Berlin sowie die Leitung des Königlichen Botanischen Gartens. Im Jahr 1876 erhielt er die Cothenius-Medaille der Leopoldina. Ab 1880 war er ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften[2] und ab 1884 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[3] Eichler entwarf ein System zur Klassifikation der Pflanzen, das in seinem „Blüthendiagramme: construirt und erläutert“ 1875 veröffentlicht wurde.

1885 wurde Eichler in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.[4]

August Wilhelm Eichler starb 1887 im Alter von 47 Jahren in Berlin an Leukämie. Er wurde auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof in Schöneberg beigesetzt. Das Grab ist nicht erhalten.[5]

Dedikationsnamen

Ihm zu Ehren wurden die Pflanzengattungen:

  • Eichleria Progel aus der Familie der Sapotengewächse (Sapotaceae)
  • Eichlerodendron Briq. aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae)
  • Eichlerangraecum Szlach., Mytnik & Grochocka aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae)

benannt.[6]

Werke (Auswahl)

  • Zur Entwickelungsgeschichte des Blattes mit besonderer Berücksichtigung der Nebenblatt-Bildungen. Elwert, Marburg 1861. (Digitalisat)
  • Blüthendiagramme. 1. enthaltend Einleitung, Gymnospermen, Monocotylen und sympetale Dicotylen. Engelmann, Leipzig 1875. (Digitalisat)
  • Blüthendiagramme. 2. Enthaltend die Apetalen und choripetalen Dicotylen. Engelmann, Leipzig 1878.
  • Flora Brasiliensis. Enumeratio plantarum in Brasilia hactenus detectarum quas suis aliorumque botanicorum studiis descriptas et methodo naturali digestas partim icone illustratas. Fleischer, Leipzig 1858.

Literatur

  • Ernst Wunschmann: Eichler, August Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 295–298.
  • Hanno Beck: Eichler, August Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 382 (Digitalisat).
  • H. Walter Lack: August Wilhelm Eichler (1839–1887). In: Willdenowia. Band 18, Nr. 1, 1988, S. 5–18. 

Einzelnachweise

  1. Mitgliedseintrag von August Wilhelm Eichler bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 25. Juni 2022.
  2. Mitglieder der Vorgängerakademien. August Wilhelm Eichler. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 18. März 2015 (mit Kurzbiographie). 
  3. Mitgliedseintrag von August Wilhelm Eichler (mit Link zu einem Nachruf) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 31. Januar 2017.
  4. Members of the American Academy. Listed by election year, 1850–1899 (PDF). Abgerufen am 24. September 2015
  5. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 751.
  6. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. [1]

Weblinks

  • Literatur von und über August Wilhelm Eichler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Autoreintrag für August Wilhelm Eichler beim IPNI
  • H. Walter Lack: Zur Wiederaufstellung der Büste des Gründungsdirektors August Wilhelm Eichler. In: Museumsjournal Online. Archiviert vom Original am 27. September 2007; abgerufen am 25. Januar 2013. 
  • JSTOR:3996394
Professuren für Technische Chemie an der Technischen Universität Graz

1. Institut für Biochemie: Lorenz Chrysanth von Vest (1812–1829) | Josef Heyne (1832–1835) | Franz Unger (1835–1849) | Georg Bill (1850–1870) | August Wilhelm Eichler (1871–1873) | August Mojsisovics von Mojsvár (1880–1898) | Hans Molisch (1890–1894) | Friedrich Reinitzer (1895–1927) | Arthur von Heider (1906–1920) | Franz Fuhrmann (1917–1943) | Georg Gorbach (1948–1970) | Friedrich Paltauf (1974–2001) | Peter Macheroux (seit 2004)

2. Institut für Anorganische Chemie: Anton Schrötter von Kristelli (1832–1843) | Johann Gottlieb (1846–1875) | Richard Maly (1875–1887) | Zdenko Hans Skraup (1886–1887) | Friedrich Emich (1888–1931) | Armin Dadieu (1932–1940) | Gustav Franz Hüttig (1947–1958) | Ulrich Wannagat (1961–1966) | Edwin Hengge (1966–1997) | Frank Uhlig (seit 2003)

3. Institut für Chemische Technologie von Materialien: Karl Leonhard Heinrich Schwarz (1865–1890) | Benjamin Reinitzer (1890–1926) | Rudolf Andreasch (1900–1923) | Alois Zinke (1923–1927) | Gustav Jantsch (1927–1938) | Reinhard Seka (1928–1945) | Robert M. Müller (1940–1945) | Gustav Jantsch (1945–1953) | Anton Wacek (1949–1966) | Heribert Grubitsch (1954–1976) | Klaus Hummel (1971–1998) | Karl Kordesch (1977–1992) | Friedrich Frenzel (1981–1997) | Friedrich Hilbert (1981–1998) | Gerhard Herzog (1981–2000) | Klaus Yvon (1989–1990) | Jürgen Besenhard (1993–2007) | Martin Winter (2007–2008) | Franz Stelzer (2002–2016) | Martin Wilkening (seit 2012) | Paul Hartmann (seit 2018) | Gregor Trimmel (seit 2019)

4. Institut für Physikalische und Theoretische Chemie: Karl Torkar (1963–1981) | Harald Krischner (1973–1992) | Harald Paulson Fritzer (1981–2000) | Günter Grampp (1994–2016) | Georg Gescheidt-Demner (seit 2004) | Paolo Falcaro (seit 2016)

5. Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie: Karl Torkar (1963–1981) | Hans Spitzy (1963–1979) | Kurt Müller (1975–1994) | Günter Knapp (1980–2009) | Werner Pfannhauser (1993–2008) | Ingo Klimant (seit 2001) | Erich Leitner (seit 2019)

6. Institut für Organische Chemie: Hans Weidmann (1966–1990) | Herfried Griengl (1977–2006) | Rolf Breinbauer (seit 2007)

7. Institut für Chemie und Technologie Biobasierter Systeme: Karin Stana Kleinschek (seit 2019) | Tanja Wrodnigg (seit 2020)

Normdaten (Person): GND: 11641751X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr00026943 | VIAF: 5011426 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eichler, August Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker
GEBURTSDATUM 22. April 1839
GEBURTSORT Neukirchen, Hessen
STERBEDATUM 2. März 1887
STERBEORT Berlin