Bahnradsport-Weltmeisterschaften der Junioren 2023

Luftansicht des Velódromo Alcides Nieto Patiño in Cali (2007)

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften der Junioren 2023 (2023 UCI Junior Track World Championships) fanden vom 23. bis 27. August 2023 im Velódromo Alcides Nieto Patiño in der kolumbianischen Stadt Cali statt.

Zeitplan (Finalwettbewerbe)

Datum Disziplinen Frauen Disziplinen Männer
Mittwoch, 23. August Teamsprint, Scratch Teamsprint
Donnerstag, 24. August Mannschaftsverfolgung, Ausscheidungsfahren Mannschaftsverfolgung, Scratch, Keirin
Freitag, 25. August Sprint, Omnium Einerverfolgung, Punktefahren
Samstag, 26. August 500-Meter-Zeitfahren, Einerverfolgung, Punktefahren Omnium, Sprint
Sonntag, 27. August Keirin, Zweier-Mannschaftsfahren 1000-Meter-Zeitfahren, Ausscheidungsfahren, Zweier-Mannschaftsfahren

Gemeldet waren Sportlerinnen und Sportler aus 46 Nationen – eine neue Rekordzahl – von allen fünf Kontinenten, im Einzelnen 437 Athleten (165 Männer und 121 Frauen).[1] Laut Reglement des Weltradsportverbandes muss eine Nation an den letzten Junioren-Weltmeisterschaften teilgenommen haben, um für die UCI-Bahn-Weltmeisterschaften zugelassen zu werden. Um dieses Kriterium für die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 2024 in Ballerup (Dänemark) zu erfüllen, muss eine Nation sowohl an den Junioren-Weltmeisterschaften in Cali 2023 wie auch 2024 in China teilnehmen.

Im Juni 2023 entschied der Weltradsportverband UCI trotz des Ausschlusses ihrer Verbände einzelne russische und belarussische Sportlerinnen und Sportler bei Wettkämpfen zuzulassen. Eine Voraussetzung war, dass die Fahrer die russische Invasion in die Ukraine nicht in den sozialen Medien oder in Interviews unterstützten oder Teil des Militärs sind. Dementsprechend waren in Cali sechs Fahrer am Start, die in der Startliste aus „staatenlos“ aufgeführt wurden und in den Resultatlisten als „individual neutral athlete“.[2][3]

In der Qualifikationsrunde des Teamsprints fuhr das chinesische Frauenteam, das später Weltmeister wurde, mit 48,997 Sekunden neuen Weltrekord.[4] Luo Xuehang, die zu diesem Team gehörte, verbesserte zudem den Weltrekord im Zeitfahren auf 33,812 Sekunden. Ebenfalls einen neuen Weltrekord im Teamsprint stellten die deutschen Junioren Colin Rudolph, Pete-Collin Flemming und Jakob Vogt mit 44,256 Sekunden auf. In der Einerverfolgung erzielten der Brite Matthew Brennan mit 3:07,092 Minuten sowie die Italienerin Federica Venturelli mit 2:15,678 Minuten (im Vorlauf) neue Weltrekorde.

Resultate

  • Legende: "G" = Zeit aus dem Finale um Gold; "B" = Zeit aus dem Finale um Bronze; "1" = Zeit aus der 1. Runde; "Q" = Zeit aus der Qualifikation

Sprint

Platz Sportler Land Zeit (s)
Nikita Kirilzew individ. 10,338 (1)
10,182 (2)
Tayte Ryan Australien AUS
Cole Dempster Kanada CAN 10,141 (2)
10,378 (3)
Platz Sportlerin Land Zeit (s)
Jelisaweta Solosobowa individ. 11,701 (1)
11,411 (2)
Stefany Cuadrado Kolumbien COL
Luo Xuehuang China Volksrepublik CHN 11,704 (1)
11,442 (2)

Keirin

Platz Sportler Land
Nikita Kirilzew indiv.
Francisco Jaramillo Camacho Kolumbien COL
Pete-Collin Flemming Deutschland GER
Platz Sportlerin Land
Stefany Cuadrado Kolumbien COL
Nathalia Martínez Kolumbien COL
Caitlin Kelly Neuseeland NZL

Zeitfahren

Platz Sportler Land Zeit (min)
Tayte Ryan Australien AUS 1:00,748
Nolan Huysmans Belgien BEL 1:01,657
Iwan Samusew individ. 1:01,794
Platz Sportlerin Land Zeit (s)
Luo Xuehuang China Volksrepublik CHN 33,812
WR
Jelisaweta Solosobowa individ. 34,090
Jekaterina Jewlanowa individ. 34,124

Teamsprint

Platz Sportler Land Zeit (s)
Colin Rudolph
Pete-Collin Flemming
Jakob Vogt
Deutschland GER 44,256 WRG
Sun Haoran
Huang Ruiting
Xie Han
China Volksrepublik CHN 44,520 G
Yeno Vingerhoets
Tjorven Mertens
Nolan Huysmans
Belgien BEL 45,351 B
Platz Sportlerin Land Zeit (s)
Bian Yimin
Luo Xuehuang
Guo Mengyao
China Volksrepublik CHN 49,360 G
Bente Lürmann
Anastasia Kuniß
Anne Slosharek
Deutschland GER 50,290 G
Carola Ratti
Beatrice Bertolini
Asia Sgaravato
Italien ITA 51,033 B

Einerverfolgung

Platz Sportler Land Zeit (min)
Matthew Brennan Großbritannien GBR 3:07,092 G
WR
Luca Giaimi Italien ITA 3:07,247 G
Wladimir Gontscharow indiv. Gegner eingeholt
Platz Sportlerin Land Zeit (min)
Federica Venturelli Italien ITA 2:17,205 G
Juliana Londoño Kolumbien COL 2:20,811 G
Felicity Wilson-Haffenden Australien AUS 2:19,504 B

Mannschaftsverfolgung

Platz Sportler Land Zeit (min)
Matteo Fiorin
Juan David Sierra
Luca Giaimi
Renato Favero
Italien ITA Gegner eingeholt
Bruno Kessler
Lui Bengelsdorf
Leon Arenz
Louis Gentzik
Deutschland GER
Charles Bergeron
Justin Roy
Ethan Powell
Kaden Colling
Kanada CAN 4:02,977 B
Platz Sportlerin Land Zeit (min)
Clémence Chereau
Léane Tabu
Melanie Lupin
Léonie Mahieu
Frankreich FRA 4:23,372 G
Federica Venturelli
Alice Toniolli
Valentina Zanzi
Vittoria Grassi
Italien ITA 4:32,395 G
Lauren Bates
Keira Will
Sally Carter
Nicole Duncan
Australien AUS 4:26,432 B

Scratch

Platz Sportler Land
Ruslan Kusnezow indiv.
Matthew Brennan Großbritannien GBR
Conrad Haugsted Danemark DEN
Platz Sportlerin Land
Nicole Duncan Australien AUS
Anita Baima Italien ITA
Laerke Expeels Belgien BEL

Punktefahren

Platz Sportler Land Punkte
Ethan Powell Kanada CAN 53
Juan David Sierra Italien ITA 50
Daniil Kasakow individ. 41
Platz Sportlerin Land Punkte
Melanie Dupin Frankreich FRA 54
Isabel Sharp Großbritannien GBR 54
Valentina Zanzi Italien ITA 47

Ausscheidungsfahren

Platz Sportler Land
Ruben Sanchez Cordoba Spanien ESP
Matvey Uschakow Ukraine UKR
Davide Stella Italien ITA
Platz Sportlerin Land
Anita Baima Italien ITA
Isabel Sharp Großbritannien GBR
Ayana Mizutani Japan JPN

Omnium

Platz Sportler Land Punkte
Daniil Jakowlew Ukraine UKR 115
Žak Eržen Slowenien SLO 110
Bruno Kessler Deutschland GER 106
Platz Sportlerin Land Punkte
Juliana Londoño Kolumbien COL 118
Clémence Chereau Frankreich FRA 100
Hélène Hesters Belgien BEL 98

Zweier-Mannschaftsfahren

Platz Sportler Land Punkte
Matthew Brennan
Ben Wiggins
Großbritannien GBR 55
Tom Crabbe
Milan Van den Haute
Belgien BEL 46
Matteo Fiorin
Juan David Sierra
Italien ITA 44
Platz Sportlerinnen Land Punkte
Federica Venturelli
Vittoria Grassi
Italien ITA 54
Keira Will
Nicole Duncan
Australien AUS 26
Adéla Marková
Patricie Müllerová
Tschechien CZE 23

Medaillenspiegel

Die Erfolge der „individuellen neutralen Athleten“ wurden im offiziellen Medaillenspiegel nicht ausgewiesen, sind hier aber zum besseren Verständnis ergänzt.

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien Italien 4 4 4 12
2 Kolumbien Kolumbien 2 4 0 6
3 Großbritannien Großbritannien 2 3 0 5
4 Australien Australien 2 2 2 6
5 China Volksrepublik Volksrepublik China 2 1 1 4
6 Frankreich Frankreich 2 1 0 3
7 Deutschland Deutschland 1 2 2 5
8 Ukraine Ukraine 1 1 0 2
9 Kanada Kanada 1 0 2 3
10 Spanien Spanien 1 0 0 1
11 Belgien Belgien 0 2 3 5
12 Slowenien Slowenien 0 1 0 1
13 Danemark Dänemark 0 0 1 1
Japan Japan 0 0 1 1
Tschechien Tschechien 0 0 1 1
Neuseeland Neuseeland 0 0 1 1
Individuelle neutrale Athleten 4 1 4 9
Total 22 22 22 66

Aufgebote

(Vorläufiger Stand 21. August)

Bund Deutscher Radfahrer

Juniorinnen
  • Messane Bräutigam, Magdalena Fuchs, Pia Grünewald, Anastasia Kuniß, Hannah Kunz, Seana Littbarski-Gray, Janike Maira Lode, Bente Lürmann, Judith Rottmann, Anne Slosharek, Sina Temmen
Junioren
  • Leon Arenz, Lui Bengelsdorf, Moritz Binder, Niklas Holfeld, Pete-Collin Flemming, Louis Gentzik, Bruno Kessler, Richard Leu, Paul-Felix Petry, Colin Rudolph, Jakob Vogt
  • Messane Bräutigam
    Messane Bräutigam
  • Bente Lürmann
    Bente Lürmann
  • Pia Grünewald
    Pia Grünewald
  • Leon Arenz
    Leon Arenz
  • Lui Bengelsdorf
    Lui Bengelsdorf
  • Colin Rudolph
    Colin Rudolph
  • Jakob Vogt
    Jakob Vogt

Cycling Austria

Cycling Austria entsandte keine Sportlerinnen oder Sportler zur Junioren-WM.

Swiss Cycling

Juniorinnen
  • Zoe Schiess
Junioren
  • Victor Benareau, Luca Bühlmann, Arthur Guillet, Mats Poot

Siehe auch

Weblinks

  • Offizielle Webseite auf uci.org

Einzelnachweise

  1. Record number of nations registered for the UCI Cali 2023 Junior Track Cycling World Championships. – UCI Junior Track World Championships — Cali, C. In: mundialjuniorpistacali.com. 3. August 2023, abgerufen am 23. August 2023 (englisch). 
  2. Neil Shefferd: International Cycling Union approves Russians and Belarusians to compete as neutrals. In: insidethegames.biz. Abgerufen am 26. August 2023 (englisch). 
  3. Dan Palmer: Russian Olympic medallists blocked from returning as neutrals by UCI. In: insidethegames.biz. 1. Juni 2023, abgerufen am 26. August 2023. 
  4. Women's Team Sprint Qualifying auf uci.org

Orbe/Le Chalet-à-Gobet 1975 | Lüttich 1976 | Wien 1977 | Washington 1978 | Buenos Aires 1979 | Mexiko-Stadt 1980 | Grimma 1981 | Marsciano/Deruta 1982 | Wanganui 1983 | Beuvron 1984 | Stuttgart 1985 | Casablanca 1986 | Bergamo 1987 | Odense 1988 | Moskau 1989 | Middlesbrough 1990 | Colorado Springs 1991 | Athen 1992 | Perth 1993 | Quito 1994 | San Marino 1995 | Novo Mesto 1996 | Kapstadt 1997 | Havanna 1998 | Athen 1999 | Fiorenzuola d’Arda 2000 | Trexlertown 2001 | Melbourne 2002 | Moskau 2003 | Los Angeles 2004 | Wien 2005 | Gent 2006 | Aguascalientes 2007 | Kapstadt 2008 | Moskau 2009 | Montichiari 2010 | Moskau 2011 | Invercargill 2012 | Glasgow 2013 | Seoul 2014 | Astana 2015 | Aigle 2016 | Montichiari 2017 | Aigle 2018 | Frankfurt (Oder) 2019 | 2020 | Kairo 2021 | Tel Aviv 2022 | Cali 2023 | Luoyang 2024 | Apeldoorn 2025 | Heusden-Zolder 2026

1975–1996 und 2005–2009 wurden die Wettkämpfe im Rahmen von UCI-Junioren-Weltmeisterschaften für Bahn und Straße ausgetragen.