Bargello

Dieser Artikel behandelt das Bauwerk und Museum; die Sticktechnik wird unter Stickerei erläutert.
Palazzo del Bargello
Blick auf den Palazzo del Bargello mit dem quadratischen Turm, links davon der sechseckige Turm der Badia Fiorentina

Der Bargello oder richtiger Palazzo del Bargello ist ein Stadtpalast in Florenz, der zwischen 1255 und 1261 errichtet und zwischen 1280 und 1346 zu einer vierflügeligen Anlage erweitert wurde. Der Name kommt von seiner vorletzten Bestimmung als Sitz des Polizeihauptmanns, des Bargello, des „Büttels“.

Geschichte

Der von einem 54 Meter hohen Turm dominierte Gebäudekomplex war der erste Sitz der kommunalen Behörden und ist, verglichen mit dem wenig später errichteten Palazzo Vecchio, äußerlich noch schmucklos, ganz im Gegensatz zu den reich dekorierten Sälen.

Der Bargello diente in der Folgezeit als:

  • Sitz des Capitano del Popolo
  • Sitz der Priori delle Arti als Teil der Signoria (seit 1282)
  • Sitz des Gerichts (1502–1574)
  • Sitz des Polizeihauptmanns

Von etwa 1700 bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts diente der Hof des Bargello als Hinrichtungsstätte. 1859 wurde der Bargello in ein Museum umgewandelt, das Museo nazionale del Bargello, damit die Stadt die Plastiken aus der Renaissance unterbringen konnte, die in den Uffizien keinen Platz mehr fanden.

Nationalmuseum Bargello

Im Bargello, zum Teil in seinem Innenhof, befindet sich eine der bedeutendsten Skulpturensammlungen der Welt mit Werken von Michelangelo, Donatello, Benvenuto Cellini, Giovanni Bologna (Giambologna), Baccio Bandinelli, Vincenzo Danti und Tino di Camaino. Außerdem hat das Museum eine äußerst umfangreiche Münzsammlung, eine Sammlung von Waffen und Rüstungen sowie von Miniaturen.

  • Bedeutende Werke aus dem Bargello
  • Filippo Brunelleschi: Opferung Isaaks, 1401
    Filippo Brunelleschi: Opferung Isaaks, 1401
  • Donatello: David, um 1440
    Donatello: David, um 1440
  • Andrea del Verrocchio: David, 1466–ca. 1469
    Andrea del Verrocchio: David, 1466–ca. 1469
  • Michelangelo: Bacchus, 1496–1497
    Michelangelo: Bacchus, 1496–1497
  • Giambologna: Fliegender Merkur, 1578–ca. 1580
    Giambologna: Fliegender Merkur, 1578–ca. 1580

Literatur

  • Giovanna Gaeta Bertelà: Bargello Nationalmuseum. Giunti, Florenz 2001, ISBN 88-09-01948-2.
Commons: Palazzo del Bargello – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Museo del Bargello – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Museum Bargello auf der Seite eines Netzwerks verschiedener Florentiner Museen (Memento vom 14. Juli 2010 im Internet Archive) (italienisch)
  • Museum Bargello auf der Seite des italienischen Ministeriums für kulturelle Angelegenheiten (italienisch, englisch)
  • Nationalmuseum von Bargello auf privater Tourismusseite Florentinermuseen.com (nur http)

43.77037222222211.25835Koordinaten: 43° 46′ 13,3″ N, 11° 15′ 30,1″ O