Bernhard Dorn

Bernhard Dorn (1805–1881)

Bernhard Dorn (russisch Борис Андреевич Дорн, * 11. Mai 1805 in Scheuerfeld; † 31. Mai 1881 in St. Petersburg) war ein deutsch-russischer Orientalist.

Leben

Dorn studierte in Halle und Leipzig zuerst Theologie, dann orientalische Sprachen, habilitierte sich 1825 in Leipzig und erhielt 1826 die Professur der morgenländischen Sprachen an der Kaiserlichen Universität in Charkow, welche er aber erst 1829 antrat.

Im Jahr 1835 als Professor der Geschichte Asiens an das Orientalische Institut zu St. Petersburg versetzt, wurde er 1839 zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1842 zum Direktor des Asiatischen Museums und 1843 zum Oberbibliothekar der kaiserlichen Bibliothek ernannt. Ab 1859 war er korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften,[1] ab 1860 auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften[2] und ab 1864 korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.[3] Der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg gehörte er seit 1836 an, ab 1852 als ordentliches Mitglied.[4]

In den Jahren 1860–1861 unternahm er eine Reise in den Kaukasus, nach Mazandaran und Gilan südlich des Kaspischen Meeres, von wo er mit reicher wissenschaftlicher Ausbeute zurückkehrte. Er starb am 31. Mai 1881 in St. Petersburg als russischer Staatsbürger.

Werk

Dorns wissenschaftliche Bestrebungen richteten sich zunächst auf Erforschung und Studium der Geschichte und Sprache der Afghanen, unter anderem durch:

  • Grammatische Bemerkungen ueber das Puschtu, oder die Sprache der Afghanen. Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg 1840. (Digitalisat)
  • A Chrestomathy of the Pushtu Or Afghan Language, to which is Subjoined a Glossary in Afghan and English. Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg 1847. (Digitalisat) und die
  • History of the Afghans, translated from the Persian of Neamet-Ullah (London 1829–36, 2 Bde.) begründet hat, später auf die Geschichte und Geographie von ganz Iran, Turkistan und den Kaukasusländern und die Bearbeitung der noch unbekannten provinziellen Mundarten dieser Länder. Das Ergebnis dieser Studien ist das großartige Sammelwerk:
  • Mohammedanische Quellen zur Geschichte der südlichen Küstenländer des Kaspischen Meers (St. Petersburg 1850–58, 4 Tle.). In diesem Rahmen wurden die Werke des Historikers Sayyed Zahiruddin Mar'ashi der europäischen Wissenschaft zugänglich.
  • Beiträge zur Kenntnis der iranischen Sprachen. Masenderanisch, (St. Petersburg 1860–66, Teil 1 u. 2). Seine
  • Beiträge zur Geschichte der kaukasischen Länder und Völker aus morgenländischen Quellen sind enthalten in den Mémoires der St. Petersburger Akademie, Band 5–7 (1845–48); hieran schließt sich:
  • Caspia. Über die Einfälle der alten Russen in Taberistan (St. Petersburg 1875).

Außerdem hat Dorn viele in den Mémoires und dem Bulletin der St. Petersburger Akademie zerstreute Übersetzungen persischer Texte und andre Beiträge zur Geschichte, Geographie, Numismatik und Altertumskunde des mohammedanischen Orients geliefert. Durch seine amtliche Stellung veranlasst waren:

  • Das Asiatische Museum der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (St. Petersburg 1846) und
  • Catalogue des manuscrits et xylographes de la bibliothèque impériale publique (St. Pétersbourg 1852).

Literatur

  • Vladimir Alekseevic Abaschnik: Johann Albrecht Bernhard Dorn (1805–1881) aus Coburg als Professor der Orientalistik in Charkow und Sankt Petersburg. In: Coburger Geschichtsblätter. Jg. 2004, Heft 1–2 (Januar–Juni), S. 26–39.
  • Johann W. Fück: Dorn, Johann Albert Bernhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 78 f. (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Band 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Band 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 70.
  2. Mitgliedseintrag von Bernhard Dorn bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 27. Januar 2017.
  3. Mitglieder der Vorgängerakademien. Bernhard Dorn. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 15. März 2015. 
  4. Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Дорн, Борис Андреевич (Иоганн Альбрехт Бернгард). Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 18. August 2021 (russisch). 

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 11618261X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81007916 | VIAF: 64128902 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dorn, Bernhard
ALTERNATIVNAMEN Дорн, Борис Андреевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG deutsch-russischer Orientalist
GEBURTSDATUM 11. Mai 1805
GEBURTSORT Scheuerfeld
STERBEDATUM 31. Mai 1881
STERBEORT St. Petersburg