Bezeichnungsschema der BHStB und BHLB

Das Bezeichnungsschema der BHStB und BHLB (Bosnisch-Herzegowinische Staats- und Landesbahnen) regelte die Bezeichnung der Triebfahrzeuge nach folgendem Schema:

Kuppelachsen Dienstmasse
Lok (+ Tender)
I 1
IIa 2 unter 23 Tonnen
IIb 23–25 Tonnen
IIc über 25 Tonnen
IIIa 3 unter 30 Tonnen
IIIb 30–35 Tonnen
IIIc über 35 Tonnen
IVa 4 unter 40 Tonnen
IVb 40–46 Tonnen
IVc über 46 Tonnen
Va 5 unter 50 Tonnen
Vb 50–56 Tonnen
Vc über 56 Tonnen
VIc 6

Die römische Zahl stand für die Anzahl an Kuppelachsen, der Buchstabe für den Bereich der Gesamtmasse. Eine weitere arabische Ziffer am Ende der Bezeichnung stand für die gesamte Anzahl an Achsen.

Jede Lokomotive wurde zusätzlich mit einer gruppiert fortlaufenden Nummer versehen, die weitgehend mit der Chronologie der Inbetriebnahme übereinstimmte. Eine Ausnahme bildeten dabei die fünf- und sechsachsigen Loks.

Das Bezeichnungsschema blieb bei den Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) für die bosnischen Schmalspurlokomotiven vorerst weiterhin in Gebrauch. Erst 1933 führten die Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ) ihr eigenes Nummernschema ein.

Literatur

  • Keith Chester: The Narrow Gauge Railways of Bosnia-Hercegovina. Stenvalls, Malmö 2006, ISBN 91-7266-166-6, S. 311. 
Schmalspurige bosnisch-herzegowinische und serbische Schienenfahrzeuge

Bezeichnungsschema der BHStB, BHLB und SHS

BHStB / BHLB / SHS: IIa2 · IIa3 · IIa4 · IIIa4 · IIIa5 · IIIb4 · IIIb5 · IIIc5 701–721 · IIIc5 751–752 · IVa4 · IVa5 · IVc6 · Vb6 · VIc7

SDŽ: 361–375 · 381 · 391–402 · 451–462 · 501–505 · 551–560 · 801–805

k.u.k. HB: VI

JDŽ / JŽ: 71 · 72 · 73 · 80 · 81 · 82 · 83 · 84 · 85 · 90 · 91 · 92 · 93 · 97 · 173 · 176 · 178 · 185 · 186 · 189 · 195 · 196

Einzelstücke / Splittergattungen: 70 · 181 · 183 · 187 · 188 · 191 · 193

Werkslokomotiven: Rudnik Bor 1–4

ohne JŽ-Reihenbezeichnung: 1932–1937 · 5533...5845 · 5666–5675 · 25-25 – 25-34 · UNRRA 1–34

Dieseltriebfahrzeuge: 488 · 802 · 740

Baureihenlisten und -schemata von Eisenbahnfahrzeugen

Deutschland: UIC-FER · DB AG · DB · DR (1945–1993) · DR (1920–1945)
Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen

Österreich: ÖBB · BBÖ · kkStB · KFNB · ÖNWB / SNDVB · SB · StEG · Alte Staatsbahnen · k.u.k. HB

Schweiz: SBB · RhB

Frankreich: SNCF · L'Est · Nord · Maurienne-Strecke · Elsaß-Lothringen

Weitere Bahnen: ČSD • ČD • ŽSR/ZSSK • Polen • SJ • DSB • MÁV • NS • BDŽ •  • ŽS • CFL • RENFE • Portugal • Norwegen • Italien • Russland/Sowjetunion • China • Tasmanien • Uruguay

Baureihenschemata: UIC · DR · DB · DR (1945–1993) · kkStB/BBÖ · BHStB · ÖBB · Schweiz · PKP · Brasilien · British Rail · Indian Railways · Japan