Bistum Mocoa-Sibundoy

Bistum Mocoa-Sibundoy
Karte Bistum Mocoa-Sibundoy
Basisdaten
Staat Kolumbien
Metropolitanbistum Erzbistum Florencia
Diözesanbischof Luis Albeiro Maldonado Monsalve
Emeritierter Diözesanbischof Fabio de Jesús Morales Grisales CSsR
Generalvikar Leonel Cartagena Franco
Gründung 1951
Fläche 24.885 km²
Pfarreien 39 (2021 / AP 2022)
Einwohner 371.327 (2021 / AP 2022)
Katholiken 291.123 (2021 / AP 2022)
Anteil 78,4 %
Diözesanpriester 63 (2021 / AP 2022)
Ordenspriester 5 (2021 / AP 2022)
Katholiken je Priester 4281
Ständige Diakone 6 (2021 / AP 2022)
Ordensbrüder 7 (2021 / AP 2022)
Ordensschwestern 40 (2021 / AP 2022)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale Catedral de St. Alphonsus de Ligouri
Konkathedrale Co-Catedral de San Miguel Arcángel
Anschrift Calle 19 N. 15-26
Sibundoy, Putumayo
Colombia
Website https://diocesismocoasibundoy.org/

Das Bistum Mocoa-Sibundoy (lat.: Dioecesis Mocoënsis-Sibundoyensis, span.: Diócesis de Mocoa-Sibundoy) ist eine in Kolumbien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Sibundoy.

Geschichte

Das Bistum Mocoa-Sibundoy wurde am 8. Februar 1951 durch Papst Pius XII. aus Gebietsabtretungen des Apostolischen Vikariates Caquetá als Apostolisches Vikariat Sibundoy errichtet. Am 29. Oktober 1999 wurde das Apostolische Vikariat Sibundoy durch Papst Johannes Paul II. zum Bistum erhoben und in Bistum Mocoa-Sibundoy umbenannt. Es wurde dem Erzbistum Popayán als Suffraganbistum unterstellt. Papst Franziskus unterstellte das Bistum am 13. Juli 2019 dem Erzbistum Florencia als Suffragandiözese.[1]

Ordinarien

Apostolische Vikare von Sibundoy

Bischöfe von Mocoa-Sibundoy

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erezione della Provincia Ecclesiastica di Florencia (Colombia) e nomina del primo Arcivescovo Metropolita. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 13. Juli 2019, abgerufen am 13. Juli 2019 (italienisch).