Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2024

Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2024
Ort Deutschland Winterberg
Bahn Veltins-Eisarena
Beginn 19. Februar 2024
Ende 3. März 2024
← St. Moritz 2023
Lake Placid 2025 →

Die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2024 (offizieller Name: BMW IBSF Bob & Skeleton Weltmeisterschaften) fanden vom 19. Februar bis zum 3. März 2024 in der Veltins-Eisarena in Winterberg statt.

Deutschland war wie in den Jahren zuvor die mit Abstand erfolgreichste Nation und konnte in den sieben Wettbewerben sechs Gold-, drei Silber- und sechs Bronzemedaillen erringen. Bei den Bobwettbewerben gewannen die deutschen Athleten sogar alle Medaillen bis auf eine silberne. Dabei gewann Bobpilot Francesco Friedrich sowohl im Zweier- als auch im Viererbob und baute seine Bilanz als Rekordweltmeister auf 16 Titel aus. Sein Anschieber Alexander Schüller und Skeletonsportler Christopher Grotheer kamen ebenfalls auf zwei Titel. Bei den Frauen war Bobpilotin Laura Nolte mit einer Gold- und einer Silbermedaille erfolgreichste Teilnehmerin.

Vergabe

Die Wahlen der Austragungsorte für 2024 und 2025 erfolgten im September 2021 durch den in virtueller Form abgehaltenen Kongress des Internationalen Bob- und Schlittenverbandes (IBSF). Der kanadische Mitbewerber Whistler zog seine Kandidatur am Vortag der Wahlen zurück. Daher erhielt das sauerländische Winterberg den Zuschlag für die WM 2024, das US-amerikanische Lake Placid richtet die WM im darauffolgenden Jahr aus.[1]

Nach 1995, 2000, 2003 und 2015 war Winterberg zum fünften Mal Gastgeber der Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaft.

Zeitplan

Die Läufe fanden über 14 Tage statt. Der folgende Plan zeigt die Trainingsläufe in blau und die Medaillenentscheidungen in gelb.

Sportart Disziplin 19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar 24. Februar 25. Februar 26. Februar 27. Februar 28. Februar 29. Februar 1. März 2. März 3. März
Skeleton Frauen
Männer
Mixed-Team
Bobsport Frauen Monobob
Zweierbob
Männer Zweierbob
Viererbob

Medaillenspiegel

Platz Land
1 Deutschland Deutschland 6 3 6 15
2 Kanada Kanada 1 0 0 1
3 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 0 2 0 2
4 Belgien Belgien 0 1 0 1
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 1 0 1
5 China Volksrepublik Volksrepublik China 0 0 1 1
Gesamt 7 7 7 21

Medaillengewinner

Sportart Wettbewerb Gold Silber Bronze
Sportler Zeit Sportler Zeit Sportler Zeit
Bobsport Frauen Monobob Deutschland Laura Nolte 3:54,77 min Vereinigte Staaten Elana Meyers Taylor 3:54,95 min Deutschland Lisa Buckwitz 3:55,00 min
Zweierbob Deutschland Deutschland
Lisa Buckwitz
Vanessa Mark
3:43,99 min Deutschland Deutschland
Laura Nolte
Deborah Levi
3:44,04 min Deutschland Deutschland
Kim Kalicki
Leonie Fiebig
3:44,27 min
Männer Zweierbob Deutschland Deutschland
Francesco Friedrich
Alexander Schüller
3:38,27 min Deutschland Deutschland
Adam Ammour
Issam Ammour
3:38,61 min Deutschland Deutschland
Johannes Lochner
Georg Fleischhauer
3:38,74 min
Viererbob Deutschland Deutschland
Francesco Friedrich
Thorsten Margis
Alexander Schüller
Felix Straub
3:34,10 min Deutschland Deutschland
Johannes Lochner
Florian Bauer
Erec Bruckert
Georg Fleischhauer
3:34,98 min Deutschland Deutschland
Adam Ammour
Issam Ammour
Benedikt Hertel
Rupert Schenk
3:35,31 min
Skeleton Frauen Kanada Hallie Clarke 3:51,27 min Belgien Kim Meylemans 3:51,49 min Deutschland Hannah Neise 3:51,53 min
Männer Deutschland Christopher Grotheer 3:44,91 min Vereinigtes Konigreich Matt Weston 3:45,14 min China Volksrepublik Yin Zheng 3:45,92 min
Mixed-Team Deutschland Deutschland
Hannah Neise
Christopher Grotheer
1:59,09 min Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Tabitha Stoecker
Matt Weston
1:59,21 min Deutschland Deutschland
Jacqueline Pfeifer
Axel Jungk
1:59,31 min
  • Offizielle Webpräsenz

Einzelnachweise

  1. Press: Winterberg und Lake Placid erhalten Zuschlag für IBSF-Weltmeisterschaften 2024 und 2025. 17. September 2021, abgerufen am 18. September 2023 (deutsch). 

Montreux 1930 | Oberhof/St. Moritz 1931 | Schreiberhau 1933 | Engelberg/Garmisch Partenkirchen 1934 | Igls/St. Moritz 1935 | Cortina d’Ampezzo/St. Moritz 1937 | St. Moritz/Garmisch-Partenkirchen 1938 | St. Moritz/Cortina d’Ampezzo 1939 | St. Moritz 1947 | Lake Placid 1949 | Cortina d’Ampezzo 1950 | L’Alpe d’Huez 1951 | Garmisch-Partenkirchen 1953 | Cortina d’Ampezzo 1954 | St. Moritz 1955 | St. Moritz 1957 | Garmisch-Partenkirchen 1958 | St. Moritz 1959 | Cortina d’Ampezzo 1960 | Lake Placid 1961 | Garmisch-Partenkirchen 1962 | Igls 1963 | St. Moritz 1965 | Cortina d’Ampezzo 1966 | L’Alpe d’Huez 1967 | Lake Placid 1969 | St. Moritz 1970 | Cervinia 1971 | Lake Placid 1973 | St. Moritz 1974 | Cervinia 1975 | St. Moritz 1977 | Lake Placid 1978 | Königssee 1979 | Cortina d’Ampezzo 1981 | St. Moritz 1982 | Lake Placid 1983 | Cervinia 1985 | Königssee 1986 | St. Moritz 1987 | Cortina d’Ampezzo 1989 | St. Moritz 1990 | Altenberg 1991 | Igls 1993 | Winterberg 1995 | Calgary 1996 | St. Moritz 1997 | Cortina d’Ampezzo 1999 | Altenberg/Winterberg 2000 | St. Moritz/Calgary 2001 | Lake Placid/Winterberg 2003 | Königssee 2004 | Calgary 2005 | St. Moritz 2007 | Altenberg 2008 | Lake Placid 2009 | Königssee 2011 | Lake Placid 2012 | St. Moritz 2013 | Winterberg 2015 | Igls 2016 | Königssee 2017 | Whistler 2019 | Altenberg 2020 | Altenberg 2021 | St. Moritz 2023 | Winterberg 2024