Bruno Mugellini

Bruno Mugellini (* 24. Dezember 1871 in Potenza; † 15. Januar 1912 in Bologna) war ein italienischer Pianist und Komponist.[1]

Leben und Werk

Bruno Mugellini war Schüler von Gustavo Tofano, Alessandro Busi und Giuseppe Martucci. Er machte sich durch Konzertreisen in Italien bekannt. 1898 wurde er am Liceo musicale in Bologna angestellt. 1911 wurde er Direktor dieses Institutes. Bruno Mugellini dirigierte außerdem einen Konzertverein und redigierte Ausgaben der Klavierwerke Johann Sebastian Bachs, Wolfgang Amadeus Mozarts, Stephen Hellers sowie Carl Czernys Etüden und Muzio Clementis Gradus ad Parnassum.[1]

Bruno Mugellini schrieb eine Ballade und Sonaten für Klavier, eine Cellosonate g-Moll, ein Klavierquintett in D-Dur, die symphonische Dichtung Alla fonte del Clitumno, weitere Orchesterstücke sowie Kirchenmusik. Er veröffentlichte Metodo d'esercizi tecnici per il pianoforte (Mailand ohne Jahr, Neuausgabe 1939).[1]

Literatur

  • Muggelini, Bruno. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 286. 
  • Literatur von und über Bruno Mugellini im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. a b c Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt: Bruno Mugellini In: Riemann Musiklexikon 1961.
Normdaten (Person): GND: 134468988 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no88001570 | VIAF: 43853111 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mugellini, Bruno
KURZBESCHREIBUNG italienischer Pianist
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1871
GEBURTSORT Potenza
STERBEDATUM 15. Januar 1912
STERBEORT Bologna