Burg Arbesbach

Burg Arbesbach
Südansicht der Burgruine Arbesbach

Südansicht der Burgruine Arbesbach

Alternativname(n) Stockzahn des Waldviertels
Staat Österreich
Ort Arbesbach
Entstehungszeit Ende des 12. Jahrhunderts
Burgentyp Höhenburg, Felslage
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Ministerialadel
Bauweise Bruchstein
Geographische Lage 48° 30′ N, 14° 58′ O48.49437814.960856898Koordinaten: 48° 29′ 39,8″ N, 14° 57′ 39,1″ O
Höhenlage 898 m ü. A.
Burg Arbesbach (Niederösterreich)
Burg Arbesbach (Niederösterreich)

Die Burg Arbesbach, der sogenannte Stockzahn des Waldviertels, ist die Ruine einer hoch- bis spätmittelalterlichen Höhen- und Felsenburg, östlich von Purrath in der Marktgemeinde Arbesbach im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Lage

Die Ruine befindet sich auf einem Granitfelsen in rund 900 Meter Seehöhe am westlichen Rand des Waldviertler Hochlandes. Ihre Umgebung ist durch dichte Nadelwälder geprägt, die von inselartigen Acker- und Wiesenfluren aufgelockert werden. Durch seine exponierte Lage und markante Form ist der ehemalige Bergfried bei klarem Wetter weithin sichtbar.

Geschichte

Die Burg wurde am Ende des 12. Jahrhunderts von Hadmar II. von Kuenring errichtet und diente in der Grenzbefestigung gegen die von Slawen bewohnten Gebiete nördlich des Herrschaftsgebietes der Kuenringer als Vorwerk der Burg Rappottenstein. 1480 wurde sie durch eine böhmische Streifschar zerstört und in der Folge nicht wieder aufgebaut. Als Ersatz für die Burg als Herrensitz wurde 1593 das Herrenhaus in Arbesbach errichtet.

1884 errichtete der österreichische Touristenklub auf den Resten des ehemals fünfeckigen Bergfrieds eine 18 Meter hoche Aussichtsplattform, die sogenannte Alexanderwarte.[1]

Heutige Nutzung

Die Burgruine Arbesbach ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Alexanderwarte auf dem Bergfried bietet einen Rundblick von Böhmen bis zu den Alpen. Die Warte liegt auf einer Höhe von 903 m ü. A.[2] An den Wochenenden stehen Mitglieder des Arbesbacher Verschönerungsvereins zur Verfügung, um Fragen über das Waldviertel und die Ruine zu beantworten. An den restlichen Wochentagen kann die Anlage selbständig erkundet werden.[3]

Literatur

  • Falko Daim, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber: Burgen Waldviertel Wachau – Mährisches Thayatal. 2. Auflage, freytag & berndt, Wien 2009, ISBN 978-3-7079-1273-9, S. 66–68.
Commons: Burg Arbesbach – Sammlung von Bildern
  • Eintrag zu Arbesbach in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Burgruine Arbesbach. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Arbesbach – Burgruine Arbesbach (12. Jhd. bis 13. Jhd.) in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)

Einzelnachweise

  1. Objektdaten von Arbesbach in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts, abgerufen am 5. Dezember 2018.
  2. Bergruine Arbesbach. Abgerufen am 24. Februar 2024. 
  3. Ruine Arbesbach – Der Stockzahn des Waldviertels. In: mamilade.at. Abgerufen am 29. November 2018. 

Burg Albrechtsberg | Schloss Allentsteig | Burgruine Arbesbach | Schloss Arndorf | Schloss Artstetten | Schloss Breiteneich | Schloss Brunn am Wald | Schloss Burgschleinitz | Schloss Dietmanns | Schloss Dobersberg | Burgruine Dobra | Schloss Drosendorf | Schloss Drösiedl | Schloss Droß | Burgruine Dürnstein | Kellerschlössl Dürnstein | Burgruine Eibenstein | Schloss Engelstein | Schloss Fronsburg | Burg Gaber | Burgruine Gars am Kamp | Schloss Gmünd | Schloss Gneixendorf | Schloss Gobelsburg | Schloss Göpfritz an der Wild | Gozzoburg | Schloss Greillenstein | Schloss Grossau | Schloss Großpoppen | Burg Grub | Schloss Haindorf | Burg Hardegg | Schloss Harmannsdorf | Burg Harmannstein | Burg Hartenstein | Burg Heidenreichstein | Herzoghof Krems | Ruine Hinterhaus | Schloss Hirschbach | Burgruine Hohenstein | Schloss Horn | Schloss Illmau | Burgruine Imbach | Schloss Jaidhof | Schloss Kattau | Schloss Karlslust | Schloss Karlstein | Schloss Kirchberg am Walde | Burgruine Kollmitz | Burgruine Kronsegg | Burg Krumau am Kamp | Schloss Leiben | Schloss Lichtenau im Waldviertel | Ruine Lichtenfels | Schloss Litschau | Schloss Luberegg | Burgruine Mollenburg | Ruine Neudegg | Schloss Niederfladnitz | Schloss Niederhaus | Schloss Niedernondorf | Schloss Oberhöflein | Burg Oberranna | Burg Ottenstein | Schloss Peigarten | Schloss Persenbeug | Schloss Pöggstall | Schloss Primmersdorf | Burg Raabs | Burg Rappottenstein | Schloss Rastbach | Schloss Riegersburg | Schloss Rosenau | Schloss Rosenburg | Burgruine Schauenstein | Schloss Schiltern | Schloss Schwallenbach | Schloss Schwarzenau | Ruine Schwarzenöd | Burgruine Senftenberg | Ruine Stein an der Donau | Schloss Stockern | Jugendburg Streitwiesen | Schloss Therasburg | Ruine Tursenstein | Schloss Waidhofen an der Thaya | Schloss Waldreichs | Schloss Walkenstein | Burgruine Weikertschlag | Burgruine Weitenegg | Schloss Weitra | Schloss Wetzlas | Schloss Wildberg | Schloss Wisent | Schloss Zogelsdorf | Burgruine Hausberg Zorimauer

Normdaten (Geografikum): GND: 1075604168 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 317069392