Burgruine Hiltenburg

Burgruine Hiltenburg
Blick auf die Burgruine Hiltenburg vom Bad Ditzenbacher Wohngebiet Klingenbrunnen

Blick auf die Burgruine Hiltenburg vom Bad Ditzenbacher Wohngebiet Klingenbrunnen

Staat Deutschland
Ort Bad Ditzenbach
Entstehungszeit 1289
Burgentyp Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand Ruine
Bauweise Quader- und Buckelquadermauerwerk
Geographische Lage 48° 35′ N, 9° 42′ O48.589.7005555555556716.5Koordinaten: 48° 34′ 48″ N, 9° 42′ 2″ O
Höhenlage 716,5 m ü. NHN
Burgruine Hiltenburg (Baden-Württemberg)
Burgruine Hiltenburg (Baden-Württemberg)

Die Burgruine Hiltenburg ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Gipfelburg auf dem 716,5 m ü. NHN[1] hohen Schlossberg im Filstal hoch über Bad Ditzenbach im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Geschichte

Die Burg wurde im Jahre 1289 zum ersten Mal als Sitz eines Amtmannes der Grafen von Helfenstein erwähnt. Nachdem die ältere helfensteinsche Linie die Burg ab 1356 als Nebenresidenz genutzt hatte, wurde sie 1396 Hauptwohnsitz der Helfensteiner. Von 1446 bis 1482 war die Hiltenburg an Württemberg verpfändet.

Am 9. November 1516 wurde die Burg auf Befehl von Herzog Ulrich von Württemberg zerstört und aus Kostengründen nicht wieder aufgebaut. Die Helfensteiner verlegten ihre Residenz nach Wiesensteig.

In den Jahren 1976 bis 1979 wurden die Mauerreste von der Forstdirektion Stuttgart und dem Staatlichen Forstamt Weilheim/Teck gesichert. Bei neuerlichen Restaurierungen fanden archäologische Ausgrabungen durch die Kreisarchäologie Göppingen statt.

Beschreibung

Heute ist die Burgruine ein beliebtes Ausflugsziel im Oberen Filstal. Die Anlage bietet einen Grillplatz mit Liegewiese sowie eine neu errichtete Aussichtsplattform mit einem weiten Blick auf Bad Ditzenbach und die angrenzenden Ortschaften.

  • Der östliche Bergfried der Hiltenburg mit Aussichtsplattform
    Der östliche Bergfried der Hiltenburg mit Aussichtsplattform
  • Gewölbekeller auf der Hiltenburg
    Gewölbekeller auf der Hiltenburg
  • Tafel zur Geschichte der Hiltenburg
    Tafel zur Geschichte der Hiltenburg
  • Hiltenburg im Winter
    Hiltenburg im Winter
  • Luftbild 2009
    Luftbild 2009

Literatur

  • Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb, Band 1 – Nordost-Alb: Wandern und entdecken zwischen Aalen und Aichelberg. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1988, ISBN 3-924489-39-4, S. 287–296.
  • Reinhard Rademacher: Die Ausgrabungen 2009 bis 2012 auf dem Schlossberg bei Bad Ditzenbach. Hohenstaufen/Helfenstein. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen 18, 2014, S. 301–309.
Commons: Hiltenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage des Fördervereins Burgruine Hiltenburg e.V.
  • Ausgrabungen der Kreisarchäologie Göppingen

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)

Schlösser: Altes Schloss Rechberghausen | Schloss Donzdorf | Wasserschloss Dürnau | Eislinger Schloss | Schloss Eybach | Schloss Filseck | Helfensteinisches Stadtschloss | Schloss Göppingen | Schloss Hausen an der Fils (abgegangen) | Schloss Liebenstein | Neues Schloss Rechberghausen | Wäscherschloss | Schloss Weißenstein | Schloss Winzingen | Schloss Wiesensteig

Adelssitze und Herrenhäuser: Alter Kasten Göppingen | Storchen

Burgen, Ruinen, Burgställe und verschwundene Burgen: Burgruine Aichelberg | Burgstelle Albershausen | Burgruine Berneck mit Buschelkapelle (Deggingen) | Burg Bühringen | Burgstall Bünzwangen | Burgstall Burren | Burgstall Deggingen | Burgstall Diegelsberg | Burg Drackenstein | Burg Gruibingen | Burg Helfenstein | Burgruine Hiltenburg | Burg Hoheneybach | Burg Hohenstaufen | Burgstall Hunnenburg | Burg Landsöhr | Burgruine Leimburg | Burg Lotenberg | Burg Messelstein | Burg Mühlhausen (Mühlhausen im Täle) | Burg Oberrommental | Burg Ramsberg | Burgrest Ravenstein | Burgstelle Reuenstatt | Burg Roggenstein | Burg Scharfenberg | Burg Schlat | Burg Schopflenberg | Burg Spitzenberg | Burg Staufeneck | Burg Türkheim | Ruine Turmberg | Burgstelle Wibelsburg | Burg Zillenhart

Warttürme: Ödenturm