Burgstall Kandlberg

Burgstall Kandlberg
Burgstall Kandelberg – Ansicht des unfertigen Grabens

Burgstall Kandelberg – Ansicht des unfertigen Grabens

Alternativname(n) Kandl-Berg, Kandelberg
Staat Deutschland
Ort Ahorntal-Körzendorf-„Kandlberg“
Entstehungszeit 1422
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, Grabenreste
Geographische Lage 49° 51′ N, 11° 27′ O49.85553811.450879515Koordinaten: 49° 51′ 19,9″ N, 11° 27′ 3,2″ O
Höhenlage 515 m ü. NHN
w1

Der Burgstall Kandlberg ist eine abgegangene Höhenburg bei 515 m ü. NHN auf dem „Kandlberg“ etwa 1000 Meter südsüdöstlich der Ortsmitte von Körzendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Ahorntal im Landkreis Bayreuth in Bayern.

Am 21. Mai 1422 genehmigte der Bamberger Bischof den Bau der Burg, die während des Baus, möglicherweise wegen der dortigen Hussiteneinfälle bereits wieder aufgegeben wurde. Erhalten haben sich nur die beiden Enden des angefangenen Halsgrabens.

Literatur

  • Denis André Chevalley (Bearb.): Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3. 
  • Hellmut Kunstmann: Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz. Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh, Würzburg 1965, S. 272.
  • Eintrag zu Kandl-Berg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Schlösser: Schloss Adlitz | Schloss Althaidhof | Schloss Altenplos | Schloss Am Bühl | Schloss Bühl | Schloss Eckersdorf | Schloss Emtmannsberg | Jagdschloss Falkenhaube | Schloss Fantaisie | Schloss Fischbach | Schloss Frankenhaag | Schloss Freienfels | Schloss Fröbershammer | Schloss Goldkronach | Schloss Göppmannsbühl | Schloss Guttenthau | Schloss Haidenaab | Schloss Heinersreuth | Schloss Kainach | Schloss Knopfhammer | Schloss Kühlenfels | Schloss Leisau | Schloss Mengersdorf | Schloss Mengersreuth | Schloss Mistelbach | Schloss Nemmersdorf | Schloss Oberaufseß | Jagdschloss Oberwaiz | Schloss Plankenfels | Schloss Ramsenthal | Schloss Reislas | Schloss Sachsendorf | Schloss Schnabelwaid | Schloss Schönfeld | Schloss Sophienberg | Schloss Seybothenreuth | Altes Schloss (Streitau) | Neues Schloss (Streitau) | Schloss Theta | Schloss Tressau (abgegangen) | Schloss Trockau | Schloss Truppach | Schloss Unteraufseß | Schloss Unternschreez | Altes Schloss (Weidenberg) | Unteres Schloss (Weidenberg) | Oberes Schloss (Weidenberg) | Schloss Weiher (Ahorntal) | Schloss Weiher (Hollfeld) | Schloss Zeulenreuth

Burgen und Ruinen: Burg Ahorn (abgegangen) | Burg Altenkünsberg (abgegangen) | Burgruine Altes Schloss (Bad Berneck) | Burg Betzenstein (Halbruine) | Burg Böheimstein (abgegangen) | Burg Bühl | Burg Creußen (abgegangen) | Burg Christanz (abgegangen) | Burg Crottendorf (abgegangen) | Wasserburg Crottendorf (abgegangen) | Burg Elbersberg (abgegangen) | Burg Frankenberg (Oberfranken) | Burg Goldeck (abgegangen) | Burgruine Grünstein | Burgruine Hollenberg | Stadtburg Hollfeld (abgegangen) | Burgruine Hohenberneck | Burg Kirchahorn (abgegangen) | Burgruine Krögelstein | Burgruine Leienfels | Burg Leuenstein (abgegangen) | Burg Leupoldstein (abgegangen) | Burgstall Lichteburg | Burg Loch (abgegangen) | Burgruine Neidenstein | Burg Nemschenreuth (abgegangen) | Burgruine Niederntüchersfeld | Burg Oberailsfeld (abgegangen) | Burg Oberntüchersfeld (abgegangen) | Burg Oberwiesentfels (abgegangen) | Burg Plankenstein (abgegangen) | Burg Pottenstein (Halbruine) | Burg Rabeneck | Burg Rabenstein | Burgruine Riegelstein | Burg Schlüsselberg (abgegangen) | Burg Seidwitz (abgegangen) | Burg Spies (abgegangen) | Burg Stein | Burgruine Stierberg | Burg Unterwiesentfels (abgegangen) | Burg Wadendorf | Burgruine Waischenfeld | Burg Wartberg (abgegangen) | Burg Wasserknoden (abgegangen) | Burg Wasserkraut (abgegangen) | Burg Wiesentfels | Burgruine Wurzstein

Motten (alle abgegangen): Burg Adlitz | Turmhügel Allersdorf | Turmburg Alt-Berneck | Burg Altencreußen | Turmhügel Aufseß | Turmhügel Beim Schlossbauern | Burg Boden | Turmhügel Emtmannsberg | Motte Gefrees-Bühl | Motte Haidenschloss | Turmhügel Hermersreuth | Turmhügel Lochstein | Burg Löhlitz | Turmhügel Madersburg (Kroneck?) | Burg Muthmannsreuth | Burg Reizendorf | Turmhügelburg Teinitz | Turmhügel Wallberg | Turmhügel Wiesentfels | Motte Witzleshofen | Burg Wünschendorf

Herrensitze: Herrensitz Bärnreuth | Herrensitz Christanz | Herrensitz Gutenbiegen | Herrensitz Heckenhof | Herrensitz Kotzmannsreuth | Herrensitz Reizendorf | Herrensitz Rosenhammer | Herrensitz Schlösslein

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss Bucheck | Burgstall Alte Veste | Burgstall auf dem Mittelberg | Burgstall Aufseß | Burgstall Bockstall | Burgstall Brunnloch | Burgstall Burgleite | Burgstall Burgstuhl | Burgstall Dürrnbühl | Burgstall im Eibental | Burgstall Galgenberg | Burgstall Großes Haus | Burgstall Hainbronn | Burgstall Heinersreuth | Burgstall am Hühnerstein | Abschnittsbefestigung Hohe Warte | Burgstall Kandlberg | Burgstall Klauskirchberg (Burg Albwinistein?) | Burgstall Nankendorf | Burgstall Altes Haus (Neuhaus) | Burgstall Neues Haus (Neuhaus) | Burgstall Rupprechtsteine | Burgstall Schlossberg (Prebitz) | Burgstall Schlossgarten | Burgstall Schlosshügel (Burg Gurtstein?) | Burgstall Schlosshügel (Obernsees) | Burgstall Altes Haus | Burgstall Schweinsberg | Burgstall Seelig | Burgstall Vogelsburg | Befestigung auf der Zottaschen (Burgstall Königstuhl)

Wehrkirchen: Wehrkirche Plech (Sankt Susannae) | Kirchenburg St. Marien (Gesees)