Cumalinsäure

Strukturformel
Strukturformel von Cumalinsäure
Allgemeines
Name Cumalinsäure
Andere Namen
  • 2-Pyron-5-carboxylsäure,
  • 2-Oxo-2H-pyran-5-carboxylsäure
Summenformel C6H4O4
Kurzbeschreibung

hellbrauner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 500-05-0
EG-Nummer 207-899-0
ECHA-InfoCard 100.007.182
PubChem 68141
ChemSpider 61449
Wikidata Q19903002
Eigenschaften
Molare Masse 140,09 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

203–205 °C (Zersetzung)[1]

Siedepunkt

218 °C (160 hPa)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Cumalinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrone.

Gewinnung und Darstellung

Cumalinsäure kann durch Selbstkondensation von Äpfelsäure in rauchender Schwefelsäure gewonnen werden.[2][3]

Cumalinsäure Synthese

Eigenschaften

Cumalinsäure ist ein hellbrauner Feststoff.[1]

Literatur

  • Richard H. Wiley, Louis H. Knabeschuh: 2-Pyrones. XIII. The Chemistry of Coumalic Acid and its Derivatives. In: Journal of the American Chemical Society. 77, 1955, S. 1615, doi:10.1021/ja01611a062.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Datenblatt Coumalic acid, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 9. August 2018 (PDF).
  2. unbekannt: COUMALIC ACID. In: Organic Syntheses. 31, 1951, S. 23, doi:10.15227/orgsyn.031.0023.
  3. Malcolm Sainsbury: Heterocyclic Chemistry. Royal Society of Chemistry, 2001, ISBN 978-0-85404-652-2, S. 63 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).