Daniel Hough

Daniel „Danie“ Hough (* 1937; † 2008) war ein südafrikanischer Politiker.

Hough war vom 4. September 1980 bis 1. Februar 1983 Generaladministrator von Südwestafrika (Namibia).[1] In dieser Funktion spielte Hough eine wichtige Rolle im Rahmen der Unabhängigkeit Namibias. So nahm er unter anderem im Januar 1981 bei einem wichtigen Treffen unter Aufsicht der Vereinten Nationen teil.[2]

Vom 1. Juni 1988 bis zum 7. Mai 1994 war er letzter Administrator von Transvaal.[3][4][5]

Einzelnachweise

  1. 1980. Klaus Dierks. Abgerufen am 14. August 2023.
  2. Constitutional democracy in Namibia A critical analysis after two decades. Anton Bösl, Nico Horn, André du Pisani (Hrsg.)/Konrad Adenauer Foundation, Macmillan Education Namibia, Windhoek 2010, ISBN 978-99916-2-439-6, S. 64.
  3. South African Provinces. In: www.worldstatesmen.org. Abgerufen am 14. August 2023 (englisch). 
  4. Guerilla Chief Discusses Guns, Goals, Whites In: The New York Times, 18. Januar 1981. Abgerufen am 14. August 2023 (amerikanisches Englisch). 
  5. South African provinces. Abgerufen am 14. August 2023 (englisch). 
VorgängerAmtNachfolger
Gerrit ViljoenGeneraladministrator von Südwestafrika
4. September 1980 bis 1. Februar 1983
Willie van Niekerk
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 14. August 2023.
Personendaten
NAME Hough, Daniel
KURZBESCHREIBUNG südafrikanischer Politiker, Generaladministrator von Südwestafrika, Administrator von Transvaal
GEBURTSDATUM 1937
STERBEDATUM 2008