Das Schiff ohne Hafen

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Das Schiff ohne Hafen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Film
Titel Das Schiff ohne Hafen
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1932
Länge 102 Minuten
Stab
Regie Harry Piel
Drehbuch Werner Scheff
Produktion Harry Piel für Ariel-Film, Berlin
Musik Fritz Wenneis
Kamera Ewald Daub
Schnitt Alice Ludwig-Rasch
Besetzung
  • Harry Piel: Seepolizist Klaus Hansen
  • Ingrid Lindström: Kitty Korff, seine Frau
  • Trude Berliner: Lilly Steffens
  • Hans Lorenz: Steuermann Jochen Hübner, ihr Geliebter
  • Eugen Rex: Seepolizist Martin
  • Charly Berger: Seepolizist Behrendt
  • Philipp Manning: Inspektor Burghardt
  • Friedrich Kayßler: Chef der Seepolizei
  • Paul Rehkopf: Kapitän
  • Bruno Ziener: Theaterdirektor
  • Erwin Fichtner: ein Kollege Hansens
  • Maria Forescu: Lokalinhaberin
  • Ida Krill: Aufwartefrau im Theater
  • Klaus Seiwert: Kollege Hansens

Das Schiff ohne Hafen ist ein deutscher Abenteuer- und Kriminalfilm von und mit Harry Piel aus dem Jahre 1932.

Handlung

Klaus Hansen gehört der Seepolizei an, die an der deutschen Nordseeküste ihren Dienst tut. Nachdem er soeben die Sängerin Kitty Korff geheiratet hat, geht das Ehepaar auf Hochzeitsreise. Als er aus der Zeitung erfahren muss, dass ein Kollege, der zugleich Trauzeuge war, bei der Verfolgung eines unbekannten Schiffes ums Leben kam, beschließt Hansen heimzukehren. Dieses ominöse Schiff, das mittlerweile nur noch als „Gespensterschiff“ bezeichnet wird, da es in keinem Hafen registriert ist, bereitet der Polizei wie auch den Fischern, die schon das eine oder andere Mal von ihm ohne Rücksicht auf Verluste gerammt worden sind, immer mehr Probleme.

Ein Zigarettenetui, das Hansen seinem Kollegen Martin nach seiner Rückkehr schenkt, wird bald einige Bedeutung bei der Auflösung dieses merkwürdigen Falles spielen. Einige Tage später sieht Hansen ebendieses Etui bei einer früheren Freundin, Lilly Steffens, wieder. Offensichtlich ist diese Dame in die Machenschaften der Besatzung des Geisterschiffes involviert, wurde Martin doch dieses Etui bei einem Überfall durch Angehörige der Schiffsbesatzung gestohlen. Seitdem ist Martin verschwunden. Lillys derzeitiger Geliebter, Jochen Hübner, hat das Etui seiner Flamme offensichtlich geschenkt. Dieser Hübner ist eine dubiose Figur: Er hat als Einziger den Untergang eines Schiffes überlebt, das mit Gold beladen war. Seine Rettung wurde nie publik, nun will er mit seiner Bande den fremden Schatz bergen und sich seiner bemächtigen.

Durch Hübners mangelnde Vorsicht beim Verschenken des Etuis weiß Hansen nun, dass etwas mit diesem Hübner nicht stimmen kann. Mittels eines Telefonanrufs, den Klaus Hansen mit dem in den Händen der Schiffsbande befindlichen Martin führt, soll Klaus in eine Falle gelockt werden, aus der er nicht mehr herauskommt. Doch Martin gibt ihm noch während des Telefonats einen versteckten Warnhinweis, aus dem Hansen wichtige Schlüsse ziehen kann. Er dreht jetzt den Spieß um und stellt nunmehr Hübner eine Falle: Er will, dass Hübner ihn zu dessen Bande auf das unheimliche Schiff ohne Hafen bringt. Hübner wird daraufhin offiziell verhaftet, kann aber, so wie es Hansen geplant hat, mit Hilfe eines „bestochenen“ Polizisten während der Fahrt ins Untersuchungsgefängnis entfliehen. Nun heftet sich Hansen in wilder Verfolgungsjagd an Hübners Fersen, bis er zum Schiff der modernen Piraten gelangt. Hansen befreit Martin, doch die Gangster wollen beide nicht ohne weiteres ziehen lassen. Als sich die Kollegen mit ihren Polizeibooten dem Schiff nähern, kommt es zu einer heftigen Schießerei. Schließlich kann die Bande dingfest gemacht werden.

Produktionsnotizen

Das Schiff ohne Hafen, auch bekannt unter dem Titel Das Gespensterschiff, wurde komplett im November 1932 gedreht. Die Außenaufnahmen entstanden in Bremerhaven und auf dem Segelschulschiff „Bremen“, einer Bark, sowie in Berlins Wintergarten; die Innenaufnahmen in den D.L.S.-Ateliers in Berlin-Staaken. Die Uraufführung fand am 22. Dezember[1] 1932 im Berliner Titania-Palast statt.

Die Filmbauten stammen von Willi A. Herrmann. Eigil Wangøe arbeitete bei dieser Produktion als Standfotograf. Den Ton besorgte Erich Lange.

Komponist Fritz Wenneis hatte auch für die musikalische Leitung und lieferte obendrein die Gesangstexte. Die Musiktitel lauteten „Führ‘ mich der Liebe entgegen“, „Hoch sind die Anker, die Segel voller Wind“ und das Matrosenlied „Schön und verwegen ist das Seemannsleben“.

Kritik

Die Österreichische Film-Zeitung schrieb: "Mit dem Film „Das Schiff ohne Hafen“ bringt Harry Piel neuerlich einen außerordentlich spannenden Abenteurerfilm. Er erhält seinen Stimmungsgehalt aus der bewegten, kraftvollen Atmosphäre der See, von Schiffen, Masten, Hafen, Gefahren und seltsamen Erlebnissen. (…) Auch diesmal ist Harry Piel, wie immer, sein eigener Regisseur, als Schauspieler ist er von möglichster Einfachheit und vermeidet alle Uebetreibungen. (…) Eine besondere Sensation des Films ist das phantastische Autorasen durch Bremerhaven."[2]

Einzelnachweise

  1. lt. Ulrich J. Klaus: Deutsche Tonfilme, 3. Jahrgang 1932. Filmportal.de nennt den 25. Dezember 1932
  2. „Das Schiff ohne Hafen“. In: Österreichische Film-Zeitung, 31. Dezember 1932, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/fil
Filme von Harry Piel

Schwarzes Blut (1912) | Dämone der Tiefe (1912) | Der Börsenkönig (1912) | Der Triumph des Todes (1912) | Schatten der Nacht (1912) | Der grüne Teufel (1913) | Der schwarze Pierrot (1913) | Erblich belastet? (1913) | Im Leben verspielt (1913) | Menschen und Masken (1913) | Harakiri (1913) | Die Millionenmine (1913) | Seelenadel (1913) | Die braune Bestie (1914) | Das Abenteuer eines Journalisten (1914) | Das geheimnisvolle Zeichen (1914) | Das Teufelsauge (1914) | Der geheimnisvolle Nachtschatten (1914) | Ein Millionenraub (1914) | Der schwarze Husar (1915) | Der Bär von Baskerville (1915) | Das Geheimnis von D 14 (1915) | Das verschwundene Los (1915) | Die große Wette (1915) | Police Nr. 1111 (1915) | Im Banne der Vergangenheit (1915) | Manya, die Türkin (1915) | Unter heißer Zone (1916) | Das lebende Rätsel (1916) | Das geheimnisvolle Telefon (1916) | Das Schicksal rächt sich (1917) | Zur Strecke gebracht (1917) | Der weiße Schrecken (1917) | Der Sultan von Johore (1917) | Der stumme Zeuge (1917) | Die Abenteuer des Kapitän Hansen (1917) | Um eine Million (1917) | Sein Todfeind (1918) | Das amerikanische Duell (1918) | Das rollende Hotel (1918) | Die Ratte (1918) | Diplomaten (1918) | Die närrische Fabrik (1919) | Die Krone von Palma (1919) | Das Auge des Götzen (1919) | Der Muff (1919) | Der rätselhafte Klub (1919) | Der große Unbekannte (1919) | Der große Coup (1919) | Über den Wolken (1919) | Eine angebrochene Ehe (1919) | Die Geheimnisse des Zirkus Barré (1920) | Der Verächter des Todes (1920) | Die Luftpiraten (1920) | Das fliegende Auto (1920) | Das Gefängnis auf dem Meeresgrunde (1920) | Der Reiter ohne Kopf (1921) | Der Fürst der Berge (1921) | Unus, der Weg in die Welt (1921) | Das verschwundene Haus (1922) | Das schwarze Kuvert (1922) | Rivalen (1923) | Abenteuer einer Nacht (1923) | Menschen und Masken (1923) | Der letzte Kampf (1923) | Sein gefährlichstes Spiel (1923) | Auf gefährlichen Spuren (1924) | Der Mann ohne Nerven (1924) | Schneller als der Tod (1925) | Zigano, der Brigant vom Monte Diavolo (1925) | Abenteuer im Nachtexpreß (1925) | Achtung Harry! Augen auf! (1926) | Der schwarze Pierrot (1926) | Was ist los im Zirkus Beely? (1926) | Sein größter Bluff (1927) | Rätsel einer Nacht (1927) | Bezwinger der 1000 Gefahren (1927) | Seine stärkste Waffe (1928) | Mann gegen Mann (1928) | Die Mitternachts-Taxe (1929) | Sein bester Freund (1929) | Männer ohne Beruf (1929) | Menschen im Feuer (1930) | Achtung! – Auto-Diebe! (1930) | Er oder ich (1930) | Schatten der Unterwelt (1931) | Bobby geht los (1931) | Der Geheimagent (1932) | Das Schiff ohne Hafen (1932) | Jonny stiehlt Europa (1932) | Sprung in den Abgrund (1933) | Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt (1933) | Die Welt ohne Maske (1934) | Der Herr der Welt (1934) | Artisten (1935) | Der Dschungel ruft (1935) | 90 Minuten Aufenthalt (1936) | Sein bester Freund (1937) | Der unmögliche Herr Pitt (1938) | Menschen, Tiere, Sensationen (1938) | Panik (1943) | Der Mann im Sattel (1945) | Der Tiger Akbar (1951) | Gesprengte Gitter (1953)