David Walters (Schwimmer)

Walters steht in gebückter Haltung auf dem Startblock mit dem rechten Fuß vorn. Er trägt einen roten Badeanzug und eine weiße Badekappe.
David Walters 2009 bei den US-Trials

David „Dave“ Walters (* 27. September 1987 in Newport News, Virginia) ist ein ehemaliger Schwimmer aus den Vereinigten Staaten. Er erhielt 2008 eine olympische Goldmedaille. Bei Weltmeisterschaften erschwamm er viermal Gold und einmal Bronze auf der 50-Meter-Bahn und einmal Silber auf der 25-Meter-Bahn.

Sportliche Karriere

Der 1,91 Meter große David Walters war von 2006 bis 2010 an der University of Texas at Austin und schwamm für deren Schwimmteam. Nach seiner Graduierung trainierte der Spezialist im Freistilschwimmen bis zu seinem Karriereende in Kalifornien.[1]

Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Melbourne schwamm die 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel mit Klete Keller, David Walters, Jayme Cramer und Peter Vanderkaay die schnellste Vorlaufzeit mit fast vier Sekunden Vorsprung vor den Australiern. Im Finale waren Michael Phelps, Ryan Lochte, Klete Keller und Peter Vanderkaay sieben Sekunden schneller und siegten mit neuem Weltrekord von 7:03,24 Minuten vor den Australiern und den Kanadiern.[2] Alle acht beteiligten Schwimmer erhielten eine Goldmedaille, wie dies seit 1984 üblich ist. Im Jahr darauf bei den Olympischen Spielen in Peking erreichte die 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel mit David Walters, Ricky Berens, Erik Vendt und Klete Keller das Finale mit der schnellsten Vorlaufzeit von 7:04,66 Minuten. Im Finale verbesserten Michael Phelps, Ryan Lochte, Ricky Berens und Peter Vanderkaay den Weltrekord auf 3:58,56 Minuten und siegten vor den Russen und den Australiern.[3]

Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Rom schied Walters über 200 meetr Freistil im Halbfinale aus. Über 100 Meter Freistil erreichte er als einziger Schwimmer aus den Vereinigten Staaten den Endlauf und wurde Fünfter mit 0,08 Sekunden Rückstand auf die Bronzemedaille. In der 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel schwammen im Vorlauf Peter Vanderkaay, Davis Tarwater, Daniel Madwed und Ricky Berens. Im Finale verbesserten Michael Phelps, Ricky Berens, David Walters und Ryan Lochte den Weltrekord um eine Hundertstelsekunde auf 3:58,55 Minuten. In der abschließenden 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel schwammen im Vorlauf Matt Grevers, Mark Gangloff, Tyler McGill und Nathan Adrian die drittbeste Zeit. Im Finale waren Aaron Peirsol, Eric Shanteau, Michael Phelps und David Walters zweieinhalb Sekunden schneller als die Vorlaufstaffel. Die Staffel siegte in der Weltrekordzeit von 3:27,28 Minuten und hatte im Ziel 1,3 Sekunden Vorsprung vor den Deutschen und den Australiern.[4] Dieser Weltrekord wurde erst zwölf Jahre später unterboten, der Weltrekord der 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel hielt auch 2023 noch.

Bei den Kurzbahnweltmeisterschaften 2010 in Dubai war Walters in den Vorläufen zu beiden Freistilstaffeln dabei. Während die 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel im Finale Vierte wurde, schlug die 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel im Endlauf als Zweite an. Hier waren im Endlauf Peter Vanderkaay, Ryan Lochte, Garrett Weber-Gale und Ricky Berens dabei. Charlie Houchin und David Walters erhielten für ihren Vorlaufeinsatz ebenfalls eine Silbermedaille.[5] 2011 bei den Weltmeisterschaften in Shanghai schwamm die 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel im Vorlauf mit Garrett Weber-Gale, Ryan Lochte, Douglas Robison und David Walters die zweitschnellste Zeit. Im Finale wurden Michael Phelps, Garrett Weber-Gale, Jason Lezak und Nathan Adrian Dritte hinter den Australiern und den Franzosen. Die 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel mit Peter Vanderkaay, Ricky Berens, Conor Dwyer und David Walters erreichte die schnelslte Vorlaufzeit. Im Finale siegten Phelps, Vanderkay, Berens und Lochte vor den Franzosen und den Chinesen.[6] 2012 konnte sich Walters nicht mehr für die Olympischen Spiele qualifizieren.

Commons: David Walters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • David Walters in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Fußnoten

  1. Interview mit David Walters vom 6. April 2012 bei texassports.com
  2. Weltmeisterschaften 2007 bei the-sports.org
  3. 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel 2008 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 23. September 2023.
  4. Weltmeisterschaften 2009 bei the-spiorts.org
  5. Kurzbahnweltmeisterschaften 2010 bei the-sports.org
  6. Weltmeisterschaften 2011 bei the-sports.org
Olympiasieger in der 4 × 200-m-Freistilstaffel

1908: Vereinigtes Konigreich 1801 Derbyshire, Radimilovic, Foster, Taylor (GBR) | 1912: Australasien Healy, Champion, Boardman, Hardwick (ANZ) | 1920: Vereinigte Staaten 48 McGillivray, Kealoha, Ross, Kahanamoku (USA) | 1924: Vereinigte Staaten 48 Weissmüller, O’Connor, Glancy, Breyer, Howell (USA) | 1928: Vereinigte Staaten 48 Weissmüller, Clapp, Laufer, Kojac (USA) | 1932: Japan 1870Japan Yusa, Miyazaki, Yokoyama, Toyoda (JPN) | 1936: Japan 1870Japan Yusa, Sugiura, Arai, Taguchi (JPN) | 1948: Vereinigte Staaten 48 Ris, McLane, Wolf, Smith (USA) | 1952: Vereinigte Staaten 48 Moore, Woolsey, Konno, McLane (USA) | 1956: AustralienAustralien O’Halloran, Devitt, Rose, Henricks (AUS) | 1960: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Harrison, Blick, Troy, Farrell (USA) | 1964: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Schollander, Clark, Saari, Ilman (USA) | 1968: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Schollander, Spitz, Nelson, Rerych (USA) | 1972: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Spitz, Kinsella, Tyler, Genter (USA) | 1976: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruner, Furniss, Naber, Montgomery (USA) | 1980: Sowjetunion 1955 Kopljakow, Salnikow, Stukolkin, Krylow (URS) | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Heath, Larson, Float, Hayes (USA) | 1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dalbey, Cetlinski, Gjertsen, Biondi (USA) | 1992: Vereintes Team Lepikow, Pyschnenko, Tajanowitsch, Sadowy, Kudrjawzew, Muchin (EUN) | 1996: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Davis, Hudepohl, Schumacher, Berube, Olsen (USA) | 2000: AustralienAustralien Thorpe, Klim, Pearson, Kirby, Hackett, Kowalski (AUS) | 2004: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phelps, Lochte, Vanderkaay, Keller, Ketchum, Goldblatt (USA) | 2008: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phelps, Lochte, Berens, Vanderkaay, Walters, Vendt, Keller (USA) | 2012: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lochte, Dwyer, Berens, Phelps, Houchin, McLean, Tarwater (USA) | 2016: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dwyer, Haas, Lochte, Phelps, Smith, Conger, Bentz (USA) | 2020: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dean, Guy, Richards, Scott, Jarvis (GBR)

Liste der Olympiasieger im Schwimmen

Personendaten
NAME Walters, David
ALTERNATIVNAMEN Walters, Dave
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schwimmer
GEBURTSDATUM 27. September 1987
GEBURTSORT Newport News, Virginia