Der Spuk im Hause des Professors

Film
Titel Der Spuk im Hause des Professors
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1914
Länge 58 Minuten
Produktions­unternehmen Continental-Kunstfilm, Berlin
Stab
Regie Joe May
Drehbuch Ernst Reicher
Kamera Max Faßbender
Besetzung
  • Ernst Reicher: Stuart Webbs
  • Wilhelm Diegelmann: Professor Warming

Der Spuk im Hause des Professors, manchmal auch geführt als Der Geisterspuk im Hause des Professors und als Der Spuk, ist ein deutscher Detektivfilm aus dem Jahre 1914 der Filmreihe Stuart Webbs.

Handlung

Der angesehene Professor Warming ist ebenso verzweifelt wie ratlos: In seinem Hause spukt es! Er bittet daher Stuart Webbs um Hilfe, damit dieser den merkwürdigen Geistererscheinungen auf den Grund gehe. Webbs findet heraus, dass hinter den Geräuschen, die von der Hauswand herrühren, eine Gangsterbande steckt. Als er versucht, ihnen auf die Spur zu kommen, wird er zunächst überwältigt und gefesselt. Natürlich kann sich Stuart Webbs bald wieder befreien und versucht nunmehr, der Gang das Handwerk zu legen.

Denn diese Bande ist hinter geheimen Militärplänen her und versucht, ständig in das Arbeitszimmer des Professors vorzudringen. Tatsächlich werden diese Pläne entwendet, von Webbs wiederbeschafft und erneut entwendet. Um die Ganoven endgültig dingfest zu machen, installiert Webbs im professoralen Arbeitszimmer Kameras mit elektronischem Auslöser und Blitzlichtvorrichtung, mit denen die unermüdlichen Diebe auf frischer Tat ertappt werden sollen.

Produktionsnotizen

Gedreht wurde Der Spuk im Hause des Professors, der dritte Film dieser Reihe, im Frühling 1914 im Berliner Continental-Film-Atelier in der Chausseestraße 123. Dieselbe Firma zeichnete auch für die Produktion verantwortlich. Der Spuk im Hause des Professors hat eine Länge von drei Akten auf 1058 Metern, das entspricht einer Spieldauer von ca. 58 Minuten.[1] Nach dem Passieren der Filmzensur am 1. Mai 1914 fand die Uraufführung noch im selben Monat im Berliner Tauentzien-Palast statt. Im November 1914 wurde der Film in den USA unter dem programmatischen Titel Trapped by the Camera gezeigt.

Ungewöhnlich für einen Stuart-Webbs-Film, hatte diese Produktion keine einzige weibliche Rolle.

Weblinks

  • Der Spuk im Hause des Professors bei IMDb
  • Der Spuk im Hause des Professors bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.
  • Der Spuk im Hause des Professors bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Filmlängenrechner, Bildfrequenz: 16 2/3
Filme der „Stuart Webbs“-Filmreihe

Die geheimnisvolle Villa (1914) | Der Mann im Keller (1914) | Der Spuk im Hause des Professors (1914) | Das Panzergewölbe (1914) | Der gestreifte Domino (1915) | Die Toten erwachen (1915) | Eines Mannes Schatten (1915) | Das Mitternachtsschiff (1915) | Der Brieföffner (1916) | Der Amateur (1916) | Der Hilferuf (1916) | Gräfin de Castro (1916) | Die Peitsche (1916) | Die Reise ins Jenseits (1917) | Die Senatorwahl (1917) | Das Lichtsignal (1917) | Die Pagode (1917) | Das treibende Floß (1917) | Der Todesstern (1917) | Die Diamantenstiftung (1917) | Der rätselhafte Blick (1918) | Die Geisterjagd (1918) | Der Eisenbahnmarder (1918) | Der Teufelswalzer (1918) | Der Stier von Saldanha (1918) | Der Stellvertreter (1918) | Die geheimnisvollen Briefe (1918) | Das gestohlene Modell (1918) | Die Launen des Glücks (1919) | Die Brüder von Sankt Parasitus (1919) | Das Schloß am Abhang (1919) | Die graue Elster (1920) | Der Schrecken im Hause Ardon (1920) | Der Sprung ins Dunkle (1920) | George Bully und Stuart Webbs (1920) | Das Rattenloch (1921) | Erlebnisse Stuart Webbs: Der Meisterdetektiv in seinen Abenteuern (1921) | Im letzten Augenblick (1923) | Die Perlen des Dr. Talmadge (1924) | Die malayische Dschonke(1924) | Das Geheimnis auf Schloß Elmshöh (1925) | Das Parfüm der Mrs. Worrington (1925) | Der Schuß im Pavillon (1925) | Das Geheimnis einer Stunde (1925) | Das Panzergewölbe (1926) | Das grüne Monokel (1929) | Masken (1930)

Filme von Joe May

Die Fahrt nach Hamburg (1911) | In der Tiefe des Schachtes (1912) | Vorgluten des Balkanbrandes (1912) | Ein Ausgestoßener, 1. Teil (1913) | Entsagungen (1913) | Heimat und Fremde (1913) | Das verschleierte Bild von Groß-Kleindorf (1913) | Die geheimnisvolle Villa (1913) | Der Spuk im Hause des Professors (1914) | Der Mann im Keller (1914) | Das Panzergewölbe (1914) | Das Gesetz der Mine (1915) | Sein schwierigster Fall (1915) | Der Geheimsekretär (1915) | Violette Rosen (1915) | Moritz Wasserstrahl als Stratege (1915) | Charly, der Wunderaffe (1915) | Die Gespensteruhr (1916) | Arme Eva Maria (1916) | Nebel und Sonne (1916) | Wie ich Detektiv wurde (1916) | Das rätselhafte Inserat (1916) | Die leere Wasserflasche (1916) | Ein Blatt Papier (1916) | Ein Lichtstrahl im Dunkel (1917) | Die Hochzeit im Excentric-Club (1917) | Hilde Warren und der Tod (1917) | Die Liebe der Hetty Raymond (1917) | Das Klima am Vaucourt (1917) | Der Onyxknopf (1917) | Krähen fliegen um den Turm (1917) | Der schwarze Chauffeur (1917) | Das Opfer (1918) | Wogen des Schicksals (1918) | Die Bettelgräfin (1918) | Ihr großes Geheimnis (1918) | Veritas vincit (1918) | Fräulein Zahnarzt (1919) | Die Herrin der Welt (1919) | Die Legende von der heiligen Simplicia (1920) | Die Schuld der Lavinia Morland (1920) | Das indische Grabmal (1921) | Tragödie der Liebe (1923) | Der Farmer aus Texas (1925) | Dagfin (1926) | Heimkehr (1928) | Asphalt (1929) | Ihre Majestät die Liebe (1931) | … und das ist die Hauptsache!? (1931) | Zwei in einem Auto (1932) | Paris-Méditerranée (1932) | Ein Lied für Dich (1933) | Tout pour l’amour (1933) | Du bist für mich die schönste Frau (1933) | Die Privatsekretärin heiratet (1933) | Liebesreigen (1934) | Confession (1937) | Society Smugglers (1939) | Der Unsichtbare kehrt zurück (1940) | The House of the Seven Gables (1940) | You’re Not so Tough (1941) | Hit the Road (1941) | Johnny Doesn’t Live Here Anymore (1944)