Die Ente klingelt um ½ 8

Film
Titel Die Ente klingelt um ½ 8
Produktionsland Deutschland, Italien
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1968
Länge 88 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Rolf Thiele
Drehbuch Roy Evans,
Riccardo Ghione,
Paul Hengge,
Aage Stentoft
Produktion Luggi Waldleitner, Roxy-Film, Sancro International Film
Musik Martin Böttcher
Kamera Wolf Wirth
Schnitt Ingeborg Taschner
Besetzung

Die Ente klingelt um ½ 8 ist ein deutsch-italienischer Spielfilm mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle. Regie führte Rolf Thiele, die Uraufführung war am 13. September 1968.

Handlung

Der Computer-Ingenieur Dr. Alexander hat es eilig, von der Arbeit nach Hause zu kommen, da pünktlich um halb acht die Bratente in seinem automatisierten Ofen fertig sein wird. Als er im Stau steht und aufgehalten wird, nimmt er kurzerhand eine Abkürzung über einen Güterbahnhof. Dort gastiert gerade ein Wanderzirkus, und Dr. Alexanders Auto wird von einem der Zirkuselefanten demoliert. Er setzt die Fahrt fort, wird aber kurz darauf von der Polizei angehalten und aufgefordert, den Schaden an seinem Fahrzeug zu erklären. Da er den Weg über den Bahnhof aus Angst vor einer Strafe nicht preisgeben möchte, erzählt er den Polizisten lediglich, dass er mit einem Elefanten zusammengestoßen sei. Diese Äußerung zusammen mit seiner Aussage, er müsse dringend nach Hause, denn die Ente klingele um halb acht, lassen die Polizisten an seinem Geisteszustand zweifeln. Sie wollen eine Alkoholkontrolle durchführen, die Dr. Alexander verweigert. Er wird auf die Wache mitgenommen, wo er auch alle weiteren Tests verweigert und seine Aussagen wiederholt. Er wird von einem Polizeiarzt ruhiggestellt und in eine Nervenheilanstalt gebracht. Dort versucht er zunächst freizukommen, indem er die Wahrheit erzählt; doch erst als er beginnt, sich tatsächlich wie ein Verrückter aufzuführen, kommt Bewegung in die Sache. Am Ende wird er von einem Richter freigesprochen, den er in der Anstalt kennengelernt hat. Denn dieser spielt mehrmals im Jahr „verrückt“, um ein paar Tage in der Klinik in Ruhe lesen zu können.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schreibt: „Aufwendige, mit vielen Plattheiten und Anzüglichkeiten ausgestattete Parodie, beachtlich gespielt von Heinz Rühmann.“[1] Auch der Evangelische Film-Beobachter hält nicht viel von dem Streifen, lobt aber den Hauptdarsteller: „Sehr enttäuschend. Aber von dem sexversessenen Rolf Thiele war wohl nichts anderes zu erwarten. Leider bildet jedoch auch das zu sehr im Seriösen angesiedelte Anspielen des guten Hauptdarstellers gegen den leidigen, mittlerweile bis zum Überdruß praktizierten Trend des Regisseurs einen Stilbruch. Für Erwachsene (ohne jede Empfehlung).“[2]

Einzelnachweise

  1. Die Ente klingelt um ½ 8. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  2. Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 430/1968
Filme von Rolf Thiele

Primanerinnen | Der Tag vor der Hochzeit | Geliebtes Leben | Sie | Die Barrings | Mamitschka | Friederike von Barring | El Hakim | Der tolle Bomberg | Skandal in Ischl | Die Halbzarte | Das Mädchen Rosemarie | Labyrinth | Der liebe Augustin | Auf Engel schießt man nicht | Man nennt es Amore | Lulu | Das schwarz-weiß-rote Himmelbett | Venusberg | Moral 63 | Tonio Kröger | DM-Killer | Wälsungenblut | Das Liebeskarussell | Die Herren | Grieche sucht Griechin | Der Tod eines Doppelgängers | Der Lügner und die Nonne | Der Paukenspieler | Die Ente klingelt um ½ 8 | Komm nur, mein liebstes Vögelein | Grimms Märchen von lüsternen Pärchen | Komm nach Wien, ich zeig dir was! | Ohrfeigen | Der scharfe Heinrich | Frisch, fromm, fröhlich, frei | Rosy und der Herr aus Bonn | Gelobt sei, was hart macht | Versuchung im Sommerwind | Undine 74 | Frauenstation | Rosemaries Tochter