Die gestohlene Braut

Film
Titel Die gestohlene Braut
Originaltitel The Stolen Bride
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1927
Länge 80 Minuten
Stab
Regie Alexander Korda
Drehbuch Carey Wilson
Produktion Carey Wilson
Kamera Robert Kurrle
Besetzung
  • Billie Dove: Sari/Gräfin Thurzo
  • Lloyd Hughes: Franz Pless
  • Armand Kaliz: Baron von Heimburg
  • Frank Beal: Graf Thurzo
  • Lilyan Tashman: Ilona Taznadi
  • Cleve Moore: Leutnant Kiss
  • Otto Hoffman: Vater Pless
  • Charles Wellesley: Regiments-Kaplan
  • Bert Sprotte: Sergeant

Die gestohlene Braut ist ein US-amerikanisches Stummfilmdrama aus dem Jahr 1927 von Alexander Korda mit Billie Dove in der Hauptrolle. Der Film wurde von First National produziert und war Kordas erste Regiearbeit in den USA, nachdem er 1926 ins Land kam.

Handlung

Franz Pless, Sohn eines ungarischen Bauern, geht nach New York, um Architekt zu werden, und trifft dort Sari, Gräfin Thurzo, die er als Kind kannte. Es entwickelt sich eine Romanze, die jedoch abgebrochen wird, da Sari mit ihrem Vater nach Ungarn zurückkehren muss. Franz folgt ihr nach Europa, doch zu seinem Entsetzen erfährt er, dass er drei Jahre Wehrdienst leisten muss.

Als er die Erlaubnis erhält, seinen Großvater zu besuchen, gerät er in Streit mit Baron von Heimberg, dem Hauptmann seines Regiments, der ihn zu seinem Ordonnanzoffizier macht. Bei einem geheimen Treffen verspricht Sari, auf Franz zu warten, doch ihr Vater verkündet bei einem formellen Bankett die Verlobung seiner Tochter mit von Heimberg, ohne sie zu konsultieren. Franz greift den Hauptmann an, er muss fliehen und wird von seinen Kameraden verfolgt. Sari versteckt ihn, er wird jedoch entdeckt. Ihm wird seine Freiheit angeboten, wenn er das Land verlässt.

Ilona, die Geliebte des Hauptmanns, verbirgt sich in Saris Hochzeitskleid, während diese Franz trifft. Ilona zwingt daraufhin von Heimberg, die Hochzeit durchzuführen.

Hintergrund

Max Rée war für das Kostümbild zuständig.

Der Film gilt nicht als verschollen. Laut der Library of Congress befindet sich eine Kopie der acht Filmrollen (7.179 Fuß = ca. 2188 Filmmeter) in einem ausländischen Archiv.[1]

Veröffentlichung

Die Premiere des Films fand am 8. August 1927 statt. Im gleichen Jahr kam er im Deutschen Reich in die Kinos, im darauffolgenden Jahr auch in Österreich unter dem Titel Der Husarenrittmeister.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bibliographic Record Display. In: Library of Congress. Abgerufen am 3. März 2024 (englisch). 
Filme von Alexander Korda

Örház a Kárpátokban | Tutyu és Totyó | A becsapott újságíró | Lyon Lea | Mágnás Miska | Ciklámen | A Dolovai nábob leánya | A tiszti kardbojt | A Nevetö Szaszkia | A Nagymama | Mesék az írógépröl | Fehér éjszakák | Faun | Az egymillió fontos bankó | Gólyakalifa | Mágia | Szent Péter esernyöje | Harrison és Barrison | Mary Ann | A Kétszívü férfi | Yamata | Se ki, se be | Fehér rózsa | Ave Caesar! | Der rote Halbmond | A 111-es | Prinz und Bettelknabe | Serpolette | Herren der Meere | Eine versunkene Welt | Samson und Delila | Das unbekannte Morgen | Jedermanns Weib | Tragödie im Hause Habsburg | Der Tänzer meiner Frau | Madame wünscht keine Kinder | Eine Dubarry von heute | Die gestohlene Braut | Das Liebesleben der schönen Helena | Yellow Lily | Night Watch | Love and the Devil | The Squall | Her Private Life | Lilies of the Field | Women Everywhere | The Princess and the Plumber | Rive gauche | Marius | Die Männer um Lucie | Längtan till havet | Service for Ladies | Zum goldenen Anker | Wedding Rehearsal | Das Privatleben Heinrichs VIII. | The Girl from Maxim’s | Das Privatleben des Don Juan | Rembrandt | Lord Nelsons letzte Liebe | Perfect Strangers | Ein idealer Gatte