Dijon Métropole Handball

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Dijon Métropole HB
Voller Name Dijon Métropole Handball
Abkürzung(en) DMH
Gegründet 1960
Vereinsfarben weiß/blau
Halle Palais des sports Jean-Michel GEOFFROY
Plätze 5.000
Trainer Ulrich Chaduteaud
Liga Starligue
2022/23
Rang 2. Platz (Proligue)
Website https://dijon-metropole-handball.com/
Heim
Auswärts
Größte Erfolge
National Französische Meisterschaft
Meister 1973

Dijon Métropole Handball ist ein französischer Handballverein aus der Stadt Dijon. Der Verein wurde 1960 als Handball Dijonnais gegründet, ab 1973 hieß er Cercle Sportif Laïc Dijonnais, 1992 wurde er erneut umfirmiert und hieß seitdem Dijon Bourgogne Handball. Seit 2017 trägt der Verein seinen heutigen Namen. Größter Vereinserfolg ist der Gewinn des französischen Meistertitels 1973.

Zu den bekanntesten ehemaligen Spielern gehören Christian Gaudin, Didier Dinart, Frédéric Dole, Cédric Paty und Jan Sobol. Trainer waren u. a. Denis Lathoud (2006–2014) und Jackson Richardson (2015–2018).

  • Offizielle Website
  • Dijon Métropole Handball in der Datenbank der LNH
Vereine in der französischen Starligue (LNH 2023/24)

Pays d’Aix UC | Cesson Rennes Métropole HB | Chambéry Savoie Mont Blanc Handball | C’ Chartres Métropole handball | US Créteil HB | Dijon Métropole Handball | Dunkerque HBGL | US Ivry HB | Limoges Handball | Montpellier Handball | HBC Nantes | USAM Nîmes Gard | Paris Saint-Germain | Saint-Raphaël Var Handball | Saran Loiret Handball | Fenix Toulouse Handball