Duris (Vasenmaler)

Thetis und Peleus auf einer Schale, um 490 v. Chr., Paris, Cabinet des Médailles Inv. 539
Signatur des Duris, Schale, Paris, Louvre Inv. G 115

Duris (altgriechisch Δούρις Douris) war ein griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, der vom späten 6. Jahrhundert v. Chr. bis etwa zur Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. (ca. 505–465 v. Chr.) in Athen tätig war.

Duris war einer der produktivsten und bedeutendsten Künstler der rotfigurigen Vasenmalerei der spätarchaischen Zeit. Überwiegend bemalte er Schalen, eher selten andere Gefäßformen wie etwa Lekythen. Er signierte zahlreiche seiner Vasen, über 50 Vasen als Maler sowie zwei als Töpfer. Auch signierte er drei vom Töpfer Python hergestellten Schalen und arbeitete mit dem Töpfer Euphronios zusammen. Er zeigt zwei Malweisen, einerseits sparsame Darstellungen, alleinstehende Figuren, Athletenszenen und Liebeswerbungen, andererseits reichhaltigere, vielfigurige, oft mythologische Szenen. In seinem Spätwerk kommen zu den Schalen neue Gefäßformen wie Rhyta, Pyxiden und Oinochoen, Signaturen fehlen nun.

Werke (Auswahl)

  • Schale, London, British Museum E 48: Außenbild: Taten des Theseus
  • Schale, München, Staatliche Antikensammlungen 2646: Innenbild: Zecher und Flötenspieler
  • Schale, Wien, Kunsthistorisches Museum IV 3695: Außenbild: Junge Krieger legen ihre Rüstung an.

Literatur

Commons: Douris – Sammlung von Bildern
  • Duris beim J. Paul Getty Museum
Schalenmaler und Töpfer der archaisch-rotfigurigen attischen Vasenmalerei (etwa 530–470 v.Chr.)

Frührotfigurig: Maler der Agora-Chairias-Schalen | Maler/Gruppe von Akropolis 96 (Maler von Agora P 1275) | Ama-Gruppe | Ambrosios-Maler | Apollodoros | Maler von Bologna 433 | Bowdoin-Augen-Maler | Chairias-Maler | Chelis-Maler | Delos-Maler | Elpinikos-Maler | Epidromos-Maler | Epiktetos | Euergides-Maler (mit der Gruppe der Paidikos-Alabastra und dem Umkreis) | Hegesiboulos-Maler | Hermaios-Maler | Hischylos-Maler | Kleomelos-Maler | Kuss-Maler | Maler/Gruppe von London E 33 | Gruppe von Louvre F 125 | Maler von Louvre G 36 | Gruppe von Louvre G 99 | Mario-Maler | Gruppe von Montauban 11 | Oltos | Paseas (Zerberus-Maler) | Pasiades-Maler | Peithinos | Pedieus-Maler | Maler des Pferdes von Boulogne | Pheidippos | Salting-Maler | Scheurleer-Maler | Schreiner-Maler | Schröder-Maler | Skythes Thalia-Maler | Thaliarchos-Maler | Maler des Vatikan-Reiters | Winchester-Maler

Coarser Wing: I: Nikosthenes-Maler und Umkreis | II: Gruppe von Adria B 300 • Maler von Agora P 2578 • Maler der Akropolis-Teller • Aktorione-Maler • Chaire-Maler • Charops-Maler • Maler von Florenz 1 B 45 • Harvard-Maler • Heraion-Maler • Pithos-Maler • Poseidon-Maler | III: Maler von Berlin 2268 • Epeleios-Maler • Maler von München 2562

Spätarchaisch: Adria-Maler | Maler von Agora P 42 | Akestorides-Maler | Antiphon-Maler | Ashby-Maler | Gruppe von Bologna 440 | Bonner Maler | Briseis-Maler | Brygos-Maler | Bryn-Mawr-Maler | Maler der 14. Brygosschale | Leicht brygische Gruppe | Cartellino-Maler | Castelgiorgio-Maler | Colmar-Maler | Dokimasia-Maler | Douris | Eleusis-Maler | Erzgießerei-Maler | Euaichme-Maler | Euaion-Maler | H.-P.-Maler | Käfig-Maler | Klinik-Maler | Maler von London D 15 | Maler von Louvre G 265 | Maler der Louvre-Komoi | Magnoncourt-Maler | Makron | Maler von München 2676 | Maler von New York GR 576 | Ödipus-Maler | Oinophile-Maler | Onesimos | Maler des Oxforder Brygos | Maler der Pariser Gigantomachie | Proto-Panaitische Gruppe | Schifanoia-Gruppe | Schüssel-Maler | Stiefel-Maler | Telephos-Maler | Thorvaldsen-Gruppe | Triptolemos-Maler | Maler der Yale-Schale

Töpfer: Brygos | Chelis | Euergides | Hegesiboulos | Hermaios | Hermokrates | Hieron | Hischylos | Kachrylion | Nikosthenes | Paidikos | Pamphaios | Pasiades

Normdaten (Person): GND: 119246430 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n95086431 | VIAF: 68180916 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Duris
ALTERNATIVNAMEN Δούρις (griechisch); Douris
KURZBESCHREIBUNG griechischer Vasenmaler
GEBURTSDATUM 6. Jahrhundert v. Chr.
STERBEDATUM 5. Jahrhundert v. Chr.