Dynamische-Pyramide-Weltmeisterschaft 2015

Dynamische-Pyramide-Weltmeisterschaft 2015
Austragungsort Holiday Club Saimaa,
Imatra, Finnland
Eröffnung 22. Oktober 2015
Endspiel 25. Oktober 2015
Disziplin Dynamische Pyramide
Sieger Kirgisistan Dastan Lepschakow
← 2014
 
2016 →

Die Dynamische-Pyramide-Weltmeisterschaft 2015 war die fünfte Austragung der Weltmeisterschaft in der Billarddisziplin Dynamische Pyramide. Sie fand vom 22. bis 25. Oktober 2015 im Holiday Club Saimaa in Imatra (Finnland) statt.[1]

Weltmeister wurde der Kirgise Dastan Lepschakow, der im Finale den Weißrussen Jauhen Saltouski mit 7:1 besiegte. Die Russen Andrei Freise und Nikita Liwada belegten den dritten Platz. Titelverteidiger war der Kirgise Kanybek Sagynbajew, der im Achtelfinale gegen Älibek Omarow ausschied.

Modus

Die 61 Teilnehmer traten im K.-o.-System gegeneinander an.

Turnierplan

[1]

Runde 1

Ergebnis
Dmitrij Oleinik Litauen 7:1 Finnland Juri Rautiainen
Kim Laaksonen Finnland 7:5 Armenien Avetis Avetisyan
Wadim Beloglasow RusslandRussland 4:7 Kasachstan Däuren Urynbajew
Andrei Freise RusslandRussland 7:1 Finnland Tuomas Komi
Juri Suijew RusslandRussland 7:0 Finnland Kari Tunturi
Jori Manninen Finnland 2:7 RusslandRussland Michail Zarjow
Henri Mäki Finnland 0:7 Georgien Paata Chmaladse
Kanybek Sagynbajew Kirgisistan 7:2 Finnland Kristian Pesola
Nugsar Tebidse Georgien 7:3 Finnland Janne Pekkola
Michail Salywski RusslandRussland 7:1 Finnland Pekka Verho
Tomasz Kapłan Polen 0:7 Kasachstan Älibek Omarow
Alexander Tschepikow RusslandRussland 7:1 RusslandRussland Sergei Grjasnow
Arbi Muzijew Kasachstan 7:0 Finnland Janne Stenberg
Akseli Matikkala Finnland 7:4 Tschechien Aldiyar Rakhmetov
Tero Räisänen Finnland 1:7 Belarus Jauhen Saltouski
Ergebnis
Joni Ahola Finnland 7:0 RusslandRussland Juri Kalinitschenko
Swjataslau Sjamjonau Belarus 7:1 Finnland Kari Timosaari
Nikita Wolodin RusslandRussland 4:7 Kirgisistan Dastan Lepschakow
Sergei Tusow RusslandRussland 6:7 UkraineUkraine Pawlo Radionow
Vyacheslav Andrejev Estland 7:6 Finnland Jarno Ahola
Vladimir Reyes Moldau Republik 7:0 Finnland Kari Kallio
Sami Karttunen Finnland 0:7 Kasachstan Älichan Qaranejew
Jauhen Kurta Belarus 7:1 Finnland Juho Nykänen
Markku Koponen Finnland 7:0 Belgien Alexander Almakaev
Petri Pohjola Finnland 1:7 Litauen Aleksandras Isajenko
Michail Kortschinow RusslandRussland 1:7 RusslandRussland Nikita Liwada
Jewhen Nowossad UkraineUkraine 7:2 RusslandRussland Alexei Schoschin
Fjodor Kolmagorow RusslandRussland 4:7 Finnland Jesse Hämäläinen
Santeri Saarinen Finnland 7:4 Lettland Alexandr Demiakin

Runde 2 bis Finale

  Runde der letzten 32 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
 UkraineUkraine Artur Piwtschenko 7              
 Litauen Dmitrij Oleinik 2  
 UkraineUkraine Artur Piwtschenko 3
   Kasachstan Däuren Urynbajew 7  
 Finnland Kim Laaksonen 5
 Kasachstan Däuren Urynbajew 7  
 Kasachstan Däuren Urynbajew 5
   RusslandRussland Andrei Freise 7  
 RusslandRussland Andrei Freise 7    
 RusslandRussland Juri Suijew 4  
 RusslandRussland Andrei Freise 7
   Georgien Paata Chmaladse 3  
 RusslandRussland Michail Zarjow 6
 Georgien Paata Chmaladse 7  
 RusslandRussland Andrei Freise 4
   Belarus Jauhen Saltouski 7  
 Kirgisistan Kanybek Sagynbajew 7
 Georgien Nugsar Tebidse 1  
 Kirgisistan Kanybek Sagynbajew 2
   Kasachstan Älibek Omarow 7  
 RusslandRussland Michail Salywski 4
 Kasachstan Älibek Omarow 7  
 Kasachstan Älibek Omarow 1
   Belarus Jauhen Saltouski 7  
 RusslandRussland Alexander Tschepikow 6    
 Kasachstan Arbi Muzijew 7  
 Kasachstan Arbi Muzijew 5
   Belarus Jauhen Saltouski 7  
 Finnland Akseli Matikkala 3
 Belarus Jauhen Saltouski 7  
 Belarus Jauhen Saltouski 1
   Kirgisistan Dastan Lepschakow 7
 Moldau Republik Serghei Krîjanovski 7
 Finnland Joni Ahola 2  
 Moldau Republik Serghei Krîjanovski 6
   Kirgisistan Dastan Lepschakow 7  
 Belarus Swjataslau Sjamjonau 5
 Kirgisistan Dastan Lepschakow 7  
 Kirgisistan Dastan Lepschakow 7
   UkraineUkraine Pawlo Radionow 6  
 UkraineUkraine Pawlo Radionow 7    
 Estland Vyacheslav Andrejev 0  
 UkraineUkraine Pawlo Radionow 7
   Kasachstan Älichan Qaranejew 3  
 Moldau Republik Vladimir Reyes 6
 Kasachstan Älichan Qaranejew 7  
 Kirgisistan Dastan Lepschakow 7
   RusslandRussland Nikita Liwada 1  
 Belarus Jauhen Kurta 7
 Finnland Markku Koponen 0  
 Belarus Jauhen Kurta 3
   RusslandRussland Nikita Liwada 7  
 Litauen Aleksandras Isajenko 2
 RusslandRussland Nikita Liwada 7  
 RusslandRussland Nikita Liwada 7
   UkraineUkraine Jewhen Nowossad 2  
 UkraineUkraine Jewhen Nowossad 7    
 Finnland Jesse Hämäläinen 1  
 UkraineUkraine Jewhen Nowossad 7
   RusslandRussland Wladislaw Osminin 4  
 Finnland Santeri Saarinen 0
 RusslandRussland Wladislaw Osminin 7  

Einzelnachweise

  1. a b The World Championship 2015 Dynamic Pyramid, men. In: tournamentservice.net. Abgerufen am 27. September 2017. 
V
Weltmeisterschaften im Russischen Billard
Freie Pyramide

1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2018 | 2019 | 2021 | 2022

Dynamische Pyramide

2007 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2018 | 2020 abgesagt | 2022

Kombinierte Pyramide

2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2019

Portal:Billard