Emil von Sperber

Dieser Artikel befasst sich mit dem Gutsbesitzer und Politiker Emil von Sperber (1815–1880). Zum Gutsbesitzer und Politiker (1848–1903) siehe Emil Victor von Sperber.

Emil Sperber, seit 1869 von Sperber (* 25. Juni 1815 in Gerskullen; † 10. April 1880 in Kleszowen) war ein Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter.

Leben

Herkunft

Emil war ein Sohn des Gutsbesitzers und Landrats des Kreises Ragnit Benjamin Sperber (1763–1824) und dessen Ehefrau Julianne Schlick (1786–1861). Gemeinsam mit seinen Brüdern Eugen (1808–1879) und Julius (1811–1895) war er am 16. Januar 1869 durch König Wilhelm I. in den erblichen preußischen Adelsstand erhoben worden.

Karriere

Sperber war Rittergutsbesitzer auf Kleszowen in Ostpreußen. Von 1871 bis 1874 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für die Konservative Partei für den Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Gumbinnen 4.[1]

Familie

Sperber hatte sich am 8. Juni 1840 in Anballgarden mit Emma Stabenow (1819–1891) verheiratet. Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:

  • Helene (1842) ⚭ 1866 Philipp von Bujak († 3. Februar 1892), Herr auf Ramberg
  • Jenny (1844–1878) ⚭ 1872 Eugen von Oetinger (1826–1915), preußischer Generalleutnant
  • Viktor (1848–1903), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Luina (1851–1881) ⚭ 1880 Alexander von Dreßler (* 15. August 1842)[2], Herr auf Willkischken

Literatur

  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1907. Erster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1906, S. 736.
  • Historisch-Politisches Jahrbuch von 1880
  • Emil von Sperber in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Emil von Sperber. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)

Einzelnachweise

  1. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 10.
  2. Handbuch des preußischen Adels, Band 1, 1892, S.114
Abgeordnete des Reichstagswahlkreises Regierungsbezirk Gumbinnen 4

Ferdinand Synold von Schüz (1867) | Heinrich Friedrich von Itzenplitz (1867–1871) | Emil von Sperber (1871–1874) | Ludolf Parisius (1874–1877) | Gustav von Goßler (1877–1884) | Max Bergmann (1884–1890) | Emil Victor von Sperber (1890–1903) | Hermann Kreth (1903–1918)

Normdaten (Person): GND: 133449157 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 60270906 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sperber, Emil von
ALTERNATIVNAMEN Sperber, Wilhelm Viktor Emil von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker, MdR
GEBURTSDATUM 25. Juni 1815
GEBURTSORT Gerskullen
STERBEDATUM 10. April 1880
STERBEORT Kleszowen