Emilia Fahlin

Emilia Fahlin
Emilia Fahlin (2016)
Emilia Fahlin (2016)
Zur Person
Geburtsdatum 24. Oktober 1988 (35 Jahre)
Nation Schweden Schweden
Disziplin Straße
Zum Team
Aktuelles Team FDJ-Suez
Funktion Fahrerin
Internationale Team(s)
2007
2008–2010
2011
2013
2014–2015
2016
2017–2018
2019–
T-Mobile Women
Team Columbia Women
HTC-Highroad Women
Specialized-lululemon
Wiggle Honda
Alé Cipollini
Wiggle High5
FDJ Nouvelle-Aquitaine Futuroscope
Wichtigste Erfolge
Letzte Aktualisierung: 15. April 2023
Emilia Fahlin bei der Internationalen Thüringen-Rundfahrt der Frauen 2012

Emilia Fahlin (* 24. Oktober 1988 in Örebro) ist eine schwedische Radrennfahrerin.

Sportliche Laufbahn

2005 wurde Emilia Fahlin schwedische Junioren-Meisterin im Straßenrennen, im Einzelzeitfahren belegte sie Platz zwei. 2007 unterschrieb sie einen Vertrag mit Team T-Mobile, 2008 mit HTC-Highroad-Women-Team bzw. seinen Nachfolgeteams. 2008 wurde sie schwedische Meisterin im Straßenrennen der Elite, gewann die Gesamtwertung der Svanesunds 3-dagars sowie gemeinsam mit ihrem Team die erste Etappe des Giro della Toscana Femminile, einem Mannschaftszeitfahren.

2009 wurde Fahlin schwedische Meisterin im Einzelzeitfahren, belegte Platz zwei in dieser Disziplin bei den Europameisterschaften (Nachwuchs) und gewann die Tour of California Women's Criterium. 2010 wurde sie zweifache schwedische Meisterin im Straßenrennen und im Einzelzeitfahren, erneut Vize-Europameisterin im Zeitfahren und gewann neuerlich mit ihrem Team das Mannschaftszeitfahren beim Giro della Toscana. Zudem belegte sie bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2010 im australischen Geelong Platz neun im Zeitfahren. 2011 wurde sie zum dritten Mal schwedische Meisterin im Zeitfahren und wiederholte bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2011 in Kopenhagen ihren neunten Platz aus dem Vorjahr. Bei der Tour Cycliste Féminin International de l’Ardèche gewann sie vier Etappen. 2013 wurde sie ein weiteres Mal schwedische Straßenmeisterin.

Nach einer längeren Durststrecke gewann Emilia Fahlin 2016 das schwedische Radrennen Open de Suède Vårgårda. Im Straßenrennen der Olympischen Spiele 2016 in Rio belegte sie Rang 27. Vier Jahre zuvor, bei den Olympischen Spielen in London, wurde sie 19. im Straßenrennen und 17. im Einzelzeitfahren.

2018 gewann sie das tschechische Etappenrennen Gracia Orlová und wurde bei der Ladies Tour of Norway Zweite und bei der Lotto Belgium Tour Vierte in der Gesamtwertung. Zum Ende der Saison wurde Fahlin bei den Weltmeisterschaften in Innsbruck jeweils Vierte im Straßenrennen sowie gemeinsam mit ihrem Team Wiggle High5 im Mannschaftszeitfahren. Zudem wurde sie zum dritten Mal schwedische Straßenmeisterin.

Erfolge

2005
  • Schwedische Junioren-Meisterin – Straßenrennen
2008
2009
2010
2011
2012
2013
  • Schwedische Meisterin – Straßenrennen
2016
2018
  • Gesamtwertung, Punktewertung und drei Etappen Gracia Orlová
  • Schwedische Meisterin – Straßenrennen
2023
  • Schwedische Meisterin – Straßenrennen
Commons: Emilia Fahlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Emilia Fahlin in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Emilia Fahlin in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Emilia Fahlin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Website von Emilia Fahlin
Schwedische Meisterinnen im Straßenrennen

1971 Ulla Nilsson | 1972 Ann Pettersson | 1973, 1976, 1977 Tuulikki Jahre | 1974 Eva Johansson | 1975 Meeri Bodelid | 1978, 1983 Kristina Ranudd | 1979, 1984, 1987, 1991 Marianne Berglund | 1980 Anna-Karin Johansson | 1981, 1982 Maria Johnsson | 1985, 1986 Paula Westher | 1988, 1989 Marie Höljer | 1990 Elisabeth Westman | 1992, 1993 Christina Vosveld | 1994, 1996–1998, 2003–2006 Susanne Ljungskog | 1995 Linda Hydén | 1999–2001 Madeleine Lindberg | 2007 Angelica Agerteg | 2008, 2013, 2018, 2023 Emilia Fahlin | 2009 Jennie Stenerhag | 2010–2012, 2014–2016 Emma Johansson | 2017 Sara Penton | 2019 Lisa Nordén | 2020 Nathalie Eklund | 2021 Carin Winell

Personendaten
NAME Fahlin, Emilia
KURZBESCHREIBUNG schwedische Radrennfahrerin
GEBURTSDATUM 24. Oktober 1988
GEBURTSORT Örebro