Fünfzehn

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Zahl Fünfzehn. Für das Jahr 15 n. Chr. siehe 15.
Fünfzehn
15
Darstellung
Römisch 000015XV
Dual 1111
Oktal 17
Duodezimal 13
Hexadezimal F
Morsecode · – – – –  · · · · · 
Chinesisch 十五
Mathematische Eigenschaften
Vorzeichen positiv
Parität ungerade
Faktorisierung 3 5 {\displaystyle 3\cdot 5}
Teiler 1, 3, 5, 15

Die Fünfzehn (15) ist die natürliche Zahl zwischen Vierzehn und Sechzehn. Sie ist ungerade.

Mathematisches

Die Fünfzehn ist eine Størmer-Zahl und eine Bellsche Zahl (Folge A000110 in OEIS).

Sprache

Im Italienischen und Französischen wird ein Zeitpunkt nach zwei Wochen nicht wie im Deutschen als in vierzehn Tagen, sondern fra quindici giorni / dans quinze jours (also ‚in 15 Tagen‘) ausgedrückt.

Im Spanischen ist die Zahl 15 (quince) die letzte nicht zusammengesetzte Zahl, die erste echte zusammengesetzte Zahl ist 16 (dieciséis, oder seltener diez y seis). Auch das Portugiesische verwendet erst ab 16 zusammengesetzte Zahlen.

Die Quindecimviri sacris faciundis (wörtl. ‚Fünfzehnmänner zur Durchführung von Opfern‘) waren eines der vier höchsten römischen Priesterkollegien.

Die Quinceañera, das Fest zum fünfzehnten Geburtstag eines Mädchens, hat in der katholischen Tradition Mittelamerikas eine besondere Bedeutung als Übergang ins heiratsfähige Alter, d. h. zum Erwachsenwerden.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Fünfzehn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien