Fiat Croma (Typ 154)

Fiat
Fiat Croma (1985–1991)
Fiat Croma (1985–1991)
Fiat Croma (1985–1991)
Croma (Typ 154)
Produktionszeitraum: 1985–1996
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,5 Liter
(61–117 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,5 Liter
(55–85 kW)
Länge: 4490–4518 mm
Breite: 1760 mm
Höhe: 1433 mm
Radstand: 2660 mm
Leergewicht: 1095–1370 kg
Vorgängermodell Fiat Argenta

Der Fiat Croma ist eine von 1985 bis Ende 1996 gebaute Kombilimousine der Mittelklasse des Automobilherstellers Fiat. Der bei Italdesign Giugiaro entworfene Wagen war der erste Pkw mit direkteinspritzendem Dieselmotor.

Modellgeschichte

Allgemeines

Heckansicht

Der im Mai 1985 präsentierte Croma ist der Nachfolger des Argenta. Er wurde im Rahmen eines Joint-Ventures mit dem damals noch nicht zum Fiat-Konzern gehörenden Hersteller Alfa Romeo, der Fiat-Tochter Lancia sowie Saab gemeinschaftlich mit den Pkw-Modellen Alfa Romeo 164 (1987–1997), Lancia Thema (1984–1994) und Saab 9000 (1985–1998) entwickelt. Die Markteinführung in Deutschland begann im Herbst 1985.

In optischer Hinsicht bestanden zwischen den Modellen von Fiat, Lancia und Saab große Ähnlichkeiten, während der Alfa Romeo mit diesen Modellen nur das Chassis und die Technik gemein hatte. Aufgrund dieser Tatsache waren einige Teile der vier Fahrzeugtypen austauschbar. So passten beispielsweise Türen des Fiat Croma und des Lancia Thema auch für den Saab 9000, unterschiedliche Lösungen wurden jedoch bezüglich der Befestigung der Türleisten gefunden.

Auch ging man bei den Modellen Croma und Thema hinsichtlich der Insassensicherheit andere Wege als beispielsweise beim 9000. Fiat überarbeitete bei seinen Modellen – schon vor dem Facelift beim Croma bzw. ab der zweiten Serie beim Thema – die Grundkarosserie vollständig und legte die Fahrgastzelle stabiler aus, während bei Saab die ursprüngliche, gemeinsam konstruierte Karosserie durch weitere Verstrebungen und „Nachbesserungen“ (wie Seitenaufprallschutzstreben in den Türen) verstärkt wurde. Verschiedene Fahrwerksteile (Domlager, Federbeine etc.) sind bei den Fahrzeugtypen ebenfalls austauschbar, auch die Windschutzscheibe von Croma und Thema ist identisch mit der des Saab 9000.

TD i.d.: Der erste Diesel-Direkteinspritzer

Fiat war der erste Hersteller, der ab Frühjahr 1987[1] für seine Pkw-Modelle mit dem 1,9 TD i.d. im Croma einen Dieseldirekteinspritzmotor im Angebot hatte. Bis dahin wurde dieser Motor nur in Nutzfahrzeugen wie dem Fiat Ducato angeboten, da die Laufruhe nicht dem Komfortstandard für Personenwagen entsprach. Dies liegt daran, dass der Zündverzug bei Motoren mit Direkteinspritzung länger ist als bei Kammermotoren.

In Zusammenarbeit mit der Fiattochter Magneti Marelli wurde im Fiat-Forschungszentrum bei Neapel eine elektronische Einspritzsteuerung entwickelt, die einen ruhigeren Motorlauf ermöglichte. So konnten Einspritzzeitpunkt und -menge durch entsprechende Sensoren und Aktoren angepasst an die Drehzahl und Lastzustände des Motors optimiert werden. Der im Croma verwendete Motor verfügte über einen Hubraum von 1929 cm³ und leistete 68 kW (92 PS). Dieses Aggregat war aber anfangs nur auf dem italienischen Markt erhältlich, da man auf den Auslandsmärkten mit der Entwicklung verbundene mögliche Kinderkrankheiten ausschließen wollte.

Dies stellte sich in der Folge jedoch als großer Marketingfehler heraus, da dadurch die Gelegenheit verpasst wurde, sich als Erfinder der zukunftsweisenden Technologie der Direkteinspritzung zu profilieren. In Deutschland ist daher Audi als erster Hersteller dieses Motorentyps im öffentlichen Bewusstsein verankert. In der Tat hatte Audi etwa gleichzeitig seine Entwicklung am Dieseldirekteinspritzmotor vorangetrieben, aber erst nach Fiat zur Serienreife gebracht. Durch die Einführung des rechtlich geschützten TDI-Siegels ist dieser Irrglaube bis heute im öffentlichen Bewusstsein weitgehend erhalten geblieben. Ebenso ist jedoch bekannt, dass der Fiat-Konzern im Jahr 1997 den ersten Common-Rail-Dieselmotor für Pkw auf den Markt brachte.

Karosserie

Der Fiat Croma verfügte über eine von Giorgio Giugiaro (Italdesign) entworfene fünftürige Karosserie mit Stufenheck, aber mit einer großen Heckklappe. Giugiaro kam damit den damaligen stilistischen Anforderungen an ein Fahrzeug dieser Klasse nach, ohne auf die praktischen Vorteile einer Heckklappe zu verzichten. Eine ähnliche Lösung wurde beim Mitte 1989 eingeführten Daihatsu Applause gewählt.

Serienmäßig verfügte der Croma auf dem deutschen Markt über elektrische Fensterheber vorne, eine Servolenkung und Zentralverriegelung. Durch die Verwendung verzinkter Bleche konnte den bei den Vorgängermodellen nicht selten vorgekommenen Korrosionsproblemen nachhaltig vorgebeugt werden.

Modellpflegen

1991

Im Januar 1991 wurde der Croma erstmals überarbeitet.

Sowohl äußerlich als auch im Innenraum wurde einiges verändert; der Wagen bekam eine neue, strömungsgünstigere Front (Kotflügel, Motorhaube, Stoßstange, Leuchten und Kühlergrill) und ein neues Heck (Heckleuchten, Stoßstange und Kunststoffverkleidung zwischen den Leuchten an der Heckklappe). Die Grundkarosserie wurde optisch nicht verändert, die Neuerungen betrafen nur geschraubte Teile. Der Innenraum wurde komplett geändert, es kam eine neue Innenausstattung. Auch die Anzeigearmaturen wurden der neuen Zeit angepasst. Auf dem deutschen Markt fielen damit auch die Vergaser- und übrigen Kat-losen Fahrzeuge weg, ebenso die 1,6er. Das Basismodell stellte nun der 2,0-l-8V-Saugrohreinspritzer mit 85 kW dar. Unter der äußeren Hülle bekam der Croma eine deutlich verstärkte Karosserie, und die Fahrgastzelle wurde komplett überarbeitet, um die Insassensicherheit zu erhöhen.

1993

Im Juni 1993 wurde ein weiteres kleines Facelift durchgeführt, was äußerlich in erster Linie am neuen Kühlergrill zu erkennen war, der nun ohne die mittlere Querstrebe auskam.

Im Zuge dieser Überarbeitung kamen nun auch die Motorisierungen 2,0 16V (mit Bosch Motronic) und 2,5 V6 mit dem bekannten Arese-Sechszylindermotor von Alfa Romeo. Der V6 im Croma war ein 12V und nahezu baugleich mit den V6-Motoren des Alfa 155.

Darüber hinaus wurde die Sicherheit durch die Einführung eines Fahrer-Airbags verbessert.

  • Fiat Croma (1991–1993)
    Fiat Croma (1991–1993)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Fiat Croma (1993–1996)
    Fiat Croma (1993–1996)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Technische Daten

Das Fahrzeug verfügte über Frontantrieb und ein manuelles Fünfgang-Schaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe, zunächst mit drei und nach dem Facelift mit vier Fahrstufen lieferbar.

Datenblatt Fiat Croma (1985–1996) 4-Zylinder-Saugmotoren
1600 2000 CHT 2000 i. e. 2000 i. e. 16V
Bauzeitraum 05/1985–01/1991 05/1985–02/1989 02/1989–01/1991 05/1985–02/1989 02/1989–01/1991 10/1987–12/1996 08/1992–12/1996
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 4
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Vergaser Saugrohreinspritzung
Katalysator nein ja
Motoraufladung
Kühlung Wasserkühlung
Motorkennung 154A.048 154A1.000 154C5.000 834B.000 154C3.000 154C3.046,
834B.146
154E1.000
Bohrung × Hub 84,0 mm × 71,5 mm 84,0 mm × 90,0 mm
Hubraum 1585 cm³ 1995 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,8:1 9,5:1 9,0:1 9,8:1 9,5:1 10,4:1
max. Leistung 61 kW (83 PS)
bei 5600/min
66 kW (90 PS)
bei 5500/min
72 kW (98 PS)
bei 5250/min
88 kW (120 PS)
bei 5250/min
86 kW (117 PS)
bei 5250/min
85 kW (116 PS)
bei 5600/min
101 kW (137 PS)
bei 6000/min
max. Drehmoment 128 Nm
bei 2800/min
169 Nm
bei 2800/min
168 Nm
bei 2750/min
167 Nm
bei 3300/min
165 Nm
bei 3300/min
162 Nm
bei 4000/min
180 Nm
bei 4500/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 3-Stufen-Automatikgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h 180 km/h 183 km/h
Automatik: 179 km/h
192 km/h
Automatik: 188 km/h
190 km/h
Automatik: 186 km/h
200 km/h
Automatik: 195 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 14,0 s 11,8 s 11,7 s
Automatik: 13,4 s
10,4 s 10,5 s
Automatik: 14,0 s
10,1 s
Automatik: 13,5 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) k. A. 7,1 l S 7,2 l S
Automatik: 8,2 l S
7,6 l S k. A. 8,5 l S
Automatik: 9,0 l S
8,9 l S
Automatik: 9,1 l S
Datenblatt Fiat Croma (1985–1996) 4-Zylinder-Turbo- und V6-Motoren
2000 Turbo i. e. 2500 V6
Bauzeitraum 05/1985–02/1989 02/1989–01/1991 06/1987–01/1991 01/1991–12/1996 06/1993–12/1996
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor V6-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung DOHC, Zahnriemen 2 × OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung
Katalysator nein ja
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Motorkennung 154A2.000 154C4.000 834C.146 154C4.046 834G.000
Bohrung × Hub 84,0 mm × 90,0 mm 88,0 mm × 68,3 mm
Hubraum 1995 cm³ 2492 cm³
Verdichtungsverhältnis 8,0:1 7,5:1 10,0:1
max. Leistung 114 kW (155 PS)
bei 5250/min
111 kW (151 PS)
bei 5500/min
110 kW (150 PS)
bei 5500/min
117 kW (159 PS)
bei 5800/min
max. Drehmoment 235 Nm
bei 2350/min
250 Nm
bei 2500/min
247 Nm
bei 2750/min
213 Nm
bei 4500/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h 215 km/h 210 km/h 211 km/h
Automatik: 205 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 7,8 s k. A. 8,2 s 8,6 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 8,2 l S 8,7 l S 9,4 l S
Datenblatt Fiat Croma (1985–1996) Dieselmotoren
2000 TD i.d.[D 1] 2000 TD i.d. 2500 D 2500 Turbo D 2500 TDE 2500 TD
Bauzeitraum 05/1987–06/1993 06/1993–12/1996 05/1985–12/1989 05/1985–08/1989 05/1989–01/1991 05/1989–06/1993 06/1993–12/1996
Motorkenndaten
Motortyp R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung Vorkammereinspritzung
Katalysator nein ja
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Motorkennung 154C6.046 154D1.000 8144.67 8144.91 k. A. 8144.97 8144.97Y
Bohrung × Hub 82,6 mm × 90,0 mm 93,0 mm × 92,0 mm 93,0 mm × 90,0 mm 93,0 mm × 92,0 mm
Hubraum 1929 cm³ 2500 cm³ 2445 cm³ 2500 cm³
Verdichtungsverhältnis 18,0:1 20,0:1 22,0:1 21,0:1 22,5:1
max. Leistung 68 kW (92 PS)
bei 4200/min
55 kW (75 PS)
bei 4200/min
74 kW (101 PS)
bei 4100/min
77 kW (105 PS)
bei 3900/min
85 kW (116 PS)
bei 3900/min
85 kW (116 PS)
bei 4100/min
max. Drehmoment 200 Nm
bei 2000/min
196 Nm
bei 2000/min
162 Nm
bei 2200/min
217 Nm
bei 2300/min
225 Nm
bei 2250/min
250 Nm
bei 2000/min
245 Nm
bei 2000/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h 165 km/h 185 km/h 190 km/h 195 km/h
Automatik: 188 km/h
192 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,5 s 16,5 s 11,9 s 11,0 s
Automatik: 12,7 s
11,5 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 6,0 l D 6,2 l D 6,9 l D 7,0 l D 7,0 l D
Automatik: 7,8 l D
7,3 l D
  1. War in Deutschland offiziell nicht erhältlich.

Erfolg und Resonanz

Ein Fiat Croma auf der Tour de France (1993)

Der Croma konnte in den 1980er-Jahren durchaus beachtliche Verkaufszahlen vorweisen. Doch ab 1990 gingen besonders in Deutschland die Verkaufszahlen deutlich zurück, nachdem die Zeitschrift Auto Motor und Sport einen Crashtest mit mehreren europäischen Fahrzeugen der Mittelklasse durchgeführt hatte. Bei diesem schnitt der Wagen unerwartet schlecht ab. Es gibt diesbezüglich begründete Annahmen, dass für diese Crashtests teilweise nicht geeignete Fahrzeuge herangezogen wurden. Im Fall des Fiat Croma soll ein dubioses Fahrzeug aus der Vorserienfertigung Verwendung gefunden haben, ob aus vermeintlich böser Absicht der deutschen Tester oder auf Grund von Schlamperei bei Fiat, die das Fahrzeug zur Verfügung stellten, ist ungeklärt.

Trotz der in der Serie deutlich verstärkten Fahrgastzelle im Rahmen einer Überarbeitung im Frühjahr 1991 und der späteren Einführung eines Fahrer-Airbags im Jahr 1993 war der Ruf des Croma ruiniert, und das schlechte Image blieb vor allem auf dem deutschen Markt erhalten.

Ungeachtet dessen hatte das Fahrzeug aber durchaus Vorzüge im Vergleich zu seinen Konkurrenten aufzuweisen. So war der Croma der erste Pkw, der ab 1988 über einen Dieselmotor mit Direkteinspritzung verfügte. Die Spitzenmotorisierungen, ein 2,0 Turbo mit 150 PS oder ein 2,5-l-V6 mit 159 PS, waren für die damalige Zeit äußerst bemerkenswert. Auch die Ausstattung war mit elektrisch verstellbaren und einklappbaren Außenspiegeln, einer Klimaanlage, einer großen Heckklappe und einer Scheinwerferreinigungsanlage, ABS, Nebelscheinwerfern und einer von innen bedienbaren Zentralverriegelung im Vergleich zu den Mitbewerbern auf einem sehr hohen Niveau – zu dieser Zeit keine Selbstverständlichkeit.

Im Gegensatz zu den Schwestermodellen von Alfa Romeo, Lancia und Saab war der Fiat preislich wie auch von der Ausstattung her eine Klasse niedriger, in der Mittelklasse, positioniert. Seine Hauptkonkurrenten auf dem deutschen Markt waren vor allem der VW Passat, der Opel Vectra und der Ford Sierra. Der Croma bot jedoch sehr gute Platzverhältnisse und wurde im Vergleich zu deutschen Herstellern zu ausgesprochen günstigen Preisen angeboten.

Vom Croma wurden von Mai 1985 bis Dezember 1996 rund 450.000 Exemplare gefertigt. Da Fiat mit der seit 1969 im Konzern befindlichen Marke Lancia und dem Ende 1986 übernommenen Hersteller Alfa Romeo bereits über zwei Marken für Fahrzeuge der Mittelklasse verfügte, wurde nach dem Ende der Bauzeit zu Gunsten der Modelle Lancia Kappa und Alfa Romeo 166 kein direkter Nachfolger am Markt eingeführt.

Im Juni 2005 wurde im Rahmen der damaligen Kooperation mit General Motors der auf dem Opel Signum basierende Fiat Croma (Typ 194) auf den Markt gebracht.

Zum Stichtag 1. Januar 2022 waren laut KBA in Deutschland noch 185 Fiat Croma angemeldet.[2]

Literatur

  • Automobil Revue, Katalog 1991 und 1996.
  • Fiat Croma Betriebsanleitung. Fiat Automobiler Danmark A/S, August 1986 (dänisch).
  • Fiat Croma Betriebsanleitung. Fiat Auto Sverige AB, Oktober 1989 (schwedisch).
  • Fiat Croma Betriebsanleitung. Fiat Auto S.p.A., Januar 1991.
  • Fiat Croma Betriebsanleitung. Fiat Auto S.p.A., Januar 1994.

Weblinks

Commons: Fiat Croma (Typ 154) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Originals vom 2. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fiat.de
  2. Kraftfahrt-Bundesamt - Produkte der Statistik - Bestand nach Herstellern und Typen (FZ 6). Abgerufen am 29. Dezember 2022. 
Automodelle von Fiat

Aktuelle Modelle (Europa): 500 | 500e | 500X | 500 Abarth | 500e Abarth | 600 | Aegea | Doblò | Ducato | Fiorino | Pandina | Scudo | Tipo | Titano | Topolino | Ulysse

Aktuelle Modelle (weitere, weltweit): Argo | Cronos | Fastback | Fiorino | Mobi | Practico | Pulse | Strada | Toro

Historische Pkw seit 1945: 500 | 500L | 500 Moretti Coupé | 600 | 600 Savio Jungla | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 124 Spider (2016) | 125 | 126 | 126 BIS | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Albea | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Brío | Cinquecento | Coupé | Croma (I II) | Dino | Duna | Elba | Freemont | Fullback | Grand Siena | Idea | Linea | Marea | Mille | Multipla | Oggi | Ottimo | Palio | Panda | Panorama | Perla | Petra | Premio | Punto (I II III) | Qubo | Regata | Ritmo | Sedici | Seicento | Siena | Strada | Súper Europa | Stilo | Tempra | Tipo | Uno (I II) | Viaggio | Weekend | X1/9

Historische Nutzfahrzeuge: 24 HP | 18-24 HP | 28-40 HP | Tipo 1F | Tipo 2F | 505F | 507F | 508F | 508 CM | 1100F/1100 ELR | 615 | Campagnola | 600 T | 1100 T | 850 T | 616 | 238 | 241 | 242 | 900 | Daily | Talento | Penny | Marengo

Historische Lkw und Reisebusse: 15-17 | 18 | 20 | SPA 25C | 160 | 170 | 180 | 190 | 300 | 306 | 370 | 405 | 410 | 421 | 470 | 603 | 605 | 614 | 618 | 619 | 621 | 626 | 632/633 | 634 | 639 | 640 | 642 | 643 | 645 | 650 | 656F | 666 | 666RN | 668F | 670 | 671 | 672F | 672RN | 673 | 680 | 680RN | 682 | 682 RN | 683 | 684 | 690 | 691 | 697 | 2401 Cansa | 2411 Cansa | 2411/1 Cansa | 2472 Viberti | 6640A | X-Serie | Z-Serie

Historische Pkw 1899–1945: 3,5 HP | 6 HP | 8 HP | 10 HP | 12 HP | 16-24 HP | 18-24 HP | 24-32 HP | 24-40 HP | 28-40 HP | 35-45 HP | 50 HP | 60 HP | Tipo 1 | Tipo 2 | Tipo 3 | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 0 | 70 | 500 Topolino | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 Balilla | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 Ardita | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 Balilla | 1500 | 2800

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Abarth 030 | City Car | Downtown | Ecobasic | ESV | Mefistofele | Phylla | Panda Hydrogen | Projekt U60 | Trepiùno | Turbina | X1/23

Rennwagen: 130 HP | 124 Abarth Rally | 131 Abarth Rally | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 8V | Abarth 124 Rallye | Lombardi GP | S 57 | S 61 | S 74 | S 76

Normdaten (Sachbegriff): GND: 1158638787 (lobid, OGND, AKS)