Francesca di Foix

Werkdaten
Titel: Francesca di Foix

Titelblatt des Librettos, Neapel 1831

Form: „Melo-dramma“ in einem Akt
Originalsprache: Italienisch
Musik: Gaetano Donizetti
Libretto: Domenico Gilardoni
Uraufführung: 30. Mai 1831
Ort der Uraufführung: Teatro San Carlo, Neapel
Spieldauer: 1 ¼ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Frankreich, Anfang des 16. Jahrhunderts
Personen
  • Francesca di Foix, die Gräfin von Foix (Sopran)
  • Il conte, der Graf von Foix (Bass)
  • Il re di Francia, der König von Frankreich (Bariton)
  • Edmondo, Page (Alt)
  • Il duca, der Herzog (Tenor)
  • Hofgesellschaft (Chor)

Francesca di Foix ist eine Semiseria-Oper (Originalbezeichnung: „Melo-dramma“) von Gaetano Donizetti auf ein Libretto von Domenico Gilardoni, nach der Farce Ninette à la cour von C.-S. Favart und Saint-Amans. Die 30. Mai 1831 am Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführte Oper hat nur einen Akt.

Handlung

Der maßlos eifersüchtige Graf versteckt seine wunderschöne Gattin vor der Gesellschaft mit dem Argument, sie sei so hässlich, dass er sie nicht vorstellen könne. Der König und der Herzog bewegen die Gräfin ohne Wissen des Grafen am Hof des Königs zu erscheinen. Dort sind alle von ihrer Schönheit überwältigt, und sie wird sofort umworben. Der Graf muss es zulassen, weil er nicht zugeben kann, dass die unbekannte Schöne seine vermeintlich hässliche Gattin ist. Der König will ein Turnier abhalten, dessen Sieger die unbekannte Schöne heiraten darf. Nun hält es der Graf nicht mehr aus und er gibt zu, dass er hinsichtlich der Gräfin gelogen hat. Der König redet dem Grafen ins Gewissen und alles wird gut.

Werkgeschichte

Françoise de Foix, Comtesse de Châteaubriant, ca. 1495–1537

Die Uraufführung am 30. Mai 1831 am Teatro San Carlo in Neapel dirigierte Nicola Festa. Das Bühnenbild stammte von Pasquale Canna, Luigi Gentile und Nicola „Nicoletto“ Pellandi. Die Sänger waren Luigia Boccabadati (Francesca di Foix), Giovanni Battista Campagnoli (Il conte), Antonio Tamburini (Il re di Francia), Marietta Gioja Tamburini (Edmondo) und Lorenzo Bonfigli (Il duca).[1]

Die schon bei der Uraufführung nur mäßig erfolgreiche Oper[2] gehört zu den nahezu vergessenen Opern Donizettis. Ungewöhnlich für eine Oper Donizettis ist, dass die Personen keine Namen, sondern Standestitel wie („der Herzog“ oder „der Graf“) tragen. Donizetti verwendete Material aus Francesca di Foix später unter anderem in seinen erfolgreicheren Opern L’elisir d’amore (1832) und Lucrezia Borgia (1833).

Diskographie

  • 1982; David Parry; Gillian Sullivan, Lynne Smythe, Della Jones, Donald Maxwell, Gordon Christie; Opera Rara
  • 2004; Antonello Allemandi; Annick Massis, Pietro Spagnoli, Jennifer Larmore, Alfonso Antoniozzi, Bruce Ford; London Philharmonic Orchestra and the Geoffrey Mitchell Choir, Audio CD: Opera Rara

Literatur

  • William Ashbrook: Donizetti and his Operas. Cambridge 1982.
  • Jeremy Commons: Francesca di Foix. In: Francesca di Foix. Beiheft zur CD von Opera Rara, S. 9–30
  • Robert Steiner-Isenmann: Gaetano Donizetti. Sein Leben und seine Opern. Bern 1982.
Commons: Francesca di Foix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Francesca di Foix: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • Libretto (italienisch), Neapel 1831. Digitalisat bei Google Books
  • Libretto als Volltext bei italianopera.org
  • Francesca di Foix (Gaetano Donizetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
  • Diskografie zu Francesca di Foix bei Operadis
  • Rezension der CD von Opera Rara auf musikansich.de

Einzelnachweise

  1. 30. Mai 1831: „Francesca di Foix“. In: L’Almanacco di Gherardo Casaglia, abgerufen am 7. August 2019.
  2. Robert Steiner-Isenmann: Gaetano Donizetti. Sein Leben und seine Opern. Bern 1982, S. 133.

Il Pigmalione (1816) | L’ira d’Achille (komponiert 1817) | Enrico di Borgogna (1818) | Una follia (1818) | Le nozze in villa (1820) | Il falegname di Livonia, ossia Pietro il Grande, kzar della Russie (1819) | Zoraida di Granata (1822) | La zingara (1822) | La lettera anonima (1822) | Chiara e Serafina, o Il pirata (1822) | Alfredo il Grande (1823) | Il fortunato inganno (1823) | L’ajo nell’imbarazzo (1824) | Emilia di Liverpool (1824) | Alahor in Granata (1826) | Elvida (1826) | Gabriella di Vergy (1869) | Olivo e Pasquale (1827) | Otto mesi in due ore, ossia Gli esiliati in Siberia (1827) | Il borgomastro di Saardam (1827) | Le convenienze teatrali / Le convenienze ed inconvenienze teatrali (1827/1831) | L’esule di Roma, ossia Il proscritto (1828) | Alina, regina di Golconda (1828) | Gianni da Calais (1828) | Il paria (1829) | Il giovedì grasso, o Il nuovo Pourceaugnac (1829) | Il castello di Kenilworth (1829) | I pazzi per progetto (1830) | Il diluvio universale (1830) | Imelda de’ Lambertazzi (1830) | Anna Bolena (1830) | Gianni di Parigi (1839) | Francesca di Foix (1831) | La romanzesca e l’uomo nero (1831) | Fausta (1832) | Ugo, conte di Parigi (1832) | L’elisir d’amore (1832) | Sancia di Castiglia (1832) | Il furioso all’isola di San Domingo (1833) | Parisina (1833) | Torquato Tasso (1833) | Lucrezia Borgia (1833) | Dalinda | Rosmonda d’Inghilterra (1834) | Maria Stuarda / Buondelmonte (1835/1834) | Gemma di Vergy (1834) | Marin Faliero (1835) | Lucia di Lammermoor (1835) | Belisario (1836) | Il campanello di notte (1836) | Betly ossia La capanna svizzera (1836) | L’assedio di Calais (1836) | Pia de’ Tolomei (1837) | Roberto Devereux, ossia Il conte di Essex (1837) | Maria de Rudenz (1838) | Poliuto / Les martyrs (1848/1840) | La fille du régiment (1840) | L’ange de Nisida (komponiert 1839) | La favorite (1840) | Adelia, o La figlia dell’arciere (1841) | Rita, ou Le mari battu (1860) | Linda di Chamounix (1842) | Caterina Cornaro (1844) | Don Pasquale (1843) | Maria di Rohan (1843) | Dom Sébastien, roi de Portugal (1843)