Franz Weigl

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum deutschen Pädagogen selben Namens siehe Franz Xaver Weigl (1878–1952).

Franz Weigl (* 31. Oktober 1932 in Tirschenreuth; † 21. August 1996 in München) war ein deutscher Politiker (CSU).

Leben und Beruf

Nach dem Besuch der Oberrealschule absolvierte Weigl eine kaufmännische Lehre und arbeitete anschließend als Angestellter. Er war zunächst im Generalsekretariat des Kolpingwerkes in Köln tätig und wurde im Oktober 1955 Landessekretär des Kolpingwerkes Landesverband Bayern. Von 1969 bis 1973 fungierte er als Vorsitzender des Christlichen Gewerkschaftsbundes Deutschlands (CGB).

Partei

Weigl trat in die CSU ein, schloss sich der Jungen Union (JU) an und wurde in den Landesvorstand der JU Bayern gewählt.

Abgeordneter

Weigl gehörte dem Deutschen Bundestag von 1961 bis 1972 an. Im Parlament vertrat er den Wahlkreis Tirschenreuth. Von 1982 bis 1991 war er Mitglied des Bezirkstages Oberpfalz.

Öffentliche Ämter

Weigl amtierte von 1972 bis 1991 als Landrat des Kreises Tirschenreuth.

Ehrungen

Literatur

  • Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hrsg.), Bruno Jahn (Mitarb.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1949–2002. Bd. 2: N–Z. Anhang. K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S. 929.

Benno Mergenthaler (1920–1923) | … | Max Kuttenfelder (1945–1946) | Heinrich Friedrich (1946) | Max Kuttenfelder (1946) | Otto Freundl (1946–1948) | Franz Sproß (1948–1964) | Otto Freundl (1964–1972) | Franz Weigl (1972–1991) | Karl Haberkorn (1991–2008) | Wolfgang Lippert (2008–2020) | Roland Grillmeier (ab 2020)

Normdaten (Person): GND: 1060160803 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 311441600 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Weigl, Franz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CSU), MdB
GEBURTSDATUM 31. Oktober 1932
GEBURTSORT Tirschenreuth
STERBEDATUM 21. August 1996
STERBEORT München