Garten-Petunie

Garten-Petunie

Garten-Petunie (Petunia × hybrida)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Gattung: Petunien (Petunia)
Art: Garten-Petunie
Wissenschaftlicher Name
Petunia × hybrida
(Hook.) Vilm.

Die Garten-Petunie (Petunia × hybrida) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Petunien (Petunia). Sie entstand im 19. Jahrhundert in England als Hybride aus den beiden Arten Petunia axillaris und Petunia integrifolia.

Beschreibung

Die Garten-Petunie ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 70 Zentimeter erreicht. Die Blätter sind eiförmig bis elliptisch und weisen klebrige Drüsenhaare auf. Die Blattstiele sind 2 bis 6 Zentimeter lang. Die unteren Blattstiele sind oft geflügelt. Der Kronsaum ist unterschiedlich gefärbt. Die Krone hat einen Durchmesser von 4 bis 12 Zentimeter und ist mehr oder weniger strahlig. Die Kronzipfel sind stumpf bis spitz.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.[1]

Nutzung

Die Garten-Petunie wird verbreitet als Zierpflanze für Rabatten, Kübel, Balkonkästen und Pflanzschalen genutzt. Sie ist die am häufigsten in Kultur zu findende Petunie. Bereits im 19. Jahrhundert wurde sie, auch in Deutschland, intensiv züchterisch bearbeitet. Heute sind zahlreiche Sorten bekannt. Die Garten-Petunie ist in Europa eine der wichtigsten Zierpflanzen. Die Sorte „Lena Amarena“ wurde zur bayerischen Balkonpflanze des Jahres 2010 gekürt.[2]

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 824. 
  2. Balkonblume des Jahres wird in Furth getauft. Die Petunie soll "Lena Amarena" heißen, Taufpatin ist am Montag Sozialministerin Emilia Müller. (online). 
Commons: Garten-Petunie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
VD
Balkonpflanze des Jahres in Deutschland
Baden-Württemberg

Stehende Pelargonie (2001) | Schwarzäugige Susanne (2002) | Drehfrucht (2003) | Champagner-Begonie (2004) | Strohblume (2005) | Edelgeranie (2006) | Prachtkerze (2007) | Spinnenblume (2008) | Dahlie „Goldalia Scarlet“ (2009) | Petunie „Sunny Boy“ (2010) | Petunie „Petticoat“ (2011) | Rubinglöckchen „Double Ruby“ (2012) | Petunie „Zuckerpuppe“ (2013) | Dreifarbiger Elfenspiegel „3 Elfen“ (2014) | Kapkörbchen „Sternschnuppen“ (2015) | Pelargonie „Vroni Marathoni“ (2016) | Verbene „Lila Luzi“ (2017)

Grünes Deutschland
Bayern

Strohblume „Strohmuckl“ (2005) | Edelpelargonie „Prinzessin Purpurella“ (2006) | Prachtkerze „Elfenbusserl“ (2007) | Spinnenblume „Fesche Fanny“ (2008) | Zwergdahlie „Roter Schorsch“ (2009) | Petunie „Lena Amarena“ (2010) | Petunie „Baronesse Sophia“ (2011) | Elfenspiegel „TrioMio“ (2012) | Zauberglöckchen „Bella Limoncella“ (2013) | Geranie und Zauberschnee „Schneeweißchen und Rosenrot“ (2014) | Kapkörbchen „Lachende Lucy“ (2015) | Zweizahn „BeeDance“ (2016) | Petunie „Sinnliche Sissi“ (2017)

Norddeutschland

Nemesie „Goldige Greta“ (2009) | Petunie „Pretty much Picasso“ (2010) | Begonie „Chardonnay“ (2011) | Nemesie „Mine-Trine“ Sunsatia Alegria(2012) | Pelargonie „Lillibet“ (2013) | Petunie „Miss Pink Sunshine“ (2014) | Verbene „Wolken Lene“ (2015)

Rheinland-Pfalz

Begonie „Summerwings“ (2009) | Nemesie „Sommerelfen“ (2010) | Verbene „Blaues Trio“ (2011) | Rubinglöckchen „Double Ruby“ (2012) | Ährensalbei „Midnight Candle“ (2013) | Traumwolke „Dark Blue“ & „Snow“ (2014) | Euphorbia „Feuerzauber“ (2014) | Petunie „Sternschnuppe“ (2016) | Ocimum-Hybride „Gusto Azzuro“ + „Gusto Blanco“ (2017)

Sachsen

Großblumiges Mädchenauge (2014) | Duft-Steinrich (2016) | Blaue Koboldblume (2017)