Geir Digerud

Geir Digerud (* 19. Mai 1956 in Oslo[1][2]) ist ein norwegischer Radsportler und Teilnehmer der Olympischen Spiele, der in der 1970er und 1980er Jahren aktiv war.

Erfolge

Bereits bei den Junioren stellte er seine herausragenden Qualitäten im Zeitfahren unter Beweis und wurde 1973 und 1974 norwegischer Meister in dieser Disziplin. Auch in der Männerklasse errang er zwischen 1975 und 1980 jeweils den Titel. Norwegischer Meister im Straßenrennen konnte er 1977 bis 1979 werden. 1976 gewann er das Rennen Roserittet.

1976 vertrat er Norwegen bei den Olympischen Spielen in Montreal und wurde dort 55. im olympischen Straßenrennen und 8. im Mannschaftszeitfahren. In dieser Disziplin konnte er mit Jostein Wilmann, Hans Petter Ødegård und Morten Saether die Bronzemedaille bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1979 gewinnen. Beide Titel (Straßenrennen und Mannschaftszeitfahren) holte er bei den Skandinavischen Meisterschaften 1979. An der Internationalen Friedensfahrt nahm er einmal – 1976 – teil. Er schied gemeinsam mit weiteren 20 Fahrern auf der legendären Unwetteretappe bei Eis, Schneefall und Kälte von Tatranská Lomnica nach Kraków aus.[3] Digerud startete für Birkenes IL und SK Rye Oslo.[4]

Den Kongepokal (Königspokal), der für die beste sportliche Leistung bei norwegischen Meisterschaften vergeben wird, erhielt Digerud von 1976 bis 1980.[5]

1980 gewann er mit der Österreich-Rundfahrt eines der schwersten Etappenrennen für Amateure. Nach diesem Erfolg wechselte er ins Profilager. Er war in Italien für Magniflex-Olmo und Campagnolo-Atala aktiv. Sein bestes Ergebnis war ein dritter Platz bei der Trofeo Baracchi 1981. Zweimal (1981 und 1982) startete er als Profi bei den UCI-Weltmeisterschaften, beendete beide Male das Rennen aber nicht. 1983 beendete er seine Laufbahn.

Privates

Geir Digerud ist der Sohn von Per Digerud, der in den 1950er Jahren als Radsportler aktiv und ebenfalls mehrfacher norwegischer Meister war.

  • Geir Digerud in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Geir Digerud in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Per und Geir Digerud

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Rene Jacobs u. a. (Hrsg.): VELO. 28. Jahrgang. Dendermonde 1983, S. 217. 
  2. Radsportseiten.net gibt abweichend von allen anderen Seiten ein anderes Geburtsdatum an
  3. Bogdan Tuszynski, Daniel Marszalek: Wyscig Pokoju 1948–2001. FDK, Warschau 2002, S. 158. 
  4. Geir Digerud. Abgerufen am 1. Januar 2019 (norwegisch). 
  5. Per Jorsett (Redakteur): Norsk Sykkelsports Historie. Hrsg.: Norges Cykleforbund. Eigenverlag N.C.F., Oslo 2000, S. 89 (norwegisch). 
Gesamtsieger der Österreich-Rundfahrt

1947 Robert Renonce | 1948 Raymond Colliot | 1949, 1950 Richard Menapace | 1951, 1952 Franz Deutsch | 1953 François Gelhausen | 1954 Adolf Christian | 1955 Lars Nordwall | 1956 Roland Ströhm | 1957 Gunnar Wilhelm Göransson | 1958 Richard Durlacher | 1959, 1961 Stefan Mascha | 1960 René Lotz | 1962 Walter Müller | 1963 Jan Pieterse | 1964 Edy Schütz | 1965, 1966 Hans Furian | 1967 Rini Wagtmans | 1968 Jan Krekels | 1969 Matthijs de Koning | 1970, 1974, 1977 Rudolf Mitteregger | 1971 Roman Humenberger | 1972, 1973, 1975, 1976 Wolfgang Steinmayr | 1978 Jostein Wilmann | 1979 Herbert Spindler | 1980 Geir Digerud | 1981 Gerhard Zadrobilek | 1982, 1986 Helmut Wechselberger | 1983 Kurt Zellhofer | 1984 Stefan Maurer | 1985 Olaf Jentzsch | 1987 Dmitri Konyschew | 1988, 1990 Dietmar Hauer | 1989, 1992 Valter Bonča | 1991 Roman Kreuziger | 1993, 2000 Georg Totschnig | 1994 Harald Morscher | 1995 Steffen Kjærgaard | 1996 Frank Vandenbroucke | 1997 Daniele Nardello | 1998 Beat Zberg | 1999 Maurizio Vandelli | 2001, 2004 Cadel Evans | 2002, 2003 Gerrit Glomser | 2005 Juan Miguel Mercado | 2006 – | 2007 Stijn Devolder | 2008 Thomas Rohregger | 2009 Michael Albasini | 2010 Riccardo Riccò | 2011 Fredrik Kessiakoff | 2012 Jakob Fuglsang | 2013 Riccardo Zoidl | 2014 Peter Kennaugh | 2015 Víctor de la Parte | 2016 Jan Hirt | 2017 – | 2018, 2019 Ben Hermans

Der Sieger von 2006, Tom Danielson, wurde wegen Dopings nachträglich disqualifiziert. Der Sieger von 2017, Stefan Denifl, wurde wegen Dopings nachträglich disqualifiziert.

1940 Odd Westbye | 1946 Sverre Ekås | 1947, 1949, 1953 Erling Kristiansen | 1948 Per Thorkildsen | 1950 Arild Anders | 1951, 1952, 1955 Odd Berg | 1954, 1958 Kjell Pedersen | 1956 Kaare Vårvik | 1957 Aage Kjelstrup | 1959 Trygve Lullau | 1960, 1961, 1964 Per Digerud | 1962, 1963 Fredrik Kveil | 1965 Cato Nordbeck | 1966 Karl Helland | 1967, 1968 Tore Milsett | 1969, 1971 Thorleif Andresen | 1970, 1974 Tom Martin Biseth | 1972, 1973 Knut Knudsen | 1975 Svein Langholm | 1976 Magne Orre | 1977, 1978, 1979 Geir Digerud | 1980 Jon Rangfred Hansen | 1981, 1983 Morten Sæther | 1982 Ole Kristian Silseth | 1984 Dag Otto Lauritzen | 1985, 1986 Atle Pedersen | 1987 Jørn Skaane | 1988 Erik Johan Sæbø (Amateure) / Olaf Lurvik (Profis) | 1989 Finn Vegard Nordhagen (Amateure) / Olaf Lurvik (Profis) | 1990 Bjørn Stenersen | 1991, 1995 Bo André Namtvedt | 1992 Dag Erik Pedersen | 1993 Johnny Sæther | 1994 Steffen Kjærgaard | 1996 Frode Flesjå | 1997, 1998, 2002, 2008, 2009 Kurt Asle Arvesen | 1999 Svein Gaute Hølestøl | 2000 Rune Jogert | 2001 Erlend Engelsvoll | 2003 Gabriel Rasch | 2004, 2010, 2013 Thor Hushovd | 2005 Morten Christiansen | 2006 Lars Petter Nordhaug | 2007, 2011 Alexander Kristoff | 2012, 2015, 2016 Edvald Boasson Hagen | 2014 Tormod Jacobsen | 2017, 2022 Rasmus Tiller | 2018 Vegard Stake Laengen | 2019 Amund Grøndahl Jansen | 2020 Sven Erik Bystrøm | 2021 Tobias Foss | 2023 Fredrik Dversnes

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 6. Januar 2019.
Personendaten
NAME Digerud, Geir
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Radsportler
GEBURTSDATUM 19. Mai 1956
GEBURTSORT Oslo