Gliese 777

Datenbanklinks zu Gliese 777
Doppelstern
Gliese 777
(GJ 777)
Gliese 777 (GJ 777)
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Schwan
Scheinbare Helligkeit  5,71 mag
Bekannte Exoplaneten

2

Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−45,3 ± 2,0) km/s
Parallaxe (62,4443 ± 0,0617) mas
Entfernung  (52,232 ± 0,052) Lj
((16,014 ± 0,016) pc)
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten:
Rektaszension A 20h 03m 37,4s
B 20h 03m 26,5s
Deklination A 2295348.5+29° 53′ 48.5″
B 2295200+29° 52′ 00.0″
Scheinbare Helligkeit A 5,73 mag
B 14,4 mag
Typisierung:
Spektralklasse A G6 IV
B M4.5 V
B−V-Farbindex A +0,73
Physikalische Eigenschaften:
Absolute vis.
Helligkeit Mvis
A +4,72 mag
B +13,39 mag
Masse A 0,9 M
B ~0,2 M
Radius A 1,5 R
B 0,16 R
Leuchtkraft A 1,1 L
B 0,000375 L
Effektive Temperatur A 5.050 K
B 3.370 K
Metallizität [Fe/H] A 1,38
B
Rotationsdauer A 28 d
B 4 d
Alter 6,7 Milliarden Jahre
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner Durchmusterung BD +29° 3872
Gliese-Katalog GJ 777 [1]
Bright-Star-Katalog HR 7670 [2]
Henry-Draper-Katalog HD 190360 [3]
SAO-Katalog SAO 88133 [4]
Tycho-KatalogTYC 2153-2883-1[5]
Hipparcos-Katalog HIP 98767 [6]
Weitere Bezeichnungen:
A: Gaia DR2 2029433521248546304
B: Gaia DR2 2029432043779954432

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten

Gliese 777 ist ein Doppelstern der sechsten Größenklasse im Sternbild Schwan. Einer der Sterne ist ein gelber Unterriese mit planetaren Begleitern, der andere ein Roter Zwerg. Der größere der beiden kann unter günstigen Bedingungen mit bloßem Auge beobachtet werden.

Physikalische Eigenschaften

Gliese 777 A

Gliese 777 A ist ein der Sonne sehr ähnlicher Stern der Spektralklasse G6. Da der Stern mit 6,7 Milliarden Jahren deutlich älter ist als die Sonne, konnte sich in ihm auch mehr an schweren chemischen Elementen ansammeln, daher ist seine Metallizität um ca. 70 % höher als die der Sonne. Er hat die Kernfusion von Wasserstoff in seinem Zentrum beendet und beginnt sich nun zu einem Roten Riesen aufzublähen. Bis heute wurden zwei Planeten gefunden, die Gliese 777 A umkreisen.

Gliese 777 B

Gliese 777 B ist ein Roter Zwerg, der den Primärstern in einer Entfernung von 3000 AE umrundet, das entspricht der etwa eintausendfachen Entfernung des Primärsterns zu seinem entfernteren, größeren planetaren Begleiter; für eine volle Umkreisung dürfte Gliese 777 B Jahrzehntausende benötigen. Da die Beobachtung unter solchen Umständen erschwert ist und sich die Forschung auf andere Objekte konzentriert, ist nicht viel mehr über das System bekannt.

Name Durchmesser
[Mio. km]
Radius
[R]
Masse
[M]
Leuchtkraft
[L]
Spektralklasse
Gliese 777 A 2,09 1,5 0,9 1,1 G6 IV
Gliese 777 B 0,22 0,16 ≈0,2 0,000375 M4.5 V
Sonne 1,39 1,0 1,0 1,0 G2 V

Das Planetensystem

Michel Mayor erklärte 2002, einen Begleiter um Gliese 777 A entdeckt zu haben, der den Stern in großer Entfernung umkreist. Die Masse des neuentdeckten Planeten wurde auf etwa die 1,5-fache Jupitermasse berechnet. Auch die Größe ist der des Jupiter sehr ähnlich. Weitere Beobachtungen zeigten noch andere regelmäßige Bewegungen des Sterns mit einer Amplitude von 17,1 Tagen. Dies wird als starker Hinweis auf einen zweiten, jedoch sehr kleinen Begleiter gewertet. Die Masse wurde auf die 18-fache Erdmasse geschätzt, was als äußerst gering gilt. Auch die praktisch nicht vorhandene Exzentrizität des Begleiters (e = 0,01) ist auffällig.

Gliese 777 Ab

Gliese 777 Ab hat etwa die 1,502-fache Masse des Jupiters, braucht für einen Umlauf um seinen Stern etwa 2890 Tage und umkreist diesen in einer Entfernung von (3,92 ± 0,17) AE. Die Exzentrizität der Umlaufbahn beträgt 0,36 ± 0,03. Aufgrund seiner Ähnlichkeit mit Jupiter wird der Planet daher auch als „Jupiter-Zwilling“ bezeichnet.

Gliese 777 Ac

Gliese 777 Ac hat in etwa nur 6 % der Jupitermasse, benötigt für einen Umlauf ca. 17 Tage, ist von seinem Stern nur (0,128 ± 0,002) AE entfernt und zeigt eine sehr niedrige Bahnexzentrizität von ca. 0,01.

METI-Nachricht an Gliese 777

Am ersten Juli 1999 wurde durch das größte europäische Radarsystem, dem 70-Meter Eupatoria Planetary Radar, eine Nachricht in Richtung des Doppelsternsystems Gliese 777 gesendet. Bereits im April 2051 wird die Nachricht auf Gliese empfangbar sein – vorausgesetzt, es ist dort jemand vorhanden und bereit, zuzuhören.

Siehe auch

  • HD 190360 – High proper-motion Star (Gl 777 A). SIMBAD.
  • LHS 3509 (Gl 777 B). SIMBAD.
  • N. Asghari et al.: Stability of terrestrial planets in the habitable zone of Gl 777 A, HD 72659, Gl 614, 47 Uma and HD 4208. In: Astronomy & Astrophysics. 426. Jahrgang, 2004, S. 353–365, doi:10.1051/0004-6361:20040390, arxiv:astro-ph/0403152, bibcode:2004A&A...426..353A (englisch). 
  • D. Naef, M. Mayor, S. G. Korzennik, D. Queloz, S. Udry, P. Nisenson, R. W. Noyes, T. M. Brown, J. L. Beuzit: The ELODIE survey for northern extra-solar planets II. A Jovian planet on a long-period orbit around GJ 777 A. In: Astronomy and Astrophysics. 410. Jahrgang, Nr. 3, 2003, S. 1051–1054, doi:10.1051/0004-6361:20031341, arxiv:astro-ph/0306586, bibcode:2003A&A...410.1051N. 
  • Vogt et al.: Five New Multicomponent Planetary Systems. In: The Astrophysical Journal. 632. Jahrgang, Nr. 1, 2005, S. 638–658, doi:10.1086/432901, bibcode:2005ApJ...632..638V (englisch).