Gottlieb Seidl

Gottlieb Seidl (* 24. Januar 1774 in Passau[1]; † 17. September 1823 ebenda), auch Theophil(us) Seidl war ein bayerischer Advokat und Bürgermeister.

Werdegang

Seidl war Hofgerichtsadvokat in Passau. Von 1818 bis zu seinem Tod war er erster rechtskundiger Bürgermeister der Stadt. Während seiner Amtszeit wurde Passau 1818 zur Stadt erster Klasse erhoben. Er ließ 1819 vor dem Rathaus die Stadtmauer einreißen und 1820 am Anger das Tor zur Donaubrücke. Auf der Veste Oberhaus wurde 1822 das Staatsgefängnis und die Militärstrafanstalt untergebracht.

Er starb am 17. September 1823 im Rathaus durch einen Schlaganfall.

Literatur

  • Franz Mader: Tausend Passauer - Biographisches Lexikon zu Passaus Stadtgeschichte. 1. Auflage. Neue-Presse-Verlags-GmbH, Passau 1995, ISBN 3-924484-98-8, S. 216 (Mitherausgeber: Stadtarchiv Passau). 

Einzelnachweise

  1. Kirchenbuch Passau St. Stephan 005, Seite 131
Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Passau

Joseph Joachim Jäger (1797–1803) | Joachim Pummerer (1803–1806) | Martin Widerer (1806–1817) | Gottlieb Seidl (1818–1823) | Joseph Unruh (1823–1845) | Joseph Schweizer (1846–1849) | Dominik Praßlsberger (1850–1867) | Paul von Stockbauer (1867–1894) | Joseph Muggenthaler (1894–1919) | Carl Sittler (1919–1933) | Max Moosbauer (1933–1945) | Carl Sittler (1945) | Rudolf von Scholtz (1945–1946) | Alfred Lobinger (1946) | Heinz Wagner (1946–1948) | Hans Riedl (1948) | Stephan Billinger (1948–1964) | Emil Brichta (1964–1984) | Hans Hösl (1984–1990) | Willi Schmöller (1990–2002) | Albert Zankl (2002–2008) | Jürgen Dupper (seit 2008)

Normdaten (Person): GND: 1160511365 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 9514152865719604940009 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Seidl, Gottlieb
ALTERNATIVNAMEN Seidl, Theophilus
KURZBESCHREIBUNG bayerischer Advokat und Bürgermeister
GEBURTSDATUM 24. Januar 1774
GEBURTSORT Passau
STERBEDATUM 17. September 1823
STERBEORT Passau