Green-Stadion

Green-Stadion
Die Westtribüne und die Medien- und Ehrentribüne im August 2020
Die Westtribüne und die Medien- und Ehrentribüne im August 2020
Daten
Ort Israel Nof HaGalil, Israel
Koordinaten 32° 41′ 24,3″ N, 35° 18′ 40,5″ O32.69009635.311256Koordinaten: 32° 41′ 24,3″ N, 35° 18′ 40,5″ O
Eigentümer Stadt Nof HaGalil
Betreiber Stadt Nof HaGalil
Baubeginn 1960
Eröffnung 1965
Renovierungen 2004, 2019–2020
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 5200 Plätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
  • Hapoel Nof HaGalil (seit 1965)
  • Maccabi Bnei Reina (2022/23)
Veranstaltungen
  • Spiele von Hapoel Akko (2009–2011)
  • Spiele des FC Nazareth Illit (2012–2017)
  • Spiele von Hapoel Afula (2013–2014)
Lage
Green-Stadion (Israel Nord)
Green-Stadion (Israel Nord)

Das Green-Stadion (hebräisch אצטדיון גרין) ist ein Fußballstadion in der israelischen Stadt Nof HaGalil (bis 2019: Nazareth-Illit), Hauptstadt des Nordbezirks des Landes. Es verfügt über 5200 Sitzplätze auf drei Tribünen, eine Flutlichtanlage und ein Spielfeld aus Naturrasen. Die Anlage ist seit der Eröffnung 1965 Heimspielstätte des Fußballvereins Hapoel Nof HaGalil. In der Ligat ha’Al 2022/23 nutzt Maccabi Bnei Reina aus Reina die Sportstätte, da das städtische Stadion von Reina nicht den Anforderungen der Liga entspricht. Des Weiteren waren Hapoel Akko, der FC Nazareth Illit und Hapoel Afula Nutzer des Stadions. 2004 wurde die Heimstätte von Hapoel Nof HaGalil mit Hilfe einer Spende der Familie Green renoviert. Seitdem trägt es diesen Namen. Vor dem Stadion steht ein Gedenkstein für Irwin und Bethea Green.[1]

Von 2019 bis 2020 wurde das Green-Stadion umfangreich renoviert, um es den Anforderungen der ersten Liga des Landes, der Ligat ha’Al, anzupassen.[2]

Galerie

  • Gedenkstein für Irwin und Bethea Green (Juli 2009)
    Gedenkstein für Irwin und Bethea Green (Juli 2009)
  • Die Gegentribüne im Westen (Juli 2009)
    Die Gegentribüne im Westen (Juli 2009)
  • Staatspräsident Jitzchak Herzog zu Besuch im Green-Stadion am 11. Oktober 2021
    Staatspräsident Jitzchak Herzog zu Besuch im Green-Stadion am 11. Oktober 2021
Commons: Green-Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • europlan-online.de: Green Stadium – Nazareth Illith
  • de.soccerway.com: Green Stadium

Einzelnachweise

  1. Green Stadium – Nazareth Illith. In: europlan-online.de. Abgerufen am 8. Oktober 2022. 
  2. נצרת עילית עשויה לפתוח את העונה בעילוט. In: one.co.il. 24. Juni 2019, abgerufen am 8. Oktober 2022 (hebräisch). 
Stadien der israelischen Ligat ha’Al in der Saison 2023/24

Bloomfield-Stadion (Hapoel Tel Aviv / Maccabi Tel Aviv) | Doha-Stadion (FC Bnei Sachnin) | Green-Stadion (Maccabi Bnei Reina) | HaMoshava-Stadion (Hapoel Petach Tikwa / Maccabi Petach Tikwa) | HaYud-Alef-Stadion (MS Aschdod) | Netanja-Stadion (Maccabi Netanja / Hapoel Hadera) | Sammy-Ofer-Stadion (Hapoel Haifa / Maccabi Haifa) | Teddy-Stadion (Beitar Jerusalem / Hapoel Jerusalem) | Turner-Stadion (Hapoel Be’er Scheva)