Groß Zicker

Boddenlandschaft bei Groß Zicker

Groß Zicker ist ein Ortsteil der Gemeinde Mönchgut im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Er liegt an der Südseite der Zickerschen Berge, auch Zickersche Alpen genannt, wenig östlich des Zickersches Höft.[1] Diese bis etwa 65 Meter hohen, trockenen Hügel sind Teil des Biosphärenreservates Südost-Rügen bzw. des Naturschutzgebietes Mönchgut und werden extensiv mit Schafen bewirtschaftet. Zu Groß Zicker zählt außerdem Groß Zicker Ausbau, auch „Rollmopshausen“ genannt, da sich dort zu Zeiten der DDR eine Fischfabrik befand. Zu DDR-Zeiten wurde in Groß Zicker ein Ferienlager betrieben.

Geschichte

Der Ortsname geht vermutlich auf das slawische Wort für Meise, Sikor zurück. Erstmal erwähnt wurde der Ort in der Knýtlinga saga als „Tikarey“[2][3], „Portus Tikarey“[4], „Trikareyjar“ (unsicher)[4] oder „Trikarey“[3]. Gemeint war damit auch der Ort Klein Zicker.[3]

Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Groß Zicker der Gemeinde Gager eingegliedert.

Zum 1. Januar 2018 schloss sich Gager mit Middelhagen und Thiessow zur neuen Gemeinde Mönchgut zusammen. Groß Zicker, bis dahin Ortsteil von Gager, wurde ein Ortsteil der neu gegründeten Gemeinde.[5][6]

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Mönchgut (Gemeinde)
  • In Groß Zicker befindet sich das 1720 erbaute Pfarrwitwenhaus, das ein niederdeutsches Hallenhaus mit einem spitz zulaufenden Reetdach ist.
  • Sehenswert ist auch die Dorfkirche Groß Zicker.
  • Im Ort und in der umliegenden Landschaft gibt es verschiedene Naturdenkmäler.
  • Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker
    Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker
  • Dorfkirche in Groß Zicker
    Dorfkirche in Groß Zicker
  • Blick vom Bakenberg bei Groß Zicker in Richtung Thiessow
    Blick vom Bakenberg bei Groß Zicker in Richtung Thiessow
  • Fischerboot im Hafen
    Fischerboot im Hafen
Commons: Groß Zicker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aussichtspunkte der Insel Rügen: Zickersche Berge / Zickersche Alpen. Private Website: https://www.ruegenmagic.de, abgerufen am 14. Februar 2020.
  • Blick auf Groß Zicker. Foto von B. Niedermeier auf Flickr, aufgenommen am 10. Mai 2019, abgerufen am 25. Februar 2020.

54.29669888888913.682968055556Koordinaten: 54° 17′ 48″ N, 13° 40′ 59″ O

Einzelnachweise

  1. Mönchgut Granitz, Rad- und Wanderkarte, Dr. Lutz Gebhardt, Ilmenau und Ostseebad Wustrow, 2004, ISBN 3-929993-29-5
  2. Zeitschrift für die historische Theologie, Zweiter Band, Verlag von Joh. Ambn Barth, Leipzig, 1832
  3. a b c Mémoires de la Société royale des antiquaires du Nord, Band 1, Kopenhagen, Seite 105
  4. a b Carl Gustav Fabricius – Urkunden zur Geschichte des Fürstenthum, Rügen, unter den eingebornen Fürsten, Band 1
  5. Originals vom 4. Dezember 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ostsee-zeitung.de, Ostseezeitung vom 1. August 2017, abgerufen am 28. August 2017
  6. Gebietsänderung und Namensgenehmigung. Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Europa vom 8. August 2017 – II 300 - 177-5.13W-2011/022-012 – Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Nr. 33 vom 21. August 2017, S. 564
Ortsteile der Gemeinde Mönchgut

Alt Reddevitz | Gager | Groß Zicker | Klein Zicker | Lobbe | Mariendorf | Middelhagen | Thiessow

Siehe auch: Mönchgut (Gemeinde) und Kreis Rügen